― 0 3938 Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Fabrikbes. Carl Müller, Stellv. Gen.-Dir. Dipl.-Ing. Albert Hentschel, Major a. D. Th. Behn, Stettin; Geh. Komm.-Rat Georg Arnhold, Dresden; Gen. Dir. Johannes Bundfuss, Stettin; Gen.-Dir. Johannes Ladehoff, Königsberg; Dipl.-Ing. Dir. Hugo Müller, Konsul Bankier Hermann Schneider, Gen.-Dir. Synd. Rechtsanw. Dr. Lorenz Müller, Schiffsreeder Otto Schünemann, Oberlandesgerichtsrat Willy Klingsporn, Stettin. Zahlstellen: Stettin: Wm. Schlutow; Berlin: S. Bleichröder; Dresden u. Berlin: Gebr. Arnhold; Frankfurt a. M.: Bass & Herz. Weinzentrale Akt.-Ges., Stuttgart, Alleenstr. 24/26. Gegründet. 1923; eingetr. 23./6. 1923. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweigniederlass. in Ulm u. Freiburg i. B. u. Mannheim. Zweck. Handel mit Weinen u. anderen geistigen Getränken. Die Akt.-Ges. übernahm auf Grund Kaufvertrags v. 2./6. 1923 von der Süddeutschen Weinzentrale e. G. m. b. H. deren ganzes Geschäftsvermögen mit Aktiven u. Passiven, insbes. auch deren Grundstücke in Stutt. gart, Ulm, Mannheim u. Freiburg i. B. Kapital. GM. 1 149 000 in 57 000 St.-Akt. zu M. 20 u. 3000 Vorz.-A. zu M. 3. Urspr. M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu 700 %. Die G.-V. v. 6./7. 1923 beschloss Erhöh. um bis zu M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000. Davon sind bisher durchgeführt M. 10 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu 6000 %. Die G.-V. v. 6./8. 1924 hat Umstell. des A.-K. von M. 60 Mill. auf GM. 1 149 000 beschlossen in 57 000 Stammaktien à M. 20 und 3000 Vorz.-Akt. à M. 3. Die G.-V. v. 6./8. 1924 beschloss eine Kapitalserhöh. bis zu GM. 300 000 u. beauftragte den Vorstand u. Aufsichtsrat mit der Durchführung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-A. 1 St., Vorz.-Akt. 20fach. Stimmrecht in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 6442, Postscheck 1033, Aussenstände 48 989, Warenbestände 266 777, Eff. u. Sorten 27 111, Lagerfässer 61 991, Transportfässer 72 712, Fuhrpark 65 000, Geräte 48 000, Liegenschaften 848 400. – Passiva: A.-K. 1 149 000, R.-F. 4908, Kredit. 126 821, Weinsteuer 14 709, sonstige Steuern 1494, Bankschulden 12 974, Hyp. 136 550. Sa. GM. 1 446 458. Dividende 1923. 0 %. Direktion. Gen.-Dir. Weibert Schneidef, Dir. Jakob Löffler, Stuttgart; Dir. Otto Ludewig, Freiburg i. B.; Dir. Ferdinand Böhringer, Ulm a. D.; Dir. Theodor Hossfeld, Mannheim. Aufsichtsrat. Gastwirt Alfred Mayer, Stuttgart; Gastwirt Karl Schanz, Freiburg i. B.; Hotelbes. Rudolf Würth, Mannheim; Gastwirt Karl Dursch, Ulm a. D.; Rechtsanw. Dr Georg Hengstberger, Böblingen; Hotelier Willy Trescher, Freiburg; Gastwirt Oskar Frankenbach, Mannheim; Gastwirt Fritz Born, Ulm. Heckmann & Co. Aktien-Gesellschaft in Traunstein. Gegründet. 27./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Fabrikation u. Vertrieb von Obstbranntwein u. Likören u. ähnl. Produkten. Kapital. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. G.-V. v. 15./6. 1923 sollte Kap.-Erhöh. beschliessen u. die G.-V. v. 22./9. 1924 Umstell. auf GM. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschättshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922. Aktiva: Kassa u. Postscheck 31 464, Debit. 1 282 445, Brennerei-Einr., Inv. u. Vorräte 13 114 665. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 11 938 580, Gewinn 1 489 994. Sa. M. 14 428 574. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 1 350 493, Gewinn 1 489 994. Sa. M. 2 840 487. – Kredit: Einnahmen M. 2 840 487. Dividenden 1922 –1923. ? %. Direktion. Aug. Heckmann, Otto Schmidt. Aufsichtsrat. Bankier Julius Roderburg, Rechtsanwalt Franz Claesgens, Düsseldorff Bankdir. Hans Faber, Traunstein. Duhr-Conrad-Fehres Akt-Ges. in Trier. Gegründet: 28./12. 1921; eingetr. 5./1. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Schaumweinen, die Beteil. an Betrieben des Wein- baues, des Weinhandels u. die Beteil. an Betrieben verwandter Art. Kapital: M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 fach. Stimmrecht ausgestattet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Debit. 41 271 534, Kassa 148 786, Beteil. 2 500 000, Avale 500 000, Waren 6 650 000. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Akzepte 2 349 968, Avale 500 000, Kredit. 31 316 117, R.-F. 500 000, Reingewinn 11 404 233. Sa. M. 51 070 320.