Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3947 Direktion: Reg.-Baumeister a. D. Wilh. Schönian. Aufsichtsrat: Vors. Präs. Phil. Heineken; Stellv. Bankier Dr. jur. Aug. Strube, Bremen; Dr. A. Sondheimer, Nathan Sondheimer, Frankf. a. M.; Gen.-Konsul Friedr. Hincke, Berlin; Reg.-Rat a. D. Arnold Petzet, Bremen; Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Dir. P. H. Anhalt, Leipzig. Zahlstelle: Bremen: Darmstädter u. Nationalbank. Tabakbau- und Pflanzungsgesellschaft Kamerun Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 7./5. 1913; eingetr. 29./9. 1913. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Pachtung, Ankauf u. Verkauf von Gelände, Tabakbau u. and. landwirtschaftl. Betrieb, die Ausübung aller damit in Verbind. stehend. gewerbl. Tätigkeit u. von Handels- geschäften aller Art sowie die Beteil. an anderen landwirtschaftl. u. gewerbl. Unternehm. jeder Art. Die frühere Besitzung der Ges. in Kamerun wurde von den Franzosen besetzt u. liquidiert. Die dafür erzielten künstlich niedergehaltenen Preise kennzeichnen, wie auch bei and. Kolonial-Ges., am besten die Verschleuderung deutschen Besitztums. Die Ges. schloss 1922 mit dem Reich einen Abfindungsvertrag, nach dem ihr eine vorläufige Entschäd. von M. 82 Mill. gezahlt wurde. Die Ges. erhielt seitens des Bremer Senates für 1914–1920 Bilanzaufschub. Die Bilanz vom 31./12. 1921 umfasst die Zeit vom 31./12. 1914–1921. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000 u. zwar: in 400 Stück mit der Bezeichnung „Lit. A“, die für voll eingezahlt gelten u. an die Deutsche Tabakbau-Ges. Kamerun m. b. H. übergeben wurden, u. in 2200 Stück mit der Bezeichnung ,Lit. Bé, auf welche bei der Gründung der Ges. 25 % des Nennbetrages eingezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: K. der Aktionäre 550 000, Debit. 2 205 949, Kassa 626, Kontormobil. 1. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Kredit. 146 842, Gewinn 9734. Sa. M. 2 756 577. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1913 203 358, Unk. 389 081, Expedit.-K. 103 620, Verlust an Kriegsanleihe 126, Abschr. auf Pflanzungen 1 787 424, do. auf Kontormobil. 2728, Gewinn 9734. – Kredit: Per Entschädig. v. Reich 2 344 834, Zs.-K. 151 239. Sa. M. 2 496 074. Dividenden 1914–1923: 0 %. Direktion: F. Krause, G. Hahn. Aufsichtsrat: Vors J. K. Vietor, Bremen; Reg.-Assessor a. D. Wilh. Scipio, Mannheim; Franz Thorbecke, Heidelberg; W. Kemner, Berlin; F. Biermann, Oberstleutn. a. D. J. Romeis, Bremen; Oberstleutnant a. D. O. Landfried, Heidelberg. Akt.-Ges. für Plantagenbetrieb in Central-Amerika in Liquid. Sitz in Hamburg, Lange Mühren 9, Südseehaus. Gemäss Beschluss der G.-V. v. 28./12. 1921 hat der Vorst. mit der Central American Plantations Corporation einen Vertrag abgeschlossen, wonach das Grundeigentum der Ges. mit Zubehör gegen einen Kaufpreis in Shares der Central American Plantations Corporation an diese Ges. übergeht. Die den Kaufpreis bildenden Shares zu je nom. $ 100 werden den Aktionären im Verh. von 5 Shares der C.-A.-P.-C zu zwei Aktien der Plantagenbetriebs- Ges. von je M. 1000 gegen Zahl. von M. 3000 bei M. M. Warburg & Co., Hamburg, bis 15./11. 1922 zur Verfüg. gestellt. Den Obligationären wurde Rückzahl. zu M. 1050 bis Ende 1922 durch Kündig. des Anleiherestes gewährt u. gleichzeitig das Recht eingeräumt, nom. § 50 6 % innerhalb 10 Jahren zu pari rückzahlbare Bonds der Corporation mit Zs.-Scheinen bper 1./4. 1923 u. ff. zu erwerben. Der Preis beträgt für je $ 50 dieser Bonds M. 1050 (siehe auch Guatemala-Plantagen-Ges., Hamburg). Das gesamte Grundeigentum und damit der Plantagenbetrieb der Ges. ist in amerikanischen Besitz übergegangen. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 26./9. 1924 in Liquid. Gegründet: 28./2. 1911 auf 50 Jahre; eingetr. 10./3. 1911. Gründer: Sophus Koch, Heinr. Hass, Ludwig Tillmann, Carl Heinr. Richters, Hamburg; Rud. Hagmann, Zürich. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Veräusserung von Plantagen, Handel mit ihren Erzeugnissen u. Vornahme sonstiger Handelsgeschäfte. Die a. o. G.-V. v. 18./11. 1911 genehmigte den Ankauf einiger Plantagen in Guatemala der Firma Koch, Hagmann & Co. in Hamburg mit Wirk. ab 1./10. 1910. Die Regierung von Guatemala hatte den Besitz der Ges. beschlagnahmt und Ende Juni 1921 wieder freigegeben. Kapital: GM. 60 000 in 3000 Aktien à GM. 20. Urspr. M. 2 000 000, dazu lt. G.-V. v. 7./7. 1914 M. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 26./9. 1924 Umstell. auf GM. 60 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., etwaige Sonderrücklagen, 4 % Div., 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Die Tant. der Angestellten werden auf Ge- schäftsunk. verbucht. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 72 298, beschlagnahmte Beträge 33 171, wertbest. Steuer 1076, Mobil. 755, Rentenbankbeteilig. 6380. – Passiva: A.-K.