Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3927 Kapital: GM. 500 000. Urspr. M. 2 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 12 000 000 in 12 000 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 20 Mill. in GM. 500 000 umgestelit, also im Verh. 40:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Liegenschaften: Grundst. Angerstr. 126 000, do. Breslauer Str. 38 800, do. Grünstr. 34 050, do. Neisser Str. 15 045, Betriebsgegenstände: Inventarien 100 200, Kraftwagen 2000, Versandfässer 3500, Gespanne 4420, Warenbestände 253 108, Forder. 53 717, Kassa 3210, Postscheckguth. 1012, Dresdner Bank 225 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 70 727, Schulden in lauf. Rechn. 66 586. Sa. M. 637 314. Dividenden 1922–1923: 100, ? %. Direktion: Dr. Walter Liebrecht, Willy Jung, Liegnitz. Aufsichtsrat: Rich. Liebrecht, Liegnitz; Max Liebrecht, Rechtsanw. Dr. Jul. Galland, Breslau. Aktien-Brauerei Löbau in Löbau i. S. Gegründet: 14./3. 1888. Die Ges. erwarb die Brauerei- u. Mälzereianlage der Firma „Brauerei Löbau Schreiber & Rätze“ etc. für M. 920 000. Die Ges. besitzt Brauerei- anwesen in Löbau u. Zittau. April 1923: Aktien-Umtauschangebot der Görlitzer Akt.-Brauerei: Gegen M. 1000 Löbau-Aktien wurden geboten M. 300 St.-Akt. u. M. 1000 7 % Vorz.-Akt. der Görlitzer Brauerei. Fa. hatte bis 1923 den Zusatz vVorm. Schreiber & Rätze“. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 22./4. 1905 um M. 20 000. Anleihe: M. 450 000 in 4 % Prior.-Obligat., 900 Stücke à M. 500. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Dresden Ende 1913–1922: 80.50, *, –, 88, –, 92*, 89, 93, 95, – %. Zur Rück- zahlung zum 1./7. 1923 gekündigt. Ende 1923 noch M. 164 000 nicht erhoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der 20. Teil des Reingewinnes zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von mind. M. 1000 für jedes Mitgl.), vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 10, Geb. 10, Masch. u. Geräte 10, elektr. Anlage 10, Fässer u. Bottiche 10, Fuhrw. u. Kraftwagen 10, Einricht.-Gegenstände 10, Vor- räte 9398.97 Bill., Hyp. u. Darlehn 8000, Wertp. 1 406 384, Kassa u. Postscheck 2410.57 Bill., Aussenstände 11 565.25. – Passiva: A.-K. 600 000, Anleihe (gekündigt) 164 000, do. Zinsen 2878, nicht erhob Div. 178 870, Rückl. 248 800, Schulden 16 897.73 Bill., Reingew. 6477.06 Bill. Sa. M. 23 374.79 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 8081.27 Bill., Gehälter u. Löhne 12 961.39 Bill., Steuern, Versich. u. Abgaben 8 182.83 Bill., Zs. 1387.33 Bill., Reingewinn 6477.06 Bill. – Kredit: Vortrag 6776, Pacht u. Miete 3.73 Bill., Betriebsergebnis 37 086.16 Bill. Sa. M. 37 089.89 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 77*, –, 70, 80 100*, —, –, 205, 1000, 12 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 4, 5, 5, 5, 5, 5, 0, 0, 30, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Scheller. Aufsichtsrat: (4–6) Vors. Brauerei-Dir. Theod. Scheller, Stellv. Bank-Dir. Rob. Blau, Görlitz; Justizrat Frz. Börner, Löbau; Reinh. Schlehan, Görlitz; Dir. J. Sandt, Löbau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Dresdner Bank, Gebr. Arnhold. Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte Akt.Ges. zu Lübz. Gegründet: 4., 31./10. 1921. Gründer: Brauerei-Dir. Carl Planeth, Buchhalter Otto Peters als Liquidator der Firma „Brauereiunternehmer G. m. b. H.“, Bürgermeister Rudolf Westphal, Senator a. D. Fritz Hollenbeck) Kommissionsrat H. Behrens, Hamburg; Restaurateur Franz Kraatz, Karow; Gustav Steen, Hamburg; Wilhelm Grund, Parchim; Brauerei-Dir. Arthur Göhler, Friedrichshagen; Hotelbes. H. Farnow, Neubrandenburg; Karl Kohnstamm, Nürnberg. Hervorgegangen ist die Firma aus der 1905 gegründ. „Bürgerliches Brauhaus G. m. b. H.“, deren Firma 1907 in Vereinsbrauerei Mecklenburgischer Wirte G. m. b. H. geändert wurde. Zweck: Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von Brauereien sowie der Betrieb der dazugehörigen Nebengewerbe. – Fortführung der von der Firma „Brauerei- unternehmen G. m. b. H.“ betriebenen Brauerei gegen Hingabe von 1000 Stück vinkulierter Nam.-Akt. von je M. 500. Das in Lübz gelegene Brauereigrundstück umfasst eine Grösse von 4.16 ha, wovon 1 ha bebaut ist. Hier befinden sich Sudhaus mit Nebenräumen u. Malzsilos, Gärkeller, Maschinen- haus, Kontorhaus, Direktor- u. Beamten-Wohnhaus, Kellereien, Pferdeställe, Autogaragen u. Malzlagerraum usw. Ferner besitzt die Ges. in Lübz 1.25 ha Gartenland u. Niederlagen- grundstücke in Gesamtgrösse von 4 ha mit je einem Wohnhaus in Hamburg, Lübtheen, Brunshaupten, Malchow, Waren, Neustadt, Hagenow; Eiskellereien in Boizenburg, Wittenburg,