*= 3 ――――― Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3959 schluss von Interessengemeinschaftsverträgen mit anderen Gesellschaften. Insonderheit ist es Aufgabe der Ges., durch Gewährung von Krediten solche Firmen zu unterstützen, welche den Import u. Export pflegen. Zweigniederlass. in Mohorn-Dresden. Kapital: GM. 1 Mill. in 5000 Inh.-Akt. à GM. 20 u. 4500 Inh.-Akt. à GM. 200. Urspr. M. 25 000; dazu lt. G.-V. v. 31./3. 1922 noch M. 9 975 000, begeben zu pari. Dann erhöht um M. 90 Mill. in 9000 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 100 Mill. auf GM. 1 Mill. derart, dass die bisher. Akt. zu M. 1000 bzw. 10 000 auf GM. 20 bzw. GM. 200 abgestempelt wurden u. dann eine Zus. legung im Verh. 2:1 erfolgte. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./10.–30./9). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 20 = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa, Postscheck, Reichsbankgiro, Kassen- verein, 32 926, Bankguth. 205 906, and. Guth. 496 604, Wertp. u. Beteil. 1 068 591, Tresore u. Bankeinricht. 1, Vorauszahl. alter u. neuer Rechn. 57 953. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 614 669, and. Zahlungsverpflicht. alt. u. neuer Rechn. 147314. Sa. GM. 1 861 983. Dividenden 1922–1923: 15, 0 %. 1./10.–31./12. 1923: 0 % Direktion: Dir. Kurt Klotz, Dir. Hugo Cahn, Dir. Alfons Wittenbecher. Aufsichtsrat: Staafsmin. a. D. Exz. Fischbeck, Ministerial-Dir. a. D. Holtze, Staats- sekretär a. D. Bergmann, Werner von Bleichröder, Bankier Bodenheimer, Dir. Dr. Fischer, Gen.-Dir. Forthmann, Geh. Legationsrat a. D. Dir. Dr. Frisch, Dr. Grund, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Hecker, Ministerial-Dir. Jahn, Komm.-Rat Dr. Millington-Herrmann, Ministerialrat Prins, Dir. Ritscher, Ministerialrat Dr. Scheu, Dr. Paul von Schwabach, Geh. Oberfinanzrat Thieme, Hauptritterschafts-Dir., Landrat a. D. Dr. von Winterfeld. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Heimbank Akt.-Ges. in Berlin Sw 61, Tempelhofer Ufer 22. Gegründet: Mai 1924; eingetr. 18./9. 1924. Gründer: Bankdir. Walter Buchholz, Bankdir. Hans Lüders, Bankdir. Fritz Kiesewetter, Abteil.-Leiter Dr. J oseph Hoffmann. Bankbeamter Dr. Hans Antoni, Berlin. Zweck: Vermittl. u. Gewähr. von Darlehen u. die Betreib. von Bankgeschäften jeder Art ausschl. zum Zwecke der Beschaff. gesunder u. zweckmäss. Wohnungen an Minderbemittelte u. zur Forder. der Besiedel. des flachen Landes. Während der Geltungsdauer der einschränkenden Vorschriften der Kapitalfluchtgesetzgeb. über den Betrieb von Depot- u. Depositengesch. bzw. bis zur Möglichkeit des Erwerbs eines eig. Depot- u. Depositenrechts werden diese Geschäfte ausschl. durch die Deutsche Giro-Zentrale – Deutsche Kommunalbank – Berlin, ausgeführt. Kapital: GM. 200 000 in 2000 Nam.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 60 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dr. Carl Hartwich, Johannes Schmoll; Stellv. Max Schadewald. Aufsichtsrat: Dr. Tiessler, Direktor Schöle, Kultur-Ing. Lüdke, Bürgermeister Mosich. *Kolonistenbank Akt.-Ges., Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 24. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 17./9. 1924. Gründer: Komm.-Rat Friedrich Schmidt, Theodor Hummel, Ludwig Lutz, Alexander Gerhardt, Pastor Johannes Schleuning, Kolo- nistenbank e. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Bank- u. Börsengeschäften aller Art, insbes. Erwerb u. Fortführung des bisher von der ,Kolonistenbank e. G. m. b. H. zu Berlin betriebenen gleichartigen Unternehmens u. die Förderung der kulturellen u. wirtschaftl. Beziehungen mit Russland u. dem Osten, namentlich mit den dort lebenden Kolonisten u. anderen Deutschen. Kapital: GM. 100 000 in 490 Inh.- u. 510 Nam.-Akt. zu GM. 100, übernommen von den Grüngern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. J. Schmidt, R. Jacobi. Aufsichtsrat: Generalkonsul Em. Sahl, München; Pastor Friedrich Rink, Berlin; Ritter- gutsbes. Arthur v. Livonius, Grumkow; Schlosshauptmann Markwart Freiherr v. Lützow, Gera; Dr. Gerhard Nalbach, München; Dir. Siegfried v. Livonius, Berlin: Forstmeister a. D. Heinrich Haus, München; Rechtsanwalt Dr. W. Burchardt, Hamburg. Nordlandbank Akt.-Ges., Berlin-Grunewald, Wissmannstr. 12 Gegründet: 31./7. 1923 mit Wirk. ab 1./8. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Gründer: Konsul a. D. Erich Thiemann, Geh. Komm.-Rat Fabrikbes. August Risch, Geh. Komm.-Rat Julius Woog, Berlin; Bankkommanditgeschaft Bredow & Co., B.-Grunewald. Die Fa. Bredow & Co. bringt in die Ges. das von ihr betriebene Bankgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven ein. Die Einbringung der Aktiven erfolgt zu den in der Bilanz angegebenen Beträgen von zus. M. 2 111 747 600. Die Akt.-Ges. gewährt als Entgelt für die eingebrachten Gegenstände Aktien im Nennbetrage von M. 210 Mill. „„