3930%% Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Zahlung gegeben wurden. 1908 Erwerb der Brauerei zum Kristeiner mit Wirtschafts- anwesen u. Grundbesitz in Landsberg a. L. Diese drei Brauereien sind zu einem Betriebe vereinigt worden. 1908 erwarb die Ges. die Brauerei Moosrain u. vereinigte diesen Betrieb mit der Brauerei in Miesbach. 1917 Ankauf des Pfletschbräues in Landsberg a. L., 1919 1 Anwesen in Miesbach erworben. 1923 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Aktienbrauerei Kaufbeuren. Kapital: M. 21 000 000 in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 16./5. 1903 um M. 100 000, übern. von der Bank für Brau-Ind. in Berlin, angeboten den Aktion. zu pari, u. zwecks Einlös. der Teilschuldverschreib. u. zur Stärk. der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 20./3. 1905 um M. 400 000, übernommen von der Bank für Brau-Ind. zu 112 %, angeboten den Aktionären zu 116 %. Die G.-V. v. 9./3. 1907 beschloss nochmalige Erhöh. um M. 500 000 (auf M. 2 000 000) in 500 Aktien, wovon 210 Stück zu 150 % zum Erwerb von 2 Brauereien (s. oben) dienten, von restlichen 290 Stück, begeben zu 120 %, wurden 250 Stück den alten Aktionären zu 120 % angeboten. Erhöht lt. G.-V. v. 21./1. 1922 um M. 3 000 000 in 2500 St.-Akt. u. 500 Vorz.- Akt. à M. 1000, davon 2000 St.-Akt. zu 135 % angeb. Sodann erhöht lt. gleicher G.-V. um M. 16 000 000 in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 und 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. (Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank, München) übern., davon M. 5 000 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. I 1 zu 500 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 20fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 0% Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 571 637, Geb. 1 163 010, Wasserleit. 5328, Masch. 6 700 925, Lagerfässer u. Bottiche 11 617, Versandgebinde 13 406, Fuhrpark u. Kraft- wagen 212 035 487, Schäfflerei 2, Utensil. u. Flaschen 329 Md., Bräuhaus-Inv. 107 683 554, Mobil. 1947, Wirtsch.-Anwesen 260 079, do. Inv. 7 355 534, Torfstich 41 914, Kassa u. Bank- guthaben 12 175.69 Bill., Wertp. 4 080 861, Debit. an Bier, Nebenprodukten u. Zs. 35 655.79 Bill., Hyp. u. Darl. 1 289 035, Vorausbezahl. 388.29 Bill., (Bürgsch. 29 672), Beteil. Schwabmünchen 30.18 Bill., Vorräte 17 678.81 Bill. – Passiva: A.-K. 21 000 000, Hyp. 1 338 503, Res.-F. 1 225 000, Extra-R.-F. 2 500 000, Delkr. 1 600 000, Gebührenäquival. 50 000, Werkerhalt. 400 000, rückst. Div. 1 055 364, Kredit. 14 191.63 Bill., Bareinl. 91 982, Kaut. 16 601, (Bürgsch. 29 672), Vortrag 51 737.46 Bill. Sa. M. 65 929.09 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gerste, Malz, Hopfen 6716.28 Bill., Unk. 26 432.03 Bill., Steuern u. Abgaben 23 758.54 Bill., Überschuss 51 737.46 Bill. —– Kredit: Vortrag 971 637, Bier- u. Nebenprodukte usw. 108 644.31 Bill. Sa. M. 108 644.31 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 118*, –, 110, 128, 122*, 125 50, 225, 800, 4000, 6.8 %. Kurs 28./5. 1904: 133 %. Notiert in München. Dividenden 1914–1923: 5, 5, 6, 6, 9, 6, 8, 12, 60, 0 %. C.-Vj.; 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Karl Fohr, Karl Piehler. Aufsichtsrat: (3–8) Vors. Justizrat Dr. Ant. Mössmer II, Stellv. Geh. Justizrat Dr. Karl Schad, Apotheker Max Herrschmann, München; Brauereibes. Max Schübel, Schwarzen- bach a. S.; Rentner Friedr. Wochinger, Traunstein; Brauereidir. Paul Bausenwein, Gutsbes. Komm.-Rat Otto Müller, Kaufbeuren. Zahlstellen: München: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank, Bankhaus Heinrich & Hugo Marx; Berlin u. Dresden: Bank für Brau-Industrie: Miesbach: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel- bank, Städt. Sparkasse; Landsberg: Filialen der Bayer. Vereinsbank u. Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Aktien-Bierbrauerei in Mittweida i. Sachsen. Gegründet: 30./5. 1900 mit Wirkung ab 1./5. 1900; eingetr. 29./6. 1900. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. übernahm das von der Firma Keilhauer & Liebers betriebene Brauerei- unternehmen für M. 298 052. Die Ges. besitzt einige Wirtsanwesen. Jährl. Bierabsatz ca. 15 000–20 000 hl. Zweck. Betrieb des Brauerei- u. Mälzereigewerbes u. der damit verbundenen Neben- gewerbe. Kapital: GM. 470 000 in 4650 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100. Urspr. M. 600 000. übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 10./7. 1922 um M. 900 000 in 800 St.- Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bank für Mittelsachsen) zu 112½ %, davon M. 600 000 angeb. 1: 1 zu 125 % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit mehrfachem Stimmrecht ausgestattet u. zu 100 % begeben. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 3 500 000 in 3250 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 17./6. 1924 beschloss Umstell. das A.-K. von M. 5 Mill. auf GM. 470 000 in Akt. zu M. 100, darunter 50 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 7 fach. Stimmrecht, in best. Fällen (§ 19 des Statuts) 84fach. Stimmrecht.