3962 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: GM. 175 000 in 350 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: M. R. Höhne, E. W. Kästner. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Arthur Thiele; Stellv. Michael Egger, Fabrikant Reinhold Herzog, Bäckerobermeister Max Halang, Rechtsanwalt Paul Knöpfel, Fabrikbes. Erich Rudolph. Donau-Treuhand- und Handels-Akt.-Ges., Passau. „„ Cn Liquidation.) Gegründet: 5./10. 1923. Gründer: Bankier Georg Nuber, Ingenieur Richard Rückert, Autogeschäftsinhaber Paul Richard Schultze, Drogist Hermann Seifert, Rechtsanwalt Max Seitz, Optiker Fritz Wagner, Passau. Zweck: Treuhandgeschäfte, Buchführung u. Neuanlagen, Erstellung von Bilanzen, kauf. männisch sachverständiger Gutachten, Vermögensverwaltung. Kapital: M. 1 Md. in 50 000 Namen-Akt. u. 50 000 Inh.-Akt. zu je M. 10 000, übern. von den Gründern zu 40 000 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Inh.-Akt. 1 St., 1 Nam.-Akt. Sfach. St.-Recht. Direktion: Heinrich Rupprecht. Liquidator: Kfm. Eugen Schlessinger, Passau. Aufsichtsrat: Bankier Georg Nuber, Rechtsanwalt Max Seitz, Drogist Hermann Seifert, Optiker Fritz Wagner, Passau. *Kredit- und Handelsbank Akt.Ges. Stuttgart, Schellingstr. 19. Gegründet: 25./4. 1923. Gründer: Bankier Alfred Braitinger, Generalkonsul Ferdinand Langenberger, Lan dtagsabgeordneter Gustav Hanser. Württembergische Handelsgesellschaft m. b. H., Sindelfingen; Fabrikdirektor Franz Langenberger. Zweck: Bank-, Kredit- u. Handelsgeschäfte jeder Art. Kapital: M. 800 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000, 240 000 St.-Akt. zu je M. 1000, 50 000 zu je M. 5000 u. 30 000 zu je M. 10 000, auf den Inhaber ltd. Urspr. M. 100 000 000 in 1000 Vorz.-Akt. zu je M. 10 000 u. 90 000 St.-Akt. zu je M. 1000, übern. von den Gründern zu 160 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. zu M. 1000 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Bargeld, fremde Geldsorten, Zinsscheine, Guth. bei Abrechnungsbanken 16 333 Bill., Guthaben bei Banken u. Bankfirmen 33 904 Bill., eigene Wertp. 5441 Bill., Schuldner in Ifd. Rechn.: gedeckte 51 083 Bill., ungedeckte 34 627 Bill., Haus 76 893 Bill. – Passiva: A.-K. 800 000 000, Rückl. 1.2 Md., Gläubiger in Ifd. Rechn.: Guthaben bei Banken 14 984 Bill., sonst. Gläubiger: innerhalb 7 Tagen fällig 48 220 Bill., ach 7 Tagen fällig 107 608 Bill., buchmässiger Ausgleich 47 411 Bill. Sa. M. 218 283 Bill- Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eff. 12 006 Bill., Devisen 7467 Bill., Wechsel, Zins., Provis. 41 432 Bill. – Kredit: Unk. 11 380 Bill., Steuern 2053 Bill., Ausgleich 47 471 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Karl Hauber, Paul Vogel. Aufsichtsrat: Generalkonsul Ferdinand Langenberger, Rechtsanwalt Dr. Westhaus, Düsseldorf; Rechtsanwalt Dr. Besgen, Aachen; Bankier Alfred Braitinger, Biberach; Notar Wilhelm Häfele, Gustav Hanser, Grosskaufmann Theodor Jäger, Weingutsbesitzer Georg Nägele, Hambach; Grosskaufmann Carl Riehle, Fabrikant A. Iske, Inden; General-Dir. Dr. Josef Figge, Potsdam; Dr. Leopold Pütz, Köln. *Andreas Müller & Söhne Akt.-Ges., Bamberg. Gegründet: 6./2. 1920 unter der Firma „Süddeutsche Chemische Industrie A.-G. Baiersdorf- (lt. G.-V. v. 30./1. 1923 Firma u. Sitz geändert). Gründer: Frau Dir. Adele Schneider geb. Bachmann, Frau Dir. Käthy Geyer geb. Wagner, Dipl.-Kaufm. Philipp Wagner, Frankfurt a. M.; Fabrikant Karl Schübel, Baiersdorf; Carl Niedling, Frankfurt a. M. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Hoch- u. Tiefbauarbeiten, Betonarbeiten, Fort- betrieb des seit 1890 bestehenden Baugeschäfts Andreas Müller. Kapital: GM. 15 000 in 750 Inh.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 150 000 in 150 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 30./1. 1923 erhöht um M. 11 850 000 in 850 mit 3fach. St.-Recht ausgestatteten Vorz.-Akt. zu je M. 1000, 600 Stück zu je M. 10 000 u. 1000 Stück zu je M. 5000, alles Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 9./4. 1923 erhöht um M. 18 Mill. in 5000 Stück zu M. 1000, 1000 Stück zu M. 5000, 800 Stück zu M. 10 000; Ausgabekurs: 100–415 %. Lt. G.-V. v. 28./6. 1924 von M. 30 Mill. auf GM. 15 000, 40 alte nom. M. 1000 = 1 neue zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.