3942 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 0 Kapital: GM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 15./7. 1924 wurde das A.-K. in alter Höhe unter Einsetz. eines Kapitalentwertungskontos von M. 2 125 340 fest- gestellt u. damit die Zus. leg. auf einen spät. Zeitpunkt verschoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: K. Afrika 1, Beteil. 187 115, Waren 1650, landwirtsch. Betriebe u. Grundbesitz 215 173, Inv. Berlin 1, Kassa 737, Debit. einschliessl. Bankguth. 86 668, Kap.-Entwert.-K. 2 125 340, (Getreiderentenbrief-Forder. nom. 10 000 Ztr. Roggen, Sicher.-Hyp. 520). – Passiva: A.-K. 2 500 000, Geschäftseinlage der Kautschuk- pflanzung „Meanja“ A.-G. 93 665, Schuldhyp. 23 020, (Reallast nom. 10 000 Ztr. Roggen, Sicher.-Hyp. 520). Sa. GM. 2 616 685. Dividenden: 1914–1920: 0 %. 1921–1923: 5, 50, 0 %. Direktion: Heinrich Picht, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Victor Hoesch, Holzberghof b. Bischofsheim a. d. R.; Stellv. Dr. Christ. Deichler, Berlin; Carl Doertenbach-Storr, Stuttgart; Dr. jur. Herm. Hoesch, Düren. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank (Übersee-Abtlg.), Disconto-Ges. Gorobminen Aktiengesellschaft, Berlin-Wilmersdorf, Pfalzburgerstr. 84. (In Liduidation.) Die G.-V. v. 30./6. 1921 beschloss die Liquidation der Ges. Die Fa. sollte nach einer Bekanntmachung v. 7./10. 1922 gelöscht werden; bis ult. 1923 jedoch noch nicht erfolgt. Gegründet: 19./10. 1912 bezw. 3./1. 1913; eingetr. 17./1 1913. Gründer s. dieses Handb. 1920/21. Kapital: M. 14 200 in 71 Nam.-Aktien à M. 200. Bilanz am 31. Dez. 1920: Aktiva: Debit. 7320, Verlust 6879. Sa. M. 14 200. – Passiva: A.-K. 14 200. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4341, Unk. 2581. – Kredit: Zs. 42, Verlust 6879. Sa. M. 6922. Dividenden 1913 – 1920: 0 %. Liquidator: Herm. Steinberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Schoeller, Düren; Stellv. Otto Erhard, Ed. Woermann, Hamburg. Kamerun-Kautschuk-Compagnie Akt.-Ges. in Berlin W. 35, Flottwellstr. 3. Gegründet: 26./5. 1906; eingetr. 13./6. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Zweck der Ges. ist-jetzt Plantagenwirtschaft, industrielle und Handelsgeschäfte jeder Art sowie Transportunternehmungen zu betreiben und sich an allen solchen Unternehm. zu beteiligen, ferner Grundbesitz zu pachten, zu erwerben u. zu verwerten. -Die früheren Pflanzungen, in Kamerun gelegen, wurden vom Feinde beschlagnahmt. Die beabsichtigte Versteigerung der Pflanzung Mukonje in London, Oktober 1922, ist wegen zu geringen Gebotes nicht zustande gekommen, eine neuerliche Versteig. sollte Nov. 1924 stattfinden. Die Verwaltung hat bei der Deutschen Regierung eine Schadensanmeld. von M. 7 033 000 einger. u. darauf Vorabentschädigungen erhalten. Die Ges. plant in Verbind. mit mehreren befreundeten Ges. die Errichtung von Pflanzungen im tropischen Afrika. Ausserd. ist die Ges. an Handelsunternehm. der Ostafrik. Pflanzungsges. beteiligt, die nach dem aussereuropäischen Osten gerichtet sind. Beteiligt ist die Ges. an der Hamburg- Kameruner Tabakbau-Ges. m. b. H. sowie an einem deutsch-engl. Sisalpflanzungs-Untern. in Portug.-Ostafrika. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien àa M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Bankguth. u. Kassa 1 252 693, Effekt. 3 345 000, Beteil. 150 000, Bureaueinricht. 35 721, Debit. 430 976, K. Kamerun 3 020 191. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 4372, Wiederaufbau-K. 5 059 200, Kredit. 171 010. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 397 160, Reichsnotopfer 1650. — Kredit: Zs. 114 590, Gewinnrest aus 1913 14 620, Übertrag auf K. Kamerun 269 599. Sa. M. 398 810. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 25.58 Bill., Beteilig. 44.41 Md., Efl. 22 436 896. Büroeinricht. 410 Bill., Kto. Kamerun 3 070 191, Kaut. 2300. —– Passiva: A.-K. 3 000 000, Kredit. 258 Bill., Gewinn 177.62 Bill. Sa. M. 435.62 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kost. 117.14 Bill., Zs. 1 643 927, Gewinn 177.62 Bill. – Kredit: Eff. 46 917 000, Geldentwert.-K. 294.76 Bill. Sa. M. 294.76 Bill. Dividenden: 1913: 2 %. 1914–1921: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf. Aufsichtsrat: Vors. G. C. J. Tönnies, Kiel; Stellv. Bankier Johs. Posth, Berlin; Carl Birgfeld, Hamburg; Prof. Dr. Otto Warburg, Berlin; Konsul Wolfgang Gaedertz, Lübeck; Wilfh. Mertens, B.-Nikolassee; Wilh. v. Recklinghausen, Köln. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmst. u. Nationalbk.