R= Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3925 Peter Josef Thelen, A.-G. in Köln. Gegründet: 27./3. 1922; eingetr. 27./4. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Weinbau u. Handel mit Weinen sowie Spirituosen aller Art, ferner Betrieb von Hotels, Gasthöfen, Weinstuben aller Art. Kapital: M. 600 000 in 600 Namens-Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Wein Kommanditges. 1 208 988, Drachenfels do. 2 437 098, Hotel do. 7 531 087, Peter Krompers & Co. 10 000. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 600 000, Bier Kommanditges. 1 674 602, Kredit. 240 000, Delkred. 3 000 000, Ern.-F. 4 500 000, Vortrag 572 571. Sa. M. 11 187 174. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 63 302, Verlust Bier-Cdt.-Ges. 1 211 718, Verg. an Wein Komm.-Ges. 4 486 286, do. Bier Komm.-Ges. 448 628, do. Hotel Komm.-Ges. 6 729 429, do Drachenf.-Ges. 1 794 514, Gewinn 8 972 571 (davon Div. 300 000, R.-F. 600 000, Delkr. 3 000 000, Ern.-F.: 4 500 000, Vortrag 572 571). – Kredit: Übertrag aus Wein-Ges. 5 144 320, do. Drachenf.-Ges. 4 231 612, do. Hotel-Ges. 14 330 516. Sa. 23 706 449. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Dr. Ludwig Thelen. Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Otto Kolping, Rechtsanw. Dr. jur. Hans Müller-Sander, Fritz Thelen, Köln. J. O. Preuss Akt.-Ges. in Königsberg .. Gegründet: 2./1. 1921; eingetr. am 21./3. 1921. Gründer s. Jahrgang 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Spiritus, Spirituosen, Wein, Fruchtsäften, Nahrungs- u. Genussmitteln, insbes. Fortbetrieb des unter der Firma J. O. Preuss seit 1877 betriebenen Fabrik u. Handelsgeschäfts. Die Ges. gehört dem Rückforth-Konzern an. Kapital: GM. 520 000, davon M. 20 000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./4. 1922 um M. 2 Nill. in 2000 St.-A. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./11. 1922 um M. 3 600 000 in 3000 St.-A. und 600 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13 2. 1923 um M. 13 400 000 in 12 000 St.-Akt. u. 1400 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die St.-Aktien wurden zu 100 % begeben. Erhöht lt. ao. G.-V. v. 18./8. 1923 um M. 35 Mill. in 32 000 St.-Akt. u. 3000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923; St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 1 zu 10 000 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 55 Mill. auf GM. 520 000, davon M. 20 000 Vorz.-Akt. mit 15fach. St.-Recht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 170 000, Fabrikeinrichtung, Fastagen, Mobil. 83 500, Fuhrwerk 9700, Waren 238 000, Kassa u. Bankguth. 25 775, Effekten 4945, Wechsel u. Debit. 49 580. – Passiva: St.-Akt. 500 000, Vorz.-Akt. 20 000, R.-F. 35 500, Rückl. für Aussenst. 5872, Buchschulden 20 129. Sa. GM. 581 501. Kurs Ende 1923: 1.2 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1921–1923: 15, 50, 0 %. Direktion: Kurt Preuss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alex. Grau, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Joh. Bundfuss, Stettin; Arthur Petereit, Königsberg i. Pr.; Gen.-Dir. Rudolf Müller, Stettin; Gen.-Dir. Albert Fischer, Berlin; Stadtrat a. D. Fritz Hassenstein, Insterburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Königsberg: Deutsche Bank, Disconto-Ges.; Berlin: S. Bleichröder. Manfred Marx Akt.-Ges. in Kreuznach. Gegründet. 28./10. 1922; eingetr. 26./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Spirituosen sowie Handel mit Spirituosen u. Weinen, insbes. die Übernahme der bisher unter der Firma Manfred Marx Kom.-Ges., Kreuznach, betrieb. Unternehm. Kapital. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Immobilien 3 639 900, Mobilien 2 009 000, Kasse 75 701, Guth. 21 478 846, Warenvorräte 45 363 367. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hyp. 100 000, Verpflicht. 56 613 618, Gewinn 1922 12 853 196. Sa. M. 72 566 814. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Betriebsunk. 20 702 364, Abschreib. 7 920 033, Rein- gewinn 12 853 196. Sa. M. 41 475 594. – Kredit: Rohgewinn M. 41 475 594. Direktion. Manfred Marx, Kreuznach. Aufsichtsrat. Bank-Dir. Parisius, Bank- Dir. Wittig, Justizrat Cramer, Reg.-Rat Konietzko, Rechtsanwalt Dr. Rottenstein. Petzbräu Aktiengesellschaft in Liqu. in Kulmbach. Gegründet: 22./12. 1885; eingetr. 25./2. 1886. Die a. o. G.-V. v. 2./3. 1923 genehmigte, nachdem die Akt.-Majorität bereits an die Braubank-Gruppe übergegan gen war, den Verkauf des 62 290 hl betrag. Braurechtsfusses mit je 50 % an die Kulmbacher Reichelbräu u. die