3960 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Zweck: Fortbetrieb des unter der früh. Fa. Bredow & Co. Bankkommanditgesellschaft zu B.-Grunewald best. Bankgeschäfts u. der Betrieb von Bankgeschäften aller Art; die Bank soll auch befugt sein, Handel mit bebauten Grundstücken, Hypotheken, Terrains zu betreiben. Insbes. befolgt die Ges. den Zweck, den Handel mit den nördlichen Ländern zu pflegen. Kapital: GM. 100 000 in 750 Akt. zu M. 100 u. 1250 zu M. 20. Urspr. M. 1500 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 10 000, 10 000 Akt. zu M. 50 000, 5000 Akt. zu 100 000, übern. von den Gründern zu 120 %. Umgestellt lt. G.-V. v. 8./5. u. 13./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 60 000: 1 auf GM. 25 000 in 1250 Akt. zu GM. 20, gleichz. erhöht um GM. 75 000 in 750 Akt. zu GM. 100, ausgeg. im Verh. 1: 3 zu 110 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 1060, Eff. 210, Debit. 88, Inv. 23 640, Ausgleich-K. 2. Sa. GM. 25 000. – Passiva: A.-K. GM. 25 000. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Albert Heinemann, Walter Strobach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Julius Woog; Stellv. Konsul a. D. F. E. Thiemann, Geh. Komm.-Rat Risch, Dahlem; Grossgrundbes. Ernst Steidel, B.-Grunewald; Oberst a. D. du Vignau, B.-Halensee. Warenhandel und Credit Akt.-Ges., Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 38. Gegründet. 28./6. 1923; eingetr. 31./7. 1923. Gründer: Bankbeamter Eberhard Butz, Fräulein Katharina Butz, Frau Else Schnering geb. Taeger, Frau Dorothea Merkel geb. Kunicke, Bureauvorsteher Heinrich Wolter, Berlin. Zweck. Handel mit Erzeugnissen der Holz und Eisen verarbeitenden Industrie sowie die Gewähr. von Krediten auf Kaufmannsgüter, die Ausführ. aller bankmässigen Geschäfte, ferner auch die mittelbare oder unmittelbare Beteil. an Unternehm. gleicher oder verwandter Art u. deren Erwerb. Kapital. M. 6 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Dipl.-Ing. Ernst Rudolf Schnering, Eberhard Butz. Aufsichtsrat. Steuersyndikus Alexander Merkel, B.-Wilmersdorf; Erich Zühlke, B.-Friedenau; Ministerialsekretär Paul Schwank, Charlottenburg. Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. a. A., Bremen, U. L. Fr. Kirchhof 8. Gegründet: 2./10. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Hervorgegangen aus der seit 1./10. 1921 bestand. Rengstorff, Wenke & Co. K.-G. Gründer: 35 Interessenten, fast sämtl. in Bremen ansässig. Zweck: Betrieb von Bank-, Handels- u. industriellen Geschäften aller Art. Kapital: M. 400 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 399 000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 sollte beschliessen Einziehung von 40 Stück PM.-Vorz.-Akt. zu M. 100 sowie über die Umstell. durch Ermässigung des Grundkap. auf GM. 133 320. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 100faches St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 3.2 Md., Kassa 1639.5 Bill., Eff. 25 188.9 Bill., Sorten 18 266 Bill., Debit. 116 617.6 Bill., Mobil. 137.25 Bill. – Passiva: Einlage der pers. haft. Ges. 9 000 000, St.-A.-K. 399 000 000, Vorz.-Akt. 1 000 000, R.-F. 8 Md., Kredit. 110 074.03 Bill., Gewinn 51 775.21 Bill. Sa. M. 161 849.25 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 55 373.03 Bill., Stempel 2975.85 Bill., Courtage 971.26 Bill. Gewinn 51 775.21 Bill. – Kredit: Eff. u. Sorten 59 029.44 Bill., Prov. u. Z8. 52 069.76 Bill. Sa. M. 111 099.2 Bill. Dividende 1923: 0 %. Geschäftsinhaber: Heinrich Julius Rengstorff, Heinrich Carl Eduard Wenke, Ehlert Wilhelm Hübener, Bremen. Anfsichtsrat: Vors. Nicolaus Freese, Friedrich Johannes Küster, Brauereidir. Diedrich Anton Probst, Bremen; Reg.-Rat Kurt Weichbrodt, Berlin; Mühlenbes. Hermann Schmidt, Ranzenbüttel bei Berne. *Bremer Bank-Verein Akt.-Ges., Bremerhaven. Gegründet: 26./5. 1922. Gründer: Bankprohurist Hermann Ernst Behrens, Bankbeamter Heinrich Meyer, Bankbeamter Heinrich Wilhelm Schmidt, Bankbeamter Ludwig Gerlach, Bankbeamter Heinrich Wilhelm Detering, Bremen. Zweck: Bank- u. Treuhandgeschäfte. Kapital: GM. 5000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 50. Urspr. M. 100 000 in 100 Akt. zu ſe M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. – Lt. G.-V. v. 27./6. 1924 Umstellung auf GM. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.