944 Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. Kapital: M. 1 455 000 in Vorz.-Aktien à M. 1000, davon sind: 757 Vorz.-Aktien u. 698 priv. Vorz.-Aktien. Urspr. M. 2 000 000 in Aktien à M. 1000. Ueber die mehrfachen Zuzahl. bzw. Wandl. des A.-K. s. d. Handb. 1921/22 I. Die privilegierten Vorz.-Aktien erhalten von dem Reingewinn mit dem Rechte auf Nachforderung eine Vorz.-Div. von 8 % vorweg vom 1./7. 1913 ab, dann erhalten die Vorz.-Aktien eine Div. von 4 % mit dem Rechte auf Nach- forderung seit 1./7. 1913; der dann verbleibende Rest des Reingewinns wird unter sämtl- Aktien gleichmässig verteilt. Sobald die Vorz.-Aktionäre in 5 aufeinander folgenden Jahren eine Div. von mind. 5 % jährl. erhalten haben, erlischt das Vorrecht der privilegierten Vorz.- Aktien hinsichtlich der Div. Bei einer Liquid. der Ges. erhalten die privilegierten Vorz.- Aktien vorweg vor den Vorz.-Aktien 65 % des Nennbetrages; alsdann erhalten die Vorz.- Aktien 40 % des Nennbetrages. Der Rest der Liquid.-Masse wird gleichmässig verteilt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Eff. 3 Md., Konto Samoa 1 716 939, Kassa 610 Md. – Passiva: A.-K. 1 455 000, Gewinn 613 Md. Sa. M. 613.6 Md. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt. 182.76 Bill., Safata-Samoa-Ges. 107 377, Gewinn 613 Md. – Kredit: Eff. 63.37 Bill., Büroeinrichtung 120 Bill., Reichsentschäd. 5 Md., Wiederaufbau-K. 652 000, Kapitalertragssteuer-Res. 1104, alte Div. 400, Aktionär-Separat-K. 176. Sa. M. 183.37 Bill. Dividenden: Siehe oben. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Rich. Hindorf. Aufsichtsrat: Vors. G. C. J. Tönnies, Kiel; Stellv. Justizrat Kolsen. Berlin; Carl Birgfeld, Hamburg; Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Dr. Georg Schmidt, Charlottenburg; W. Mertens. Berlin; Baurat Theod. Reh, B.-Nikolassee. Zahlstellen: Berlin: Ges.-Kasse; Darmstädter u. Nationalbank. Terra Nuova Aktien-Gesellschaft in Berlin-Lankwitz, Kaiser Wilhelmstrasse 6. Gegründet: 3./2. 1911; eingetr. 8./3. 1911. Firma bis 18./2. 1922: Ostafrikanische Ceara- Kompagnie A.-G., B.-Lankwitz. Gründer siehe Jahrg. 1912/13 dieses Handb. Zweck: Betrieb von Pflanzungs-, Farm- u. Handels-Unternehmungen in Übersee, aller hiermit in Verbindung stehenden Geschäfte, sowie die Beteiligung an ähnlichen Unter- nehmungen im In- und Auslande. Die Ges. ist befugt, Zweigniederlassungen im In- und Auslande zu errichten. Die Ges. besass in Muheza eine Kautschuk-Reinigungs-Fabrik. Die Anlieferung von Kautschuk betrug im J. 1911 52 000 kg, im J. 1912 420 000 kg. Die Ges. war seit Ende Juli 1914 bis Anfang 1920 ohne jede Nachricht aus Ostafrika. Die Ges. will nicht liquidieren, sondern baldmöglichst einen neuen Betrieb anfangen. Unerlässliche Voraussetzung hierfür ist, dass die bisher gewährte kaum nennenswerte Entschädigung für den erlittenen Kriegsschaden nachträglich entsprechend erhöht wird. Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Immobil. 101 515, Masch. 101 843, Grundstücke 74 846, Inv. 9094, Inventur 8699, Kassa 431, Dokumentrimessen 315, Debit. 82 368, Verlust 4781. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 60 583, Hyp. 20 000, Rückst.-K. 3313. Sa. M. 383 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 70 857, Gebäudeunterh. 4178, Abschr. 16 775. – Kredit: Vortrag 176, Versand 4248, Fabrikat.-K. 82 604, Verlust 4781. Sa. M. 91 810. Dividenden 1911–1913: 0, 0, 0 %. 105 Direktion: Nicol. Freih. von Thuemen, B.-Lankwitz. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt u. Notar Otto Graw, B.-Lichterfelde; Major a. D. Hanns Herrmann, B.-Schöneberg: Baronin Bertha von Thuemen, B.-Lankwitz; Eberhard von Thuemen,. Göslow i. Pom. Anmerkung: Weitere Bilanzen wurden bisher noch nicht veröffentlicht. Westafrikanische Pflanzungs-Gesellschaft „Victoria“ in Berlin W 15, Kurfürstendamm 52. Gegründet: 21./1. 1997; eingetr. 2./10. 1897. Zweck: Die Pachtung, der Erwerb u. Verwertung von Grundbesitz, der Betrieb von Land-, Plantagen- u. Forstwirschaft, gewerbl. u. Handelsunternehm. im In. u. Auslande; der Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften, welche als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden; Beteiligung an den den vorgenannten Zwecken dienenden Unternehm. u. Erwerb solcher Unternehm. sowie Übernahme deren Vertretung; Eingehung von Interessen- Gemeinschaften mit Dritten. Sämtl. früheren Pflanzungen der Ges. in Kamerun (näheres darüber s. Hdbeh. 1922/23) wurden während des Krieges beschlagnahmt. Seitdem arbeitete die Ges. durch zwei Berliner Tochtergesellschaften, Victoria Auslandshandelsgesellschaft m. b. H. u. Ivig, Internationale Handelsgesellschaft von Ingenieuren m. b. H., im heimischen Im- u. Export. Die Ges. hat Schadenersatzansprüche beim Reich angemeldet. Die G.-V. v. 3./12. 1920 beschloss, die Ges. weiterbestehen zu lassen u. in einem hierzu geeign. Übersee gebiet von neuem aufzubauen. 1922 Erwerb einer Konzess. für die Bewirtschaftung eines Schwarzerdegebietes in der Ukraine. Konzession wurde jedoch nicht angetreten.