Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3951 schlossen, einem Unternehmen in den Molukken näherzutreten, das Damarharz verwertet und Fischerei betreibt. Ausserdem soll Tauschhandel getrieben und der Holzbestand der Insel Misool verwertet werden. Eine Bepflanzung wird vorläufig nicht ins Auge gefasst, sondern nur das Tauschgeschäft und die Ausbeutung der Bodenschätze. An dem Unter- nehmen werden sich befreundete und Tochtergesellschaften beteiligen, so dass die Auf- bringung des Kapitals nicht durch die Ges allein erfolgen wird. Mit der Hamburger Überseefirma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. wurde eine Vereinigung geschlossen; zu dem Zweck erfolgte lt. G.-V. v. 28./12. 1923 eine Kapitalserhöh. wie nachstehend. Kapital: M. 3 400 000 in 3400 Inh.-Akt. zu M. 1000, urspr. M. 2 000 000 in 2000 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern 106.50 %, angeboten im Dez. 1913 den Anteils- eignern der Forsayth G. m. b. H. zu 108 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./12. 1923 um M. 14 000 000 in 1400 Inh.-Akt. zu M. 1000, Div. Ber. ab 1./1. 1923, übernommen zu 100 % von der Firma M. M. Warburg, & Co., Hamburg, mit der Verpfl., sie den Anteileignern der Firma Heinr. Rudolf Wahlen G. m. b. H. zu überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1913: Aktiva: Einzahl.-Kto 1 500 000, Debit. 689 647. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 27 256, Kredit. 162 391. Sa. M. 2 189 647. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gründungsspesen 101 700, Zs. 1005, Handl.-Unk. 38, Gewinn (Vortrag) 27 256. Sa. M. 130 000. – Kredit: Agio-Kto M. 130 000. Dividenden 1913–1924: 18, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Max Rosenstern, Hamburg; Konsul Heinr. Rud. Wahlen, Hamburg u. Rabaul. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Carl Jos. Melchior, Carl E. Scharf, C. J. Notte- bohm, Hamburg; Dr. jur. Julius Lehmann, Frankf. a M. Zahlstellen: Hamburg: Ges.-Kasse; M. M. Warburg & Co. Hernsheim & Co. Akt.-Ges., in Hamburg. Infolge des Kriegszustandes war der Ges. behördlicheseits Befreiung von der Pflicht zur Vorlage der Bilanzen, der Gewinn- u. Verlustrechnungen u. der Jahresberichte für die Geschäftsj. 1914–1922 sowie von der Einberufung der ordentl. G.-V. gewährt. Bilanz für 1923 noch nicht veröffentlicht. Gegründet: 30./9. bezw. 29./10. 1909 mit Wirkung ab 1./1. 1909; ctngetr. 30./10. 1909. Gründer siehe Jahrg. 1913/14. Die Ges. ist von der Enteignungsorder der australischen Regierung getroffen worden. In den Jahren 1914– 1918 u. teilweise im Jahre 1919 zeigte der Handel eine stetig aufsteigende Linie. Die der Ges. gehörenden 29 Pflanzungen, welche frei von Belastungen sind, umfassten Ende 1919 nahezu 4000 ha u. über 430 000 Kokos- palmen. Die Verwaltung hat im fernen Osten neue Geschäftsverbindungen angeknüpft, sucht sich dort zu betätigen u. betreibt den weiteren Ausbau ihrer Verbindungen. Die Schadenanmeldung bei der Reichsregierung ist bereits erfolgt. Der Wert des Eigentums- der Ges. in Rabaul (bis 1913 in Matupi) wurde seinerzeit von der Royal Commission auf 260 000 £ geschätzt. Zweck: Erwerb und Betrieb von Faktoreien und Plantagen, speziell der Erwerb des bisher von der Kommanditgesellschaft in Firma Hernsheim & Co. betriebenen Geschäfts, ferner der Betrieb von Handel und Schiffahrt jeder Art, insbesondere in der Südsee und zwischen dieser und Hamburg sowie sonstigen Häfen aller Erdteile. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000; erhöht lt. G.-V. v. 24./10. 1911 um M. 600 000 in 600 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1912, angeboten den alten Aktionären vom 1.–15./12. 1911 zu 125 %. Der Erlös der Neu-Emiss. diente für den Ausbau u. Neuanlage' von Kokospflanzungen in der Südsee. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz der Hauptfiliale Rabaul am 31. Dez. 1913: Aktiva: Warenlager u. schwimmende Waren 449 518, schwimmende u. unabgerechnete Produkte 347 908, Kassa 18 919, Wechsel 24 570, Schiffe, Leichter u. Boote 93 961, Gebäude u. Grundstücke 117 975, Inventar 5911, Pflanzungen 933 290, Waren u. Produkte auf den Pflanzungen 14 912, Filialen 316 477, Debit. 444 400, Beteilig. 25 000. – Passiva: Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg 2 240 323, Tratten 216 210, Kredit. 290 227, Delkr.-Kto 46 084. Sa. M. 2 792 845. Gewinn- u. Verlust-Kto der Hauptflliale Rabaul: Debet: Zs. u. Agio 15 902, Handl.-Unk. einschl. Tant. an Vorst. 230 057, Abschreib. 125 327, Gewinnübertrag auf Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg 260 323. – Kredit: Vortrag 21 877, Gewinn der Haupt- u. Nebenfilialen auf Waren, Produkte u. Diverses 609 733. Sa. M. 631 611. Bilanz der Hernsheim & Co. A.-G., Hamburg am 31. Dez. 1913: Aktiva: Hauptflliale in Rabaul lt. Rabaul-Bilanz M. 2 240 323. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 180 000, Div. 216 000, Tant. an A.-R. 12 483, Vortrag 31 839. Sa. M. 2 240 323. Dividenden: 1909–1913: 8, 11, 11, 11, 12 %; 1914–1924: 0 %. Direktion: Maxim. Fr. Thiel. Aufsichtsrat: Vors. C. Scharf, Johs. Naht, Dr. Julius Schlinck, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Scharf & Kayser, M. M. Warburg & Co., Norddeutsche Bank; Mannheim: H. L. Hohenemser & Söhne.