73 M Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3937 fabrikat., Destillation, Fruchtsaftpresserei, Weinbrennerei, Brauerei, Mälzerei, Tabakfabrikat. u. der Herstell. von Nährmitteln, kosmet., pharmazeut. u. chem. Erzeugnissen zus. hängen. Die Ges. wandte sich 1919/20 der Brauereibranche zu u. konnte 1919/20 folgende Stettiner Brauereien dem Rückforth-Konzern angliedern, Rückforth-Tivoli-Werk Akt.-Ges., Stettiner Victoria-Industrie-Werke Akt.-Ges., Stett. Bergschlossbrauerei Akt.-Ges., Bohrisch-Brauerei- Conrad Brennerei Akt.-Ges., Stett. Brauerei Akt.-Ges. „Elysium. Ferner wurde unter Mit- wirkung der Ges. die Weinbrennerei Hch. Raetsch A.-G., Grünberg i. Schl., gegründet u. Kap.- Erhöh. bei folg. Konzernfirmen vorgenommen: Ostdeutsche Hefewerke A.-G „Tilsit; Carl Pete- reit A.-G. Königsberg i. Pr.; Fried. Rückforth Ww. A.-G., Stettin; C. W. Kemp Nachf. A.-G., Stettin. Der Grundbes. der Ges., der unbelastet ist, umf. 5 Grundst. in Stettin in einer Ges.- grösse von rd. 98 a, wovon ca. 45 a bebaut sind. An Betrieben befind. sich auf demselben: eine Spritfabrik mit einem Konting. von 1 480 000 1 Weingeist, eine Brennerei u. Presshefe- fabrik mit einer Leistungsfäh. von ca., 30 000 Ztr. Hefe u. einem Durschnittsbrand von 391 000 1 Weingeist. Neben dem Betriebe der Brennerei ist eine Kornbrennerei vorhanden. Infolge des noch gelt. Verbots der Verarbeit. von Roggen ruht zurzeit der Betrieb der Korn- brennerei. Ferner betreibt die Ges. eine Likörfabrik u. Grossdestillation. Die Entschädi- gungszahl beträgt 150 624,9 1 Weingeist. Die Grundst. sind zum Teil an der Oder gelegen. Ferner hat sich die Ges. für Ausdehn.zwecke das Vorkaufsrecht auf zwei ihrem Besitz be- nachbarte Grundst. in einer Ges. grösse von 1241 qm, davon 862 qm bebaut, zu festen Preisen gesichert. Der Grundbes. erweiterte sich 1923 durch Ankauf des Kontorhauses Berlin, König- grätzerstr. 28 u. eines Geländes zur Abrund. des Grundst. Stettin, Apfelallee 31. Die Ges. ist beteil. an 7 Hefefabriken, 18 Brauereien u. verwandt. Unternehm., 11 Weinbrennereien u. Likörfabriken. 1923 nahm die Ges. Beteiligung an der Märk. Nährmittelfabrik Eugen Mil- lauer & Co. A.-G., Landsberg a. W. u. der Theodor Wagner Zigarrenfabriken A.-G. Franken- berg (Sa.). Die Ges. ist ferner durch die Interessengemeinschaft ostdeutsch. Hefefabriken G. m. b. H. (1921 mit M. 500 000 Grundkap. gegründet) am Hefesyndikat beteiligt. Kapital: M. 800 Mill. in 430 000 St.-Akt. à M. 1000, 300 000 St.-Akt. à M. 1000 mit 25 Einz., 10 000 5 % Vorz.-Akt. u. 60 000 6 % Vorz.-Akt. à M. 1000. letztere mit den Nr. 236 00? bis 296 000. Urspr. M. 600 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 21./2. 1917 beschloss Erhöh. um M. 400 000. Nochmals erhöht durch G.-V. v. 21./9. 1918 um M. 300 000. Die G.-V. v. 15./4. 1919 beschloss Erhöh. um M. 800 000. Lt. G.-V. vom 20./12. 1919 erhöht um M. 1 100 000. Nochmalige Erhöh. um M. 2 800 000 lt. G.-V. v. 10./3. 1920. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./6. 1920 um M. 4 Mill. in 3000 St.-Akt. u. 1000 5 % Nam.-Vorz.-Akt. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 17./12. 1920 um 9000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921. Erhöht lt. G.-V. v. 31./5. 1921 um M. 30 Mill. in 20 000 St.-Akt. à M. 1000 u. M. 10 Mill. Vorz.- Akt. Weiter erhoht lt. G.-V. v. 15./12. 1921 um M. 50 Mill. in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. à M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 17./10. 1922 um M. 50 Mill. in 20 000 St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. à M. 1000. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 u. 6 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. die 5 % Vorz.-Akt. mit 16 fach. Stimmrecht ausgestattet. Die M. 20 Mill. Vorz.-Akt. à M. 100 000 werden in St.-Akt. m Div.-Ber. ab 1./1. 1923 dergestalt umgewandelt, dass auf jede bish. Vorz.- Akt. à M. 100 000 100 neue St.-Akt. à M. 1000, die auf den Inh. lauten, entfallen. Lt. G.-V. v. 26./2. 1923 erhöht um M. 150 Mill. in 86 000 St.-Akt. u. 64 000 Vorz.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die gleiche G.-V. beschloss Umwandl. von 28 000 Vorz.-Aktien in St.-Akt. Ferner erhöht lt. G.-V. v. 6./7. 1923 um M. 500 Mill. in 500 000 St.-Akt. à M. 1000, davon die Aktien Nr. 300 001–500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1923. M. 76 667 000 wurden von einem Konsort. (Wm. Schlutow, Stettin, S. Bleichröder, Berlin u. Gebr. Arnhold, Dresden) zu 4750 % übern. u. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 1 vom 10.–26./7. 1923 zu 5000 % plus 4500 % für Bezugsrechtsteuer zuzügl. Börsenumsatzsteuer angeb. M. 300 Mill. Aktien dienen als Schutzaktien u. sind mit 25 % eingezahlt, ein Div.-Anspruch tritt erst nach Vollzahl. ein. Die übrigen M. 123 333 000 bleiben für Fusionen, Anglieder. u. anderen Erweiter. in Händen der Verwaltung. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie bzw. 6 % Vorz.-Akt. = 1 St., 1 5 % Vorz.-Aktie = 16 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt erhalten 5 u. 6 % Vorz.-Div., wobei die 6 % Vorz.-Akt. Vorrang haben, die event. aus R.-F. II nachzuzahlen ist, der A.-R. 5 % Tant. (ausserdem eine jährl. Vergüt. nach statut. Bestimmung). Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1, Fabrikeinr. 1, elektr. Beleucht.- Anlage 1, Geschäftseinr. 1, Betriebseinr. 1, Schlossereieinr. 1, Böttchereieinr. 1, Lagerfässer 1, Versandfässer 1, Fuhrpark 1, Waren 1 234 664, Kassa incl. Notgeld. K. 16 221.61 Bill., Kunden- wechsel abz. Diskont 1544.7 Bill., Wertp. 27 551, Beteilig. 169 569 700, Bankguth. 5599.34 Bill., Guth. bei Konzernfirmen 18 696.05 Bill., kurzfristige Darl. 32 263.3 Bill., nicht eingez. Grund- kKapital 225 000 000, Debit. 107 015.25 Bill. – Passiva: A.-K. 800 000 000, R.-F. 14 294.71 Bill., do. II 3.5 Md., Kredit. 98 895.12 Bill. Gewinn 68 150.41 Bill. Sa. M. 181 340.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 4451.47 Bill., Gewinnübersch. 68 150, 41 Bill., –Kredit: Vortrag 1 269 387, Betriebsüberschuss 72 601.88 Bill. Sa. M. 72 601.88 Bill. Kurs Ende 1920–1923: 825, –, 6100, 1.5 %. Eingeführt in Berlin im Okt. 1920. Auch in Dresden, Stettin u. Frankf. a. M. notiert. Dividenden 1914–1923: 7, 7, 20, 20, 15, 15, 25, 25, 30, 0 %; Vorz.-Akt. 1920–1922: „ Direktion: Geh. Rat Gen.-Dir. Rud. Müller, Gen.-Dir. Erich Otte, Dir. Walter von Niese- wand; Stellv. Wilhelm Ernst, Rich. Heinrich. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 192 4/1925. I. 247