0 3936 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. F. Crépin, Getreidebrennerei und Presshefefabrik Aktiengesellschaft in Stettin, Oberwiek 60. Gegründet: 18./7. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 7./8. 1901. Die Übernahme der Fritz Hoerder in Stettin gehörigen, unter der Firma F. Crépin betriebenen Getreide- brennerei und Presshefefabrik erfolgte für M. 996 000 in Aktien. Zweck: Fabrikation von Presshefe, Spiritus, Branntwein, Likören, sowie aller dabei sich ergebenden Nebenprodukte, ferner Handel mit rohem Spiritus und sonstigen Waren. Die Ges. gehört der Interessengemeinschaft der Ostdeutschen Hefefabriken G. m. b. H. in Stettin an. Kapital: M. 8 000 000 in 8000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 27./8. 1920 noch M. 1 000 000, begeben zu 110 %. Weiter erhöht lt. G-V. v. 29./4. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, begeben zu 135 %. Die G.-V. v. 16/2. 1923 beschloss Erhöh. um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, begeb. zu 135 %. Die G.-V. v. 23./6. 1924 sollte beschliessen Umstell. des A.-K. von M. 8 Mill. auf GM 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie = 18St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertr. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Geb. 1, Fabrikeinr. 1, Kontoreinr. 1. Fuhrpark 1, Schuldner (einschl. Bankguth 14 761.31 Bill.) 67 658.72 Bill., Wertp. u. Bargeld 5809.36 Bill., Waren 35 399.65 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Hyp 50 000, R.-F. 2 300 000, bes. Rückl. 2 300 000, Kriegsschädenern. 186 578, nicht erhob. Div. 11 250, Gläubiger u. sonst. Rückstell. (einschl. Bankverpflicht. M. 27.5 Bill.) 5689.22 Bill., Gewinn 103 178.51 Bill. Sa. M. 108 867.73 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet; Abschr. 5.6 Bill., Reingewinn 103 178.51 Bill. — Kredit: Vortrag von 1922 586 053, Betriebs-Übersch. abz. aller Unk. 103 184.11 Bill. Sa. M. 103 184.11 Bill. Dividenden 1914–1923: 12, 12, 12, 12, 12, 10, „% Direktion: Eugen Surtmann, Walter Hoerder. Aufsichtscat: Vors. Fritz Hoerder, Bank-Dir. Carl Hoffmann-Lüth, Geh. Komm.-Rat Rud. Müller, Stettin; Kaufm. Herm. Preiss, Dresden-Plauen; Brauereibes. Fritz Happoldt, Berlin. C. Lefévre-Werke Akt.-Ges. in Stettin. Gegründet: 8./4 1921; eingetr. 25./5. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Sprit, Spirituosen, Malz, Mühlenfabrikaten sowie Nährmitteln aller Art, chemischen Produkten u. anderen Artikeln, welche mit der Press- hefefabrikation, der Spirituosen- u. Spriterzeugung sowie der Destillation zusammenhängen, insbes. der Fortbetrieb des der offenen Handelsgesellschaft in Firma C. Lefevre gehörenden Fabrikgeschäfts. Kapital: M. 2 000 000 in 1700 Inh.-St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz-Akt. gewähren sechsfaches Stimmrecht u. erhalten vorweg eine jährl. Div. bis zu 2 % zahlbar aus dem Reingewinn, erforderl.falls aus dem Res.-F. II. Übersteigt der Reingewinn den zur Ausschüttung der Vorzugsdividende erforderl. Betrag, so erhalten die St.-Aktionäre ebenfalls bis zu 2 % Div. Darüber hinaus sind die Inhaber der Vorzugs- u. der Stammaktien in gleicher Weise am Reingewinn beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 600 001, Maschinen 1, Pferde u. Wagen 1, Fastagen 1, Kontorutensilien 1, Wertp. 200 000, Schuldner einschl. Bankguth. 69 918 672, Kassa 250 186, Vorräte 13 197 611. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 435 532, Gläubiger 54 431 863, R.-F. 100 000, Rückl. für Ern.-F. 100 000, Reingewinn 27 099 079. Sa. M. 84 166 474. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 542 081, Wohlfahrtsausgaben 342 410, Geschäftskosten u. Zs. 7 152 130, Gewinn 27 099 079 (davon Ern.-F. 20 000 000, R.-F. 1 100 000, Div. 1 500 000, Tant. u. Steuern 3 000 000, Vortrag 699 079). – Kredit: Vortrag 1558, Be- triebsüberschuss 35 134 143. Sa. M. 35 135 701. Dividenden 1921–1923: ?, 75, ? %. Direktion: Dr. Karl Ulrich Lefèvre. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Karl Gollnow, Stellv. Kaufm. Georg Klitscher, Dir. H. Hornemann, Stettin. Ferd. Rückforth Nachfolger Aktien-Gesellschaft in Stettin. Gegründet: 12./11. u. 3./12. 1912 mit Wirkung ab 1./1. 1912; eingetr. 13./12. 1912. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Hefe, Teigwaren, Spiritus, Spirituosen, Bier, Tabak, kosmetischen, pharmazeut., chemischen u. and. Artikeln, die mit der Spritfabrik, Presshefe-