― 3934 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Heizungsanl. 14 866, Kraftanl. 35 514, Masch. u. Fuhrpark, Keller- u. Kontorinv. 566 781. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 201 131, Hypoth. 65 137, Delkr. 138 478, Akzepte 6 212 275, Kredit. 33 071 739, Reingewinn 33 558 711. Sa. M. 81 247 474. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Handlungs- u. Betriebsunk. 36 645 779, Reingewinn 33 558 711. Sa. M. 70 204 490. – Kredit: Fabrikationsgewinn M. 70 204 490. Dividenden 1922–1923. 100, 0 %. Direktion. Dir. Heinr. Schleif, Rüdesheim u. München. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Generalkonsul Martin Sternberg, Amsterdam; Stellv. Bank- Dir. Wilh. Kiefer, Mainz; Konsul a. D. Fritz Schleif, General Willy von Livonius, Komm.- Rat Berthold Manasse, Dir. Eugen Baruch, Rechtsanw. Dr. Franz Lange, Berlin. Bado, Akt.-Ges., vorm. F. Baumgartner-Dossenbach in Säckingen. Gegründet: 14./12. 1921; eingetr. 24./12. 1922. Gründer, Gründungsvorgang u. Ein- bringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweigniederlassung in Weende. Zweck: Herstell. u. der Vertrieb von Edelbranntwein, Weinbrand, Likören, Obstwein u. Fruchtsäften sowie der Handel mit Wein u. Spirituosen; insbes. Fortführ. des früher unter der Firma F. Baumgartner-Dossenbach betrieb. Unternehmens sowie auch alle Ge- schäftsgeheimnisse. Kapital: GM. 500 000. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 16./5. 1922 erhöht um M. 4 000 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./5. 1923 sollte beschl. Erhöh. um M. 40 Mill. in 4000 Akt. zu M. 10 000, unter Ausschl. des Bezugsr. der Aktion. Über diese Erhöh. wurde nichts bekannt. Lt. Goldmark-Bilanz beträgt das A.-K. jetzt GM. 500 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Betriebseinrichtung Masch. u. Apparate 1, Geschäftseinricht. Mobil. u. Fastagen-K. 1, Kassa 3875, Postscheck- guth. 2495, Bankguth. 4656, Wechsel 2206, Wertp. 375, Debit. 146 104, Vorräte 520 534. – Passiva: A.-K. 500 000, Hyp. 12 182, Kredit. 16 517, Dubiose 28 037, Steuerrückl. 23 512, R.-F. 50 000, a. o. R.-F. 50 000. Sa. GM. 680 249. Dividende 1921–1923: 20, 5, 0 %. Direktion: Fabrikant Jos. Mutter. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Alfons Wintermantel, Bank-Dir. Robert Ritter von Doser, Säckingen; Joh. Friedr. Joachim, Leipzig-Eutritzsch; Rechtsanwalt Dr. Herm. Heyers, Berlin. Handelshaus Merkur, Grosshandel für Lebensmittel, Weine u. Spirituosen, Akt.-Ges. in Salzwedel. Gegründet: 22.-25./10., 29.-30./11. 1921; eingetragen 23./1. 1922. Gründer, Gründungs- vorgang u. Einbringungswerte s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführ. der früheren off. Handelsges. Werner & Beneke in Salzwedel und des früher unter der Firma Aug. Hebrock in Salzwedel betrieb. Handelsgesch. Kapital: M. 42 000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000, 140 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-A. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000., Urspr. M. 1 Mill., über- nommen von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./3. 1923 erhöht um M. 3 200 000 in 140 St.-Akt. zu M. 10 000, 200 St.-Akt. zu M. 5000, 200 St.-Akt. zu M. 3000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000, letztere mit 20fach. Stimmrecht. Die G.-V. v. 1./11. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: je M. 1000 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Masch. u. Apparate 70 473, Automob. 100 818, Inv. 66 578, Kassa 51 613, Postscheck 105 227, Debit. 3 467 347, Waren 10 134 216. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Banksch. 3 354 956, Kredit. 8 870 485, Div. 500 000, Vortrag 270 891. Sa. M. 13 996 272. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk., Steuern usw. 10 334 089, Vortrag auf neue Rechnung 270 831. Sa. M. 10 604 921. – Kredit: Erlös aus Waren 10 604 921. Dividenden 1922–1923: 50, ? %. Direktion: Aug. Hebrock, Franz Werner, Aug. Beneke, Kaufm. Gustayv Boge. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Groening, Ölmühlenbes. Franz Mehldau, Dir. Ernst Otto Wentz, Privatmann Friedr. Krüger, Salzwedel.