Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3929 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grund u. Gebäude 100, Inv. 100, Versandfässer 100, Lagerfässer 100, Pferde u. Wagen 100, elektr. Anlage 100, Bahnwagen 100, Automobile 100, Niederl.-Einr. 100, Eff. 7 110 122, Kassa 9 120.02 Bill., Hyp., Darlehen, Debit. 20 047.98 Bill., Bankguth. 3285.54 Bill., Vorräte 150 000 Bill. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 1 130 000, Spez.-Res.-F. 250 000, Dispos.-F. 102 000, Unterst.-F. 65 000, Delkr. 249 492, Selbstversicher. 100 000 000, unerh. Div. 5 007 176, Hyp. 125 000, Kredit. 5 482.07 Bill., Gewinn 176 971.47 Bill. Sa. M. 182 453.55 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 63 419.94 Bill, Gewinn 176 971.47 Bill. – Kredit: Vortrag 10 754 146, Brauerei-Kto. 239 565.67 Bill., Interessen-Kto. 825.74 Bill. Sa. M. 240 391.42. Dividenden: 1913/14–1922/23: 7, 5, 6, 8, 8, 8, 5 – (Bonus) 15, 8, 16, 100 %; 1923 (1./7. bis 31./12.): 0 %. Cp.-Vj.: 4 J. n. F. Direktion: Niemitz, O. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Carl Untucht; Komm.-Rat Aug. v. Waldthausen, Düsseldorf; Prof. Dr. Max Bodenstein, Hannover; Oberstleutnant Carl Boden- stein, Freiburg (Baden); Ernst Schneidewin, Johs. Schneidewin, Magdeburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Magdeburg: Allg. Deutsche Credit-Anstalt Leipzig, Fil. Magdeburg, Bankier Friedr. Albert. Maweli Akt.-Ges., Mainzer Weinbrennerei & Likörfabrik in Mainz. Gegründet: 23./5. 1922; eingetr. 16./8. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Weinbrand, Edelbranntwein, Likören, Spirituosen jeder Art, Obstwein u. Fruchtsäften, sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen. Zweig- niederlassung in Berlin. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Fabrikanwesen 3 378 370, Betriebseinricht. 1 661 064, Lager- u Transportfässer 1 581 412, Auto 368 000, Bureaueinricht. 180 463, Vorräte 102 429 147, Bank- u. Postscheckguthaben 506 413. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Kredit. 104 414 821, Reingewinn 1 190 047. Sa. M. 110 104 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe 2 777 302, Unkost. 4 223 723, Unterhaltung. 1 201 609, Abschr. 4 163 793, Reingewinn 1 190 047. Sa. M. 13 556 476. – Kredit: Betriebs- überschuss M. 13 556 476. Dividenden 1922–1923: 0, %. Direktion: Theo Weil, Rich. Marxsohn, Mainz. Aufsichtsrat: Ludwig Marxsohn, Rechtsanw. Sigwart Süssel, Mainz; Rechtsanw. Dr. Herm. Heyers, Berlin. ― Schwerter-Brauerei Akt.-Ges. in Meissen. Gegründet: 23./4. 1915; eingetr. 30./4. 1915. Gründung s. ds. Handb. 1916/17. Zweck: Betrieb des Brauerei- u. Mälzerei-Gewerbes u. verwandter Nebengewerbe, der Vertrieb von Bier u. von Erzeugnissen genannter Gewerbe u. zu diesem Zwecke die Uber- nahme u. Fortführ. der Meissner Genossenschaftsbrauerei, eingetr. Genoss. m. b. H. in Liqu Kapital: GM. 180 000 in 600 Aktien zu M. 300. Urspr. M. 150 000. Die a. o. G.-V. v. 20./3. 1919 beschloss Erhöhung auf M. 300 000 zu 105 %. Lt. G.-V. v. 3./5. 1921 erhöht um M. 300 000 in 300 Aktien zu 100 % auf M. 600 000. Die Goldmark-Bilanz vom 1./1. 1924 weist als GM.-Kap. M. 180 000 aus. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923; 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 225 000. Masch. 15 000, Werkz. 600, Starkstromanlage 1700, Geräte 800, Pferde u. Wagen 5200, Lagerfässer, Bottiche 7000, Versandfässer 10 000, Wertp. 1, Bargeld 778, Debit. 2933, Bestände 34 398. – Passiva: A.-K. 180 000, Hyp., aufgewertet auf 41 800, Kredit. 61 612, R.-F. 20 000. Sa. M. 303 412. Dividenden: 1915: 5 % (v. 1./5.–30./9. 1915); 1915/16–1922/23: 5, 6, 6, 5, 5, ?, 14, 0 %. Direktion: Richard Steinhagen. Aufsichtsrat: Vors. Brauerei-Dir. Wilko Hörchner, Stellv. Bank-Dir. Rich. Wagner, Hotelier Rob. Clausnitzer, Dresden; Kaufm. Karl Kohn- stamm, Nürnberg. Waitzingerbräu Akt.-Ges. in Miesbach. Gegründet: 25./11. bezw. 11./12. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 24./12. 1902. Firma bis 9./3. 1907 „Waitzingerbräu Miesbach“. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Übernahme u. Betrieb der seither unter der Firma Carl Fohr'sche Brauereien Miesbach u. Wallenburg, u. vormals unter der Firma Brauerei Waitzinger & Co. in Miesbach betriebenen Brauereiunter- nehmen. Besitz: Ausser der Brauerei auch eine Mälzerei, die Gasthöfe Waitzinger, Kobel u. den Arbeiter-Wohnungsbau, Bauplätze u. Wiesen, Torfstiche. 1907 Erwerb der Brauereien Zederbräu u Schafbräu in Landsberg a. L., wofür 210 neue Aktien von 1907 zu 150 % in .