Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3941 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat R. Untucht; Stellv. Reg.-R. a. D. Herm. Kreth, Otto Schmelzer, Berlin: Bank-Dir. Dr. jur. von Heyden, Frankf. a. M.; Apotheker Fritz Grote, Werne; Ober-Reg.-Baurat Gust. Hangarter, Essen; Dir. Ludw. Katzenellenbogen, Berlin; Adolf Sultan, B.-Grunewald. *Haas & Bulacher, Edelbranntweinbrennerei u. Likörfabrik Akt.-Ges. in Wolfach i. K. Gegründet: 3./5. 1924; eingetr. 22./5. 1924. Gründer: Nicht angegeben. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Edelbranntweinen u. Likören u. Fortführ. der Ge- schäfte der in Liquidation tretenden Fa. Haas & Bulacher, off. Handelsges. in Wolfach i. K. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Haas. Aufsichtsrat: Dir. Leopold Steinel, Karlsruhe; Dir. Albert Frede, Dortmund; Fabrikant Josef Haas, Wolfach. ― Pantagel. Ind Kolonial-Gesellschaften. Rheinisch-Bornesischer Handels-Verein in Barmen. Gegründet: 25./8. 1882. Zweck: An- u. Verkauf von Waren, Erwerb u. Bewirtschaft. von Grundeigentum, sowie Betrieb damit in Verbind. stehender Gewerbe, Förder. der Arbeit der Rhein. Missions-Ges. auf Borneo u. Sumatra (spez. in Bandjermasin, Samarinda, Sibolga, Taroetoeng, Balik-Papan, Pematang-Siantar etc.). Kapital: M. 1 824 000 in 304 Akt. zu M. 500 u. 1672 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 152 000; erhöht lt. G.-V. v. 20./6. 1911 um M. 152 000 in 152 Akt. mit Div.-Ber. ab 1./10. 1911. Ange- boten den alten Aktion. zu 100 %. Nochmalige Erhöh. lt. G.-V. v. 7./7. 1913 um M. 304 000 in 304 Akt., begeben zu 100 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1921 um M. 1 216 000 in 1216 Aktien, div.-ber. ab 1./7. 1921, angeb. den alten Akt. zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Semester. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., sodann 6 % Div., bis 15 % Tant. an Beamte gemäss A.-R.-B., Rest Super-Div., event. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bandjermasin, Samarinda, Balik Papan (Borneo): Waren, Debit. u. Kassa 830 831, Immobil. u. Mobil. 70 862, Buchdruckerei- u. Buchbinderei- utensil. 387, Sibolga, Taroetoeng, Padang-Sidempoean, Balige, Si Borong-Borong u. Pematang- Siantar (Sumatra), Goenoeng-Sitoli (Nias): Waren, Debit. u. Kassa 579 269, Immobil. u. Mobil. 132 662, Kassa 51 960, Waren u. Debit. 75 245 933, Mobil. 1, Eff. 20 750. – Passiva: A.-K. 1 824 000, R.-F. A 281 549, do. B 279 624, Unterst.-F 444 646, Feuerversich. 93 185, Transport- versich. 1 821 448, Kredit. 38 075 456, Depositen 1 418 428, Gewinn 32 694 320. Sa. M. 76 932 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 41 593 429, Mobil. 21 292, Gewinn- u. Verlust-K. Sibolga 35 366 431, Reingewinn 32 694 320. – Kredit: Vortrag 30 360, Gewinn- u. Verl.-K. Bandjermasin 25 116 551, Kommiss.-K. 78 103 936, Zs. 6 424 624. Sa. M. 109 675 473. Dividenden 1914–1923: 6, 3, 6, 6, 6, 10, 15 – 10, 20 £ 10, 0, ? %. Vorstand: Fr. Schindelin. Aufsichtsrat: Vors. Martin Möller, Emil Theod. Colsman, Aug. Stock, Missions-Insp. Joh. Ed. Kriele, E. W. Röhrig. Ekona-Akt.-Ges. 1 Berlin W 35, Magdeburger Strasse 6. Gegründet: 23./1. 1907; eingetr. 20./3. 1907. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Auf das A.-K. brachten in die Ges. ein die Ekona-Pflanzung, G. m. b. H., u. Koke-Pflanzung, G. m. b. H., je ihr Vermögen einschl. aller Grundst., Geb., Einricht. aller Art. Als Entgelt hierfür erhielt jede einbring. Ges. 650 Aktien à M. 1000. Fa. bis 3./7. 1923: Deutsche Kautschuk-Akt.-Ges. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, Ein- u. Ausfuhr, Beteil. an Industrie u. Land- wirtschaft. Die Betriebe in Kamerun (Pflanzungen, Faktoreien, Öl u. Seifenfabrik. Elektrizitäts- werk) wurden von den Engländern bzw. Franzosen beschlagnahmt. 1922 Gründung der Kohlenindustrieges. m. b. H., Antonienhütte (Schlackenverwert.), Erwerb der B. Harrass G. m. b. H., Böhlen [Thür.] (Sperrholzfabrik) u. des Rittergutes Dubrau (Lausitz). 1923 Aufbau der Helenenwerk G. m. b. H. (Braunkohlen u Keramik), Tschausdorf b. Krossen a. Oder. Die Ges. besitzt ein Grundst. in Berlin.