Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3901 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Aktieneinzahl. 1250. – Passiva: A.-K. 5000, davon eingezahlt 25 % = 1250. Sa. GM. 1250. Direktion: Bankdir. Fritz Pintgen, Lehe; Bankprokurist Heinrich Wilhelm Töbelmann, Bremen. 5 Aufsichtsrat: Bankdir. Carl Becker, Bankdir. Johann Seidenzahl, Bremen; Bankdir. Ernst Maluvius, Geestemünde. *Industrie- und Gewerbebank, K.-G. a. A., Frankenthal. Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 24./8. 1924. Gründer: Fabrikdir. Hans Heberer, Mann- heim; Fabrikdir. Paul Balcke, Fabrikdir. Hermann Muther, Frankenthal; Gen.-Dir. Fritz Sellge, München-Starnberg, Bankbeamter Dr. Heinrich Mohr, Frankenthal. Zweck: Übernahme u. Weiterführung des seither in Frankenthal unter der Firma Altvater & Co., Bank, Kommanditges., Filiale Frankenthal, betriebenen Bankgeschäfts. Der Übernahmepreis beträgt Fr. 281 264. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Pers. haft. Ges.: Dr. Heinrich Mohr. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Kreisbank Jüterbog-Luckenwalde Kommunale Bank Akt.-Ges. in Jüterbog. Gegründet: 19./6., 3./9. 1924; eingetr. 16./9. 1924. Gründer: Landrat Dr. Hans Adolf Luthmer, Damm b. Jüterbog (als Vertreter des Kreisausschusses des Kreisverbandes Jüterbog-Luckenwalde); Wilhelm Nordau, Jüterbog (als Geschäftsführer der Kreislandbund- genossenschaft Jüterbog-Luckenwalde, e. G. m. b. H. in Jüterbog); Reg.-Assessor Dr. Bruno Neumann, Lehrer Fritz Imme, Franz Jarczynski, Oberschullehrer August Mariaschk, Jüterbog. Zweck: Betrieb eines ausschliesslich gemeinnützigen Bankgeschäfts zur Förderung des Kredits u. der Wirtschaftsbetriebe des Kreises Jüterbog-Luckenwalde, der ihm zugehörigen Gemeinden u. der erwerbstätigen Bevölkerung des Kreises. Kapital: GM. 250 000 in 150 Nam.-Akt. u. 50 Inh.-Akt. zu GM. 1000 sowie 500 Akt. zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: E. Neuhauss, P. Brade, Jüterbog; Filialleiter Felchow, Luckenwalde. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Hans Adolf Luthmer, Damm; Gustav Bauchwitz, Luckenwalde; Rittergutsbes. Hans Hauffe, Cappan; Lehrer Fritz Imme, Oberschullehrer August Mariaschk, Jüterbog; Maurerpolier Hermann Schwein, Luckenwalde; Schneider Otto Zacke, Dahme. *Getreide-Kredit Akt.-Ges., Mannheim. Gegründet: 12./7. 1923. Gründer: Stefan Blum, Rudolf Darmstädter, Ferdinand Hirsch, Julius Schwab, Hermann Wolff, Mannheim. Zweck: Betrieb von Bank- u. Kreditgeschäften, insbesondere für die Unterstützung des Getreidehandels. Kapital: GM. 100 000 in 5000 Akt. zu GM. 20 auf Namen. Urspr. M. 1.2 Md. in 12 000 Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 umgestellt auf GM. 100 000. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Januar 1924: Aktiva: Kasse 24 618, Wechselbestand 48 705, Wertpapieranlage 16 582, Goldanl. u. ausländ. Währung 90 080, Schuldner in laufender Rechnung 238 093, Guthaben bei Banken 102 484, Einrichtung 1. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 3324, Delkrederekonto 10 000, Steuerrückstellung 3500, ausländ. Währung (noch abzur.) 93 414, Verbindlichkeiten in laufender Rechnung 144 543, Verbindlichkeiten bei Banken 165 784. Sa. GM. 520 566. Direktion: Stefan Blum, Stellv. Dr. Friedrich David. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Max Hachenburg, Handelskammerpräsident Richard Lenel, Direktor John Böcker. Kfm. Rudolf Darmstädter, Jakob Feitel, Felix Frohmann, Ferdinand Hirsch, Julius Schwab, Hugo Weingart, Hermann Wolff, Ludwig Zimmern, Ferdinand Wohlgemuth. sOstsachsen-Bank Akt.-Ges., Neugersdorf. Gegründet: 21./8. 1924; eingetr. 2./10. 1924. Gründer: Dir. Richard Bartsch, Michael Egger, Bäckermstr. Max Halang, Fabrikant Reinhold Herzog, Dir. Arthur Thiele, Neugersdorf. Zweck: Vermittl. u. Beschaff. von Krediten u. Ausführ. aller anderen Bankgeschäfte sowie aller sonst. mit diesen unmittelbar oder mittelbar im Zus. hang stehenden Geschäfte.