3954 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. erhöht lt. G.-V. v. 25./5. 1923 um M. 27 900 000 in 5480 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 100 %. Die neuen St.-Akt. (Div.-Ber. ab 1./1. 1923) wurden von einem Konsort. übern. u. ein Teil davon wurde den bisher. Aktion. im Verh. 5: 3 zu 500 % plus Stempel angeboten, auf die Genussscheine war ausserdem eine Zuzahlung von M. 5000 zu leisten. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 umgestellt von M. 30 Mill. auf GM. 34 500 in GM. 5000 Vorz.-Akt. u. GM. 29 500 St.-Akt. Soll auf GM. 200 000 erhöht werden. Durchführ.-Bestimm. sind dem A.-R. überlassen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Semester. Stimmrecht: Je GM. 10 = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 150fach. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., vom Übrigen 4 % Div. an Aktien, dann 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. an Aktien u. Genussscheine. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Eff. 476, Waren u. Produkte 6570, 37 242. – Passiva: A.-K. 34 500, Res. 9788. Sa. GM 44 288 Dividenden: Aktien 1914–1921: 0 %; 1922–1923: 25, 0 %. Genussscheine 1914–1921: M. –; 1922–1923: M. 250, 0 pro Stück. Direktion: E. R. A. Kayser, Alfred Kayser, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. C. Scharf, Oscar Godeffroy, Baron Frederic von Schröder, Bankier Gustav Altmann, Hamburg. Poa Plantagen Akt.-Ges., Gegründet. 13./6. 1923; eingetr. 28./6. 1923. Gründer: Bankgeschäft Erhard Hertzer, Komm.-Ges., Berlin; Otto Elze, B.-Lichterfelde; Bankbeamter Otto Adomat, Berlin; Pflanzer Paul Woycieszyk, Leipzig- Gohlis; Karl Dootermann, B.-Charlottenburg. Zweck. Erwerb u. Betrieb von Pflanzungen, Farm- u. Bergbaubetrieben im Auslande, insbes. in Portugiesisch-Ostafrika, der Handel mit allen aus solchen Unternehm. hervor- gehenden Erzeugnissen u. für die Zwecke solcher Unternehm. erforderl. Materialien, die Ein- u. Ausfuhr u. die Spedition aller Kolonialprodukte u. Kolonialartikel, die Pachtung u. der Erwerb von Grundst. im In- u. Aulande sowie von Anlagen zu gleichen oder ver- wandten Zwecken. Kapital. M. 500 Mill. in 13 000 Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 20 000 u. 5000 zu M. 50 000. Urspr. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 494 Mill. in 12 400 Akt. zu M. 10 000, 6000 zu M. 20 000 u. 5000 zu M. 50 000. Geschäftsjahr. 2 Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Max Wegner, Berlin, Oranienburger Str. 48/49. Aufsichtsrat. Bankier Alfred Gädeke, Rechtsanw. Dr. Paul Haenisch, Charlottenburg; Friedrich Pohl, B.-Lichterfelde; Dir. Moritz Pretzsch, Alt-Ruppin. * Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Mchträge. *Norddeutsche Bachfäbeangs und Verwaltungs.- Akt.-Ges. in Altona. Gegründet: 24./1. 1924; eingetr. 12./9 1924. Gründer: Vereinigte Metallwaarenfabriken A.-G. vorm. Haller & Co., Firma Bahr & Gerkens, Bavaria- und St. Pauli-Brauerei, Conz. Elektrizitätsges. m. b. H., Altona; Fa. F. W. Fischer, Dampfschiffsreederei, Rostock; Ritt- meister a. D. Ullrich Freiherr Haller von Hallerstein, Gr. Flottbek; Fa. Chr. Friedr. Köster, Neumünster; Fa. Langebartels & Jürgerns, Fa. Langhans & Jürgensen, Altona; Fa. F. A. C. van der Linden & Co., Fa. Lisser & Rosenkranz, Handelsges. Thomas Morgan X Son, Ham- burg; Ottensener Bank, Fa. H. W. Lange & Co., Altona; Kommanditges. Hermann Sager, Neumünster; Fa. Seidler & Spielberg, Altona; Fa. Chr. Sieck, Eckernförde u. Rendsburg; Fa. Theodor Zeise, Altonaisches Unterstützungsinstitut, Altona; Dir. a Fa. Traun & Comp., Hamburg; Dr. G. F. Horn, Altona. Zweck: Durchführung von Prüfungen u. Kontrollen wirtschaftl. Betriebe jeglicher Art, insbes. die Durchführ. aller mit der Erricht., Einricht. u. dem laufenden Betriebe zus.- hängenden Geschäfte, ertragswirtschaftl.; organlsatorische, buch- u. betriebstechnische Be- ratung jeder Art, die Vornahme von Abschlussaufstellungen, Liquidationen, Vermögens- verwaltungen sowie Treuhandgeschäfte jeder Art und alle mit den Zwecken der Ges. in Zus. hang stehenden Geschäfte.