Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3955 Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu 110 %, zu- nächst nur 25 % £ Agio eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Synd. Heinrich Griesinger, Altona. Aufsichtsrat: Vors. Finanzsachverständiger Dr. G. F. Horn, Stellv. Gen.-Dir. F. Blicks, Handelsgerichtsrat Fabrikbes. Joh. Bahr, Gen.-Dir. A. Erichsen, Dir. Joh. Klindt, Kgl. sehwed. Vizekonsul Gust. Fischer, Rittmstr. a. D. Ullrich Freiherr Haller von Hallerstein, Fabrik- besitzer Bruno Köster, Fabrikbes. Jul. Moratzky, Fabrikbes. Paul Giffenig, Fabrikbes. E. A. Versmann, Bankier S. Rosenkranz, Grosskaufm. A. Kabisch, Bank-Bir. Schulze, Korv.-Kapit. a. D. Dir. H. Korndörfer, Fabrikbes. Carl Sager, Fabrikbes. Senator a. D. E. Seidler, Grosskaufm. Friedr. Gieck, Fabrikbes. Oscar Traun, Komm.-Rat Senator a. D. Fritz Beindorff, Fabrikbes. Peter Theodor Zeise, Bank-Dir. Bestmann. Bank für deutsche Industrie-Obligationen in Berlin W. 10, Viktoriastr. 34, Reichswirtschaftsministerium. Gegründet: 30./9. 1924; eingetr. 2./10. 1924. Zur weiteren Durchführ. des Dawes-Planes wurde die im Industriebelastungsgesetz vom 30./8. 1924 vorgesehene Bank für deutsche In dustrie-Oblig. gegründet, welche die Belastung der Industrie mit 5 Milliarden Goldmark durchzuführen hat. Gründer: Deutsche Masch.-Fabrik A.-G. Duisburg; Fabrikbes. Abraham Frowein, Elberfeld; Komm.-Rat Dr. Rudolf Frank, Berlin; Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Dr. Ernst von Borsig, B.-Tegel; Rechtsanw. Clemens Lammers, Baurat Dr.-Ing. Peter Hans Riepert, Charlottenburg; Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Deutsch-Luxemburg. Berg- werks- u. Hütten-Akt.-Ges., Dortmund; Dr.-Ing. e. h. Kurt Sorge, Allg. Elektriz.-Ges., Berlin; Klöckner & Co., Duisburg; Geh. Komm.-Rat Dr. Walter Clairmont, Augsburg; Köln-Rottweil Akt.-Ges., Dir. Hans Krämer, Siemens & Halske Akt.-Ges., Berlin; Deutscher Braunkohlen- industrie-Verein E.-V., Halle a. S.; Berliner Handels-Ges. K. a. A., S. Bleichröder. Commerz.- u. Privatbank A.-G., Dresdner Bank, Berlin; M. M. Warburg & Co., Hamburg; Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., Köln; Lazard, Speyer-Ellissen, Frankf. a. M.; Darmst. u. Nationalbank K. a. A., Deutsche Bank, Deutsche Giro-Centrale — Deutsche Kommunalbank, Dir. der Disconto-Ges. Mendelssohn & Co., Mitteldeutsche Credit- bank, Reichs-Kredit-Ges. Akt.-Ges., Commanditges. Delbrück Schickler & Co., J. Dreyfus & Co., Berlin. Zweck: Ausgabe der im Industriebelastungsgesetz vorgesehenen Industriebonds, Rege- lung des Zins- u. Tilgungsdienstes für diese Industriebonds, Entgegennahme, Verwahrung u. Verwalt. der als Sicherheiten dienenden Einzelobligationen der Unternehmer sowie alle hiermit zus.hängenden u. dadurch veranlassten Geschäfte. Die Bank kann auch diejenigen Summen u. Einzelobligationen entgegennehmen u. verwalten, die zum Ausgleich der in diesem Gesetz vorgesehenen Belastung anderen Zweigen der deutschen Wirtschaft auferlegt werden. Die Bank ist auch befugt, für die im § 19 Abs. 2 u. § 48 Abs. 4 des Gesetzes vorgesehenen Zwecke weitere Industriebonds bis zur Höhe von GM. 200 Mill. auf Grund besonderer Deckung auszugeben. Die Ges. tritt nach Tilgung sämtl. Industriebonds in Liquidation. Das nach Berichtig. aller Schulden u. nach Rückzahl. des A.-K. verbleibende Vermögen fällt dem Reiche zu. – Die Bank ist von allen Steuern des Reiches, der Länder u. Gemeinden vom Einkommen, vom Vermögen (einschl. Grundvermögen) u. vom Gewerbe- betriebe befreit. Kapital: GM. 10 000 000 in 1000 Namen-Akt. zu GM. 10 000, eingezahlt mit 25 %. Über- tragung der Aktien nur mit Genehmig. des A.-R. zulässig. Die Bankengemeinschaft, die an der Übernahme der Aktien der Bank für deutsche Industrie-Oblig. beteiligt ist, setzt sich folgendermassen zusammen: Berlin: Berl. Handels- Ges., S. Bleichröder, Commerz- u. Privat-Bank Akt.-Ges., Darmst. u. Nationalbank K. a. A., Delbrück Schickler & Co., Deutsche Bank, Deutsche Girozentrale – Deutsche Kommunalbank, Direction der Disc.-Ges., Dresdner Bank, J. Dreyfus & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Mendels- sohn & Co., Mitteldeutsche Creditbank, Reichs-Kredit-Ges. Akt.-Ges.; Breslau: E. Heimann; Dresden: Gebr. Arnhold; Düsseldorf: Barmer Bank-Verein Hinsberg, Fischer & Comp.; Essen: Essener Credit-Anstalt, Simon Hirschland: Frankfurt a. M.: Lincoln Menny Oppen- heimer, Lazard Speyer-Ellissen; Hamburg: L. Behrens & Söhne, Norddeutsche Bank in Hamburg, Vereinsbank in Hamburg, M. M. Warburg & Co.; Karlsruhe: Straus & Co.; Koln: A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., A. Schaaffhaus. Bankverein Akt.-Ges.; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Mannheim: Rheinische Creditbank, Süddeutsche Disc.-Ges. Akt.-Ges.; Meiningen: Bank für Thüringen vorm. B. M. Strupp Akt.-Ges.; München: H. Aufhäuser, Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank, Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Anton Kohn; Stuttgart: Württemberg. Vereinsbank. Obligationen: Das auf Grund des Dawesplanes erlassene Industriebelastungsgesetz vom 30./8. 1924 sieht eine Belastung der deutschen Industrie mit 5 Milliarden Goldmark vor. 248*