Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3931 Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Brauereigrundst. 60 000, do. Geb. 185 000, do. Einricht. 20 000, Fuhrwerk 5000, Brunnenanl. 1, Lagerfässer u. Bottiche 1, Tansportfässer 1, Flaschen u. Flaschenkasten 1, Betriebsgeräte 1, Betriebsgegenstände 1, Hausgrundst. 75 000, Aussenstände 17 200.72 Bill., Vorräte 49 709.97 Bill., Kassa 89.31 Bill. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 57 090 899, besond. do. 150 000, Dibitorenabschreib. 100 000, Gewinn 66 999.99 Bill. Sa. M. 67 000 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohstoffe u. Betriebsmaterial., Löhne, Gehälter, Unk. usw. 12 315 21, Überschuss 69 999.99 Bill. – Kredit: Vortrag 21 188, Ertrag für Bier, Limonaden, Nebenerzeugnisse usw. 79 315.21 Bill. Sa. M. 79 315.21 Bill. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 120 000, Einricht. 150 000, Fuhrbetrieb 15 000, Lagerfässer u. Bottiche 5000, Transportfässer 5000, Flaschen 5000, Betriebsgeräte 1000, Betriebsgegenstände 1000, Brunnenanlage 1000, Hausgrundstück 50 000, Aussenstände 17 200, Vorräte 49 709, Kassa 89. Sa. GM. 470 000. – Passiva: A.-K. GM. 470 000. Dividenden 1913/14–1922/23: 2, 2, 2, 2, 2, 4, 5, 10, 20, 0 %. Direktion: Heinr. Fiedler. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. O. Büchner, Stellv. Fabrikant Rob. Fischer, Stadtrat Otto Greif, Mittweida; Ökonomierat Dr. Curt Harter, Neudörfchen, Fabrik-Dir. Otto Starke, Frankenau. Zahlstelle: Mittweida: Bank für Mittelsachsen. Bayerische Gabal-Spirituosenwerk, Akt.-Ges., München, Birkerstr. 6. Gegründet: 30./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer: Fabrikbes. Anton Schiller, Regens- burg; Gabal Spirituosen-Werke A.-G., Hannover-Linden; Franz Weber, Architekt Anton Rasp, Bankdir. Carl Rosenhauer, München. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Spirituosen, Weinen, Schaumweinen, Fruchtsäften u. Fruchtweinen sowie anderer Lebens- u. Genussmittel. Kapital: GM. 7000 in 350 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 1000, 550 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 130 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.- in St.-Akt. u. Umstell. des A.-K. von M. 7 Mill. im Verh. 100: 1 auf GM. 7000 in 350 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 20 A.-K. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Mobil. 2500, Fässer 2500, Fuhrpark 600, Geräte 400, Kassa 410, Debit. 606, Eff. 15, Vorräte 13 388. – Passiva: A.-K. 7000, Kredit. 13 420. Sa. GM. 20 420. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Hans Geismann. Aufsichtsrat: Architekt Anton Rasp, München; Moritz Neuburger, Berlin; Fabrikbes. Anton Schiller, Regensburg; Rechtsanw. Rudolf Laturner, München; Gen.-Dir. Rich. Müller, Berlin. Süddeutsche Getränke-Industrie Akt.-Ges. in München, Aussere Wienerstr. 42/44. Gegründet. 9./11. 4./12. 1922; eingetr. 15./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Tafel-, Heilwässern u. sonst. Getränken aller Art, wie Limonaden, Spirituosen, Weine usw., der Erwerb solcher u. ähnl. Betriebe u. die Beteilig. hieran. Ferner kann die Ges. auch alle für das Gasthof- u. Hotelgewerbe erforderl. Bsdarfs- u. Verbrauchsgegenstände herstellen u. vertreiben, Unternehm. dieser Art erwerben u. sich hieran beteiligen. Die Ges. schloss lt. G.-V. v. 15./5. 1924 einen Interessengemeinschafts- vertrag mit der Einkaufszentrale für das bayerische Hotel- u. Gastgewerbe, e. G. m. b. H. Kapital. M. 32 Mill. in 12 000 St.-Akt. zu M. 1000. 1300 St.-Akt. zu M. 10 000, 100 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 130 %. Lt. G.-V. v. 17./2. 1923 erhöht um M. 8 500 000 in 5500 Akt. zu M. 1000 u. 300 Akt. zu M. 10 000, angeb. im Verh v. 1: 2 zu 175 %. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 30./6. 1923 um bis zu M. 40 Mill., wovon zunächst begeb. M. 20 Mill. in 5000 St.-Akt. zu M. 1000, 1000 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 St.-Akt. zu M. 50 000, davon ein Teilbetrag den Aktionären im Verh. 2: 1 zu 800 %% angeb., u. M. 2 Mill. in 20 Vorz.-Akt. zu M. 100 000; diese mit 8 % Vorz.-Div. u. 25fach. St.-Recht ausgestattet. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Kassa 474.47 Bill., Effekten 521 Bill., Postscheck 36.8 Bill., Debit. 388.10 Bill., Waren 457.19 Bill., Material 1.7 Md., Benzin u. Ol 67 130 000, Flaschen 9 368 016, Masch. 4 Md., Autopark 32 483 223, Mobil. 421 641, Brennrecht 90 000. – Passiva: A.-K. 32 000 000, R.-F. 84 505 584, Rückstell. 636.37 Bill., Bank-K. 52 Bill., Kredit. 397.45 Bill., Gewinn 791.69 Bill. Sa. M. 1 877.57 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Rückstell. 636.37 Bill., Betriebs-Unk. 221.40 Bill., Handl.-Unk. 487.12 Bill., Miete 17 Bill., Abschreib. 69 767 664, Auto-Unk. 153 192 380, Gründungsgebühren 5.51 Bill., Steuern 123.07 Bill., Umzug 145 358 247, Flaschenpfand