Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3935 Vereinigte Kellereien und Spritfabriken Schönau-Lindau- Bodensee Akt.-Ges. Sitz in Schönau bei Lindau. Gegründet: 31./10. 1921; eingetr. 4./11. 1921. Bis 29./5. 1922 Sitz in Berlin. Gründer 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb von Wein- u. Obstschaumweinkellereien, Grossbrennereien, Fassfabriken, Likörfabriken, Marmelade- u. Konfitüreofabriken, Wermutkellereien, Handel mit den Produkten dieser Industrien. Kapital: M. 40 Mill. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 29./5. 1922 erhöht um M. 10 Mill. Weitere Erhöh. beschl. G.-V. v. 27./9. 1923 um M. 20 Mill., zu 4 Mill. £% im Verh. M. 2000: M. 1000 angeb. Die G.-V. v. 27./6. 1924 sollte Umstell. auf GM. beschliessen. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 500 000, Geb. 2 430 000, Masch. u. Apparate 922 000, Lagerfässer 204 000, Fabrikeinricht. u. Werkz. 249 000, Buroeinricht. 22 000, Fuhr- u. Autopark 320 000, Landwirtschaftsinv. 45 000, Gastwirtschaftsinv. 44 000, Feuerhausinv. 50 000, Kasse 91 645, Bankguth. 1 221 443, Postscheck 99 371, Debit. 4 988 795, Beteil. 15 000, Vorräte an Rohhilfsmat. u. Fertigfabrikat. 18 758 410. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Bank 2 061 427, Kredit. 7 222 392, Gewinn 676 846. Sa. M. 29 960 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 28 653, Abschr. 760 444, Handl.-Unk. 6 546 020, Kosten der Kapitalserhöh. 88 657, Gewinn 676 846 (davon R.-F. 33 850, Vortrag 642 995). – Kredit: Fabrikationsertrag 8028 588, Mieteinnahm. 48 873, Kursgewinne 7382, Ertrag der Landwirtschaft 15 778. Sa. M. 8 100 621. Direktion: Dir. Herm. Alex Verloop. Aufsichtsrat: Vors.: Oberstleut. Hörl, München; Stellv. Gen.-Konsul Maschmeyer, Geh. Justizrat Robert Maurmeier, Fabr. A. Ackermann, Nürnberg. Armbrecht & Sohn Akt.-Ges. – „Ausag“ in Stadtoldendorf, Teichtorstr. 77. Gegründet: 11./11. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer: Frl. Anna Armbrecht, Wwe. Helene Hörnecke, geb. Armbrecht, Stadtoldendorf; Kriegsger.-Rat Friedrich Armbrecht, B.-Schöneberg; Frau Mathilde Mittendorff, geb. Armbrecht, Stadtoldendorf; Frau Margarete Janssen, geb. Armbrecht, Wandsbek; Georg Heyne, B. Wilmersdorf. Sitz bis Sept. 1924 in Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Likören, Fruchtsäften, Weinen, Spirituosen, Essig u. verwandten Erzeugnissen. Fortführ. des unter der Fa. Armbrecht & Sohn in Stadtoldendorf betrieb. Unternehm. gleichen Zwecks sowie Beteilig. an oder Vertret. von ähnl. Unternehm. Kapital: M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000, übern. von d. Gründern zu 1 500 000 000 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 103.9 Md., Inv. 11.5 Md., Masch. 106 407, Geräte 20 600, Fastagen 28 200, Fuhrpark 17.5 Md., Essigfabrikation 388 Bill., Spirituosen 584.58 Bill., Wein 660 Bill., Material 5 642 232, Kassa 621.53 Bill., Postscheck 50.71 Bill., Debit. 2 713.76 Bill. – Passiva: A.-K. 60 000 000, R.-F. I 6 000 000, do. II 119.9 Md., Kredit. 2 408.33 Bill., Ersatz-K. 2 412.32 Bill., Gewinn 197.95 Bill. Sa. M. 5 018.72 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: P Handl.-Unk. 8 353.75 Bill., Zs. 467.48 Bill., Gewinn 197.95 Bill. – Kredit: Essigfabrikation 423.21 Bill., Spirituosen 7 619.14 Bill., Wein 976.83 Bill. Sa. M. 9 019.19 Bill. Dividende 1923: ? %. Vorstand: Paul Neubauer. Aufsichtsrat: Kriegsger.-Rat Friedrich Armbrecht, Bankier John Manns, B.-Schöneberg; Fabrikant Otto Mittendorff, Stadtoldendorf; August 3 anssen, Hamburg-Wandsbek; Notar Dr. Brock, Berlin. *Baars-Greif Akt.-Ges., Stettin. Gegründet: 26./4. 1924; eingetr. 24./7. 1924. Gründer: Friedrich Wilh. Baars, Günther Baars, Prokurist Carl Frank, Erich Köhler, Stettin; Geh. Justizrat Georg Wilke, Berlin. Zweck: Herstell. u. Handel mit Spirituosen sowie Erwerb u. Beteil. an Unternehm. gleicher oder ähnl. Art. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: G. Baars, E. Köhler. Aufsichtsrat: F. W. Baars, Stettin; Geh. Justizrat Georg Wilke, Berlin; .. Karl Friedrich v. Lowtzow, Schönhagen b. Naugard.