* 3932 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 6.99 Bill., Gewinn 791.69 Bill. – Kredit: Fabrik. 2036.19 Bill., Aufwert. 252.98 Bill. Sa. M. 2289.18 Bill. Dividenden 1922–1923. 0, ? %. Direktion. Heinrich von der Heyden. Aufsichtsrat. Bankier Alb. Bintz, Dir. Hans Gruss, Rentner Baron Joseph de Gruben, Rechtsanw. Dr. Walter Petzl, Dir. Huiras, München. Zahlstelle. München, Alb. Bintz & Co. Vereinigte Keltereien Akt.-Ges., vorm. Gebrüder Klau und M. Hausner Nachf., München, Nordendstr. 2. Gegründet./ 30./5. 1923; eingetr. 20./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Kelterei von Weintrauben, Beeren u. Früchten aller Art, Weingrosshandel, Branntwein- u. Weinbrennerei, die Fabrikation von Spirituosen u. Essenzen aller Art u. der Grosshandel mit Spirituosen einschliesslich Einfuhr- u. Ausfuhr aller dieser Gegen- stände, insbesondere der Erwerb u. die Fortführung der bisher unter den Firmen: „Ge- brüder Klau“ u. „M. Hausner Nachf.“ in München betriebenen Handelsgeschäfte. Kapital. GM. 148 000 in 7000 Aktien Serie A u. 400 Serie B zu GM. 20. Urspr. M. 17 Mill. in 15 000 St.- u. 2000 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000, Übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 3200 %; nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 um M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgegeben im Verh. 5: 1 zu 20 000 %. Lt. G.-V. v. 29./7. 1924 Umstell. der M. 35 Mill. St.-Akt. auf GM. 140 000 u. der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. auf GM. 8000 (je M. 5000 = GM. 20). Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Einricht. 1, Masch. u. Werkzeuge 1, Wagenpark 1, Lagerfässer 1, Versandfässer u. Emballagen 1, Waren 9127.63 Bill., Aussenstände 8419.87 Bill., Bar 2185.24 Bill., Eff. 2600.19 Bill., Wechsel 150 Bill. —– Passiva: A.-K. 37 000 000, R.-F. 331.29 Bill., Selbstversich. 264 496 000, Rückst. 12 237.47 Bill., Verbindlichk. 771.55 Bill., Reingewinn 9142.63 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handl.-Unk. 20 301.07 Bill., Steuern 8719.91 Bill., Kursverlust 65.86 Bill., Abschr. 124.57 Bill., Reingewinn 9142.63 Bill. –— Kredit: Waren 38 197.04 Bill., Ertrag aus Transporte der Kraftwagen 157.01 Bill. Sa. M. 38 354.06 Bill. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Karl Stahl, Max Rothschild. Aufsichtsrat. Vors. Bankdir. Sigmund Reinemund, Lehmann Klau, Bankdir. Arthur Rehfeld, München. Dieckhoff'sche Brennereien, Akt.-Ges. in Neuenkirchen, Kreis Wiedenbrück. Gegründet: 20./10.; ergänzt 26./11. 1906 u. 12./1. 1907; eingetr. 14./2. 1907. Firma bis 2./10. 1920 Dieckhoffsche Korn- u. Wachholder-Brennerei Akt.-Ges. in Neuenkirchen bei Rietberg. Zweck: Erwerb, Anlage und Betrieb von Brennereien, der Betrieb damit zusammen- hängender und ähnlicher Geschäfte sowie der Kauf und Verkauf von Immobilien. Die a. o. G.-V. v. 18./3. 1907 genehmigte den Ankauf der Immobilien, insbesondere der Brennerei der Firma Otto Dieckhoff zu Neuenkirchen, von der Besitzerin Frau Ww. Wilhelm Dieckhoff zu Münster in fortgesetzter Gütergemeinschaft mit ihren Kindern. Kapital: G. M. 400 000 in 1550 Aktien zu GM. 200 u. 4500 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 900 000 in 900 Aktien à M. 1000. Lit. G.-V. v. 31./10. 1922 erhöht um M. 3 600 000 in 3600 Akt. à M. 1000, ausgeg. zu 115 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 7./4. 1923 um M. 15 500 000 in 1550 Inh.-Akt. zu M. 10 000 zu 115 %, angeb. den alten Aktionären auf 3 Aktien eine neue bis 1./6. 1923. Die G.-V. v. 19./7. 1924 hat das A.-K. von M. 20 Mill. auf G. M. 400 000 herabgesetzt. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 Akt. = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 130 000, Geb. 150 000, Masch. u. Geräte 45 000, Mobil. 8000, Lagerfässer 20 000, Versandfässer 5000, Fuhrw. 15 000, Automobile 22 000, Oekonomiemasch. 4000, Buchforder. 36 028, Postscheck 13, Vorräte: Brennereibetrieb 124 000, do. Landwirtschaftsbetrieb 15 000, Kassa 2050. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 3000, Buchschulden 21 641, Spar- u. Darlehnskasse 17 101, Transitoren 27 059, R.-F. 100 000, Verfügungs-F- für Unk. der Umstell. 7290. Sa. GM. 576 092. Dividenden 1913/14–1921/22: 6, 8, 10, 20, 25, 27, 30, 25 £ 25 % Bonus, 30, Direktion: Dr. Franz Lackmann. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Bernard Schründer, Münster; Karl Heising, Paderborn; Joh. Grochtmann, Avenwedde. Oldenburger Hefe- u. Malzkaffee-A.-G., Oldenburg. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Firma bis Okt. 1923: Hefe- und Spiritus- Werke Akt.-Ges. Gründer: Spiritus- u. Presshefefabrik e. G. m. b. H., Fabrikdir. Erich Christ, Oldenburg; Rentner Wilhelm Seekamp, St. Magnus-Schönebeck; Bäckermstr. Meinderd