― 3* Brauereien, Getränke-Industrie, Mälzereien, Presshefefabriken. 3939 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. einschl. Zs., Provis., Steuern, zweifelh. Forder. 30 880 708, Abschr. 2 675 000, R.-F. 500 000, Reingew. 11 404 233. Sa. M. 45 459 942. – Kredit: Bruttogewinn M. 45 459 942. Dividenden 1922–1923: ? %. Direktion: Wilh. Ströher, Trier. 33 Aufsichtsrat: Frau Witwe Franz Duhr, Christine geb. Conrad-Fehres, Trier; Franz Duhr, Birtlingen; Wilh. Haag, Bingen; Bankdir. Dr. Anton Wald, Trier. Schlüsselbrauerei Tuttlingen Akt.-Ges., Tuttlingen. Gegründet. 21./9. 1922; eingetr. 19./12. 1922. Gründer: Bierbrauereibes. Konrad Koss- mann, Bierbrauereibes. Fritz Kossmann, Tuttlingen; Oskar Kossmann, Serrieres (Schweiz); Konditorei- u. Kaffeebes. Herm. Martin, Privatmann Georg Riess, Tuttlingen. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Bier u. sonst. alkoholischer u. alkoholfreier Getränke. Kapital. GM. 92 000 in 75 Vorz.-Akt. zu GM. 20, 35 Vorz.-Akt. zu GM. 100, 1425 St.-Akt. zu GM. 20 u. 585 St.-Akt. zu je GM. 100. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./2. 1923 um M. 4 Mill. in 10 Vorz.-Akt. (Lit. C) u. 390 St.-Akt. (Lit. D) zu je M. 10 000, ausgegeben zu 200 %. Die Vorz.-Akt. (Lit. A u. Lit. C) haben 11fach. St.-Recht in best. Fällen. Die Vorz.-Rechte erlöschen, wenn die Akt aus dem Familienbesitz Kossmann in andere Hände übergehen. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf GM. 90 000 u. Erhöh. um M. 2000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 St.-Akt. (Lit. B u. D) = 1 St., je 1000 Vorz.-Akt. (A u. C) = 11 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Grundst. 75 000, Masch. u. Einricht. 10 000, Vorräte 8725, Kassa 1083, Debit. 2569. – Passiva: A.-K. 90 000, R.-F. 3113, Debit. 4264. Sa. GM. 97 377. Dividenden 1922–1923. ?, 0 %. Direktion. Bierbrauereibes. Konr. Kossmann, Bierbrauereibes. Fritz Kossmann, Tuttlingen. Aufsichtsrat. Oskar Kossmann, Serrieres; Herm. Martin, Georg Riess, Tuttlingen. A. Erlenwein & Cremer, Akt.-Ges., Uerdingen a. Rhein. Gegründet: 1./4. 1922 unter der Fa.: Uerdinger Likörfabrik u. Weinbrennerei Akt.-Ges.; eingetr. 11./4. 1922. Fa. geändert in jetzige lt. G.-V. v. 23./5. 1922. Gründer: Nationalbank für Deutschland, Justizrat Dr. Heinr. Grot, Franz Götte, Gustav Steigelmann, Mülheim-Ruhr; Albert Sawallisch, Bremen. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Likören, Weinbrand u. Trinkbranntwein aller Art, Abschluss aller damit zus. hängender Geschäfte, Erwerb u. Beteil. an Betriebsunternehm. gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 7 500 000 in 75 00 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 115 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anlagen 188 193 421, Kassa, Bank- u. Postscheckguth u. Debit. 11 194.55 Bill., Warenbestände 10 550 Bill. – Passiva: A.-K. 7 500 000, R.-F. 1125 000, aussensteh. Div. 241 000, Kredit. 19 974 Bill., Gewinn 1770.59 Bill. Sa. M. 21 744.60 Bill. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 21 957.46 Bill., Abschr. 5 832 929, Gewinn 1770.59 Bill. – Kredit: Gewinn-Vortrag 670 633, Überschuss 23 728.06 Bill. Sa. M. 23 728.06 Bill. Dividenden 1922–1923: 100, 0 %. Direktion: Julius Erlenwein, Fritz Elster. Aufsichtsrat: Bank-Dir. G. van Meeteren, Mülheim-Ruhr; Gen.-Konsul C. Hubert Cremer, Bremen; Arnold Willemsen, Uerdingen. Sankt Barbara Akt.-Ges. in Uhyst, Gerichtsbezirk Hoyerswerda. Gegründet: 24./1. 1919; eingetr. 8./4. 1919 in Hoyerswerda. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Schaumweinen. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 300 000 in 300 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 38 035, Debit. 11 522 103, Waren 33 699 600, Grundst. u. Geb. 300 000, Betriebseinricht. 1, Wertp. 1 900 000, Hyp. 40 000. — Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 46 509 739, R.-F. 60 000, Gewinn 330 000. Sa. M. 47 499 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 9 579 102, Grundst. u. Geb. 7000, Zs. 454 578, Betriebseinricht. 187 235, Wertp. 440 000, Bilanz 330 000. – Kredit: Vortrag 30 000, Waren 10 967 916. Sa. M. 10 997 916. Dividende: 1919/20–1921/22: ? %; 1922 (8 Mon.): ? %. Direktion: Dir. Max Wagner, Wilthen. Aaufsichtsrat: Vors. Dr. Aug. Weber, Berlin; Stellv. Gen.-Dir. Fritz Hünlich, Wilthen; Bank-Dir. Heinrich Melching, Bautzen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Löbau u. Bautzen: Löbauer Bank. 247*