― * 8= Plantagen- und Kolonial-Gesellschaften. 3953 Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Oscar Ruperti, Carl Scharf, Herbert Schlubach, Bank-Dir. Kurt von Sydow, Komm.-Rat F. Thörl, Oscar Goddefroy, Joh. F. Kirsten, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank, M. M. Warburg & Co.; Mannheim: Rheinische Creditbank. Osuna-Rochela Plantagen-Gesellschaft in Hamburg, Lange Mühren 9. 1922 ist das Grundeigentum der Ges. in den Besitz der Central-American Plantations- Corporation, Delaware gegen Eintausch von Shares dieses Unternehmens übergegangen derart, dass sie den Aktion. gegen Zahlung von M. 3000 im Verh. von drei Shares à nom. $ 100 der Corporation zu zwei Aktien der Osuna-Ges. von nom. je M. 1000 in New York bei der Ultramares Corporation, New York, 280, Broadway bis 15./11. 1922 zur Verfüg. gestellt wurden (siehe Guatemala Plantagen-Ges., Hamburg). Gegründet: 26./10. 1895. Zweck: Erwerb u. Betrieb der in Guatemala belegenen Plantagen ,San Andrés-Osuna“ u. „La Rochela“. Die Ges. ist auch berechtigt, Handels- geschäfte zu betreiben. Kapital: GM. 240 000 in 12 000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000. 1924 Umstell. auf GM. 240 000 erfolgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R. (garantiert jedem Mitglied mit M. 1000), Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 320 428, wertbeständ. Steuer-K. 3317, Mobil. 880, Rentenbank-Beteilig. 16 470. – Passiva: A.-K. 240 000, R.-F. 33 000, Kredit. 4935, Rückst. für Steuern u. Abgab. 46 691, Rentenbank-Umlage 16 470. Sa. GM. 341 096. Dividenden 1914/15–1922/23: 0, 0, 0, 0, 16, 11, 30, 30, 0 %, 1./10.–31./12. 1923: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. Helm, E. A. Stone. . Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Bankier E. C. Hamberg; Stellv. Roderich Schlubach, George Behrens, Arthur Lindener, E. H. Ringel, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne; Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Plantagengesellschaft Clementina in Hamburg, Brodschrangen 35. Gegründet: 13./5. 1898. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Betrieb von Plantagen, insbes. der früher dem Dr. Sixto Liborio Duran Borrero gehörenden, in Ver Republik Ecuador, Provinz los Rios, belegenen „Clementina“ und „San Clemente“' (zus. 12 500 ha), die im Mai 1898 von L. Behrens & Söhne und Schröder Gebrüder & Co. gekauft sind, sowie Verkauf der Plantagenprodukte, vorwiegend Kakao, dann auch Kaffee. 1911 Übernahme der Hacienda Santa Clemencia. Geerntet wurden 1914–1923: 21 278, 13 285, 16 900, 23 567, 10 670, 10 777, 13 081, 14 860, 17 432, 11 996 OÖtls. Kakao. Kapital: GM. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Lt. G.-V. v. 11./6. 1924 in voller Höhe als GM. festgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vom verbleib. Betrage 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest Super-Div. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Plantagen 1 500 000, Pflanzer-Vorschuss 7201, Arb. do. 21 892, Plantagenkassa 7584, Auslandsguth. 144 018, Eff. 6622, Kassa 425. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Pflanzer-Vorschuss-Rückstell. 6801, Arb. do. 19 516, Unk. 4634, Plantagenbetrieb 8663, Tant. 5555, unerh. Div. 97 500, Rückstell. 32 489, Vortrag auf 1924 12 584. Sa. GM. 1 687 742. Dividenden 1914–1923: 14, 14, 14, 19, 12½, 410, 196, 647 %, 100, 65 GM. je Aktie. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolph Rob. Boehm. 5 Aufsichtsrat: Vors. Ed. Const. Hamberg; Stellv. Joh. Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; E. Dorn y de Alsua, Paris. Zahlstellen: Hamburg: L Behrens & Söhne, Schröder Gebrüder & Co. ― 9 0 9 7 = Sociéte commerciale de IOcésqanie. Sitz in Hamburg, Spitalerstrasse 11 (Barkhof). Gegründet: 1./1. 1876. Zweck: Betrieb von Handel u. Schiffahrt jeder erlaubten Art, insbes. im Stillen Ocean. Kapital: GM. 34 500 in GM. 5000 Vorz.-Akt. u. GM. 21 500 St.-Akt. Urspr. M. 1 050 000, seit 30./6. 1893 reduziert durch Vernichtung von 10 Akt. zu M. 5000 u. durch Herabsetzung des Nominal- betrages der verbleib. 200 Akt. von je M. 5000 auf je M. 2500; seit 1910 500 Akt. zu M. 1000. Alsdann erhöht auf M. 2 100 000 in 2000 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Abermals Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. I. 248