―――― = Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3933 Hayenga, Wilhelmshaven; Bäckermstr. Karl Kohlrausch, Bremen; Bäckermstr. Elimar Gramber, Oldenburg, Damm; Bäckermstr. Anton Mecklenburg, Varel, Haverkamp. Zweck: Herstell. von Spiritus, Hefe u. allen Artikeln der Nahrungsmittelbranche. Okt. 1923 Übernahme der Oldenburger Malzkaffeefabrik durch Fusion gegen Gewähr. von M. 2 800 000 Akt., deshalb Kap.-Erhöh. u. Fa.-Anderung. Kapital: GM. 115 000 in 5500 Nam.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu M. 20. Urspr. M. 20 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 19 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./10. 1923 erhöht um M. 3 Mill. zwecks Fusion mit der Oldenb. Malzkaffeefabrik A.-G. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 23 Mill. auf GM. 115 000 durch Zus. legung von 4 alten Aktien zu M. 1000 in eine GM.-Aktie zu M. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Nam.-Aktie 1 St., 1 Vorz.-Aktie 25 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Vorräte 11 472, Grundst. u. Geb. 75 000, Masch. 20 100, Inv. 2000, Beteil. 160, Eff. 1300, Kassa 3744, Forder. 20 717, Bankforder. 1438, Postscheck 78, Vorrats-Akt. 6175. – Passiva: A.-K. 115 000, R.-F. 10 000, Kontokorr. 17 186. Sa. GM. 142 186. Dividende 1923: ? %. Direktion: Erich Christ, Cassen Cassens, Adalbert Brunken, G. de Boer, Oldenburg. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Wilh. Seekamp, St. Magnus-Schönebeck; Stellv. Bäckermstr. Elimar Gramberg, Bank-Dir. E. Ey, Öldenburg; Bäckermstr. Meinderd Hayenga, Wilhelms- haven; Bäckermstr. Karl Kohlrausch, Bremen; Bäckermstr. Anton Mecklenburg, Varel. Exportbierbrauerei Rehau, Akt.-Ges. in Rehau in Bayern. Gegründet: 8./2. 1893; eingetr. 1./3. 1893. Ubernommen wurde s. Z. die Exportbier- brauerei von Richter & Co. Die Ges. besitzt ausserdem 3 Wirtschaftsanwesen u. 2 Zins- häuser. Bierabsatz jährl. 20 000–25 000 hl. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000, Erhöhung 1897 um M. 100 000, 1900 um M. 100 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. bezw. Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest weitere Div. bezw. nach G.-V.-B. Die G.-V. hat das Recht, weitere Abschreib. u. Rückl. zu beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundbesitz u. Geb. 194 970, Wirtschaftsanwesen 78 570, Brunnen 1, Wasserleit. 1, Kühlanlage 1, Bottiche 700, Lagerfässer 4620, Flaschen 1, Transportgefässe 12 000 000, Masch. u. Apparate 22 400, Flaschenfüllanlage 1, Inv. 910, elektr. Anlage 1, Pferde 127 Bill., Wagen u. Geschirre 2170, Lastwagen 1 205 000, Kassa 1568.52 Bill., Debit. 7210.49 Bill., Hyp.- u. Darlehen 450, Vorräte 19 817.5 Bill. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Extra-R.-F. 16 000, Kautions- u. Spareinlagen 5 179 560, unerhob. Div. 6095, Kredit. 17 327.76 Bill., Gewinn 11 395.75 Bill. Sa. M. 28 723.51 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 29 265.41 Bill., Zs. 120.44 Bill., Abschr. 55 Bill., Gewinn 11 395.75 Bill. – Kredit: Vortrag 11 252, Erlös von Bier u. sonst. Einnahmen abzügl. verbrauchter Materialien 40 836.6 Bill. Sa. M. 40 836.6 Bill. Kurs Ende 1914–1923: –*, –, 60, –, –*, –, –, –, –, – %. Eingef. im Sept. 1900; erster Kurs 15./9. 1900: 139 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1914–1923: 0, 0, 4, 5, 0, 4, 5, 10, 50, ? %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: H. Krug. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Fabrikbes. Mor. Funke, Rehau; Stellv. Gutsbes. Christ. Neupert, Pilgramsreuth; Fabrikbes. Joh. Nikol. Jacob, Rehau; Brauerei-Inspektor Max Köhler, Leipzig; Brauerei-Dir. Paul Baumann, Erfurt; Brauereidir, Otto Thiemann, Altenburg; Brauereidir. Richard Tänzer, Gera-Pforten. Zahlstellen: Eigene Kasse; Hof: Fil. d. Bayer. Disconto- u. Wechsel-Bank. Sektkellerei Ewald & Co. Akt.-Ges., Rüdesheim a. Rh. Gegründet. 17./5. 1922; eingetr. 16./12. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, insbes. Erwerb des bereits diesen Zweck verfolg. Betriebes der Ewald & Co. G. m. b. H., Rüdesheim a. Rh., ferner der Handel mit Weinen u. verwandten Artikeln. Kapital. M. 60 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000 u. 3500 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 27./4. 1923 um M. 17 Mill. in 17 000 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. und angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 1: 1 zu 500 % plus Steuer u. Stempel. Abermals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 5./11. 1923 um M. 35 Mill. in 3500 Akt. zu M. 10 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1924, übern. von einem Konsort. u. angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 zum Preise von 10 G.-M. für nom. M. 10 000 plus Steuer u. Stempel. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftsbalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kasse u. Postscheck 273 451, Vorräte 50 617 580, Gebäude u. Kellerei 2 996 504, Debit. 26 450 317, Grundst. 29 250, Arbeiterwohnh. 263 209,