§ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3903 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 13, Bankguth. 934, Debit. 1114, Wertp. 922, Rüstmaterial. u. Vorräte 18 341, Masch. 9475, Büroeinricht. 2000, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 15 000, R.-F. 15 000, Kredit. 2799, Bayer. Vereinsbank 1. Sa. GM. 32 800. Dividenden 1920–1923: ?. ?, ?, 0 %. Direktion: Bau-Ing. August Müller. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Franz Stenger, Stellv. Gen. Bir, Hans Sauermann, Kulm- bach; Syndikus Hans Geyer, Pflastermeister Michael Hölzlein. Admiralspalast Aktiengesellschaft in Berlin, NW. 7, Friedrichstr. 101/102. Gegründet: 4. bezw. 20./10. 1909; eingetr. 15./11.1909. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Zweck: Erwerb u. Verwertung der am Bahnhof Friedrichstrasse belegenen Grundstücke Friedrichstr. 101 u. 102 u. Prinz Louis Ferdinandstr. 10 sowie Erwerb, Pachtung u. Verwertung anderer Grundstücke. Die beiden Grundstücke des Admiralsgarten- -Bades u. des Terminus- Hotels haben einen Gesamtflächeninhalt von 295 qR mit einer Front von 33 m in der Friedrichstrasse u. 80 m in der Prinz Louis Ferdinandstrasse. Auf dem nach der Friedrich- strasse gelegenen Teil der Grundstücke ist ein monumentaler Bau errichtet. Kapital: M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 St.-Akt., 1913 Zuzahl. von 20 % auf jede Aktie u. Umwandl. derjenigen Aktien, auf die Zuzahl. geleistet wird, in Vorz.-Akt. Die Zuzahl. wurde auf 3159 Vorz-Akt. geleistet, hierdurch flossen der Ges. M. 630 522 zu. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 Herabsetz. des A.-K. bis auf M. 1 544 000 in der Weise, dass die Vorz.-Akt. im Verh. v. 5: 2 u. die St.-Akt. im Verh. v. 3: 1 zus. gelegt wurden. Von der Zus. legung wurden diej. Vorz.- u. St.-Akt. ausgeschlossen, auf welche eine Zuzahl. von 60 u. 80 % geleistet wurde. Die Zus. legung ist durchgeführt. Es sind Zuzahlungen geleistet auf M. 2 908 000 Vorz.-Akt. u. auf M. 573 000 St.-Akt. Zur Zus. legung sind M. 150 000 Vorz.-Akt. u. M. 63 000 St.-Akt., zur Verwert. M. 20 000 Vorz.-A. u. M. 9000 St.- Akt. überlassen worden. Für kraftlos rklazt wurden M. 277 000 Akt. u. an deren Stelle M. 97 000 neue Akt. ausgegeben. Dementsprechend ermässigt sich das jetzt mit gleichen Rechten ausgestattete A.-K. auf M. 3 670 000. Lt. G.-V. v. 14./1. 1922 wurde das A.-K. auf M. 5 Mill. erhöht, also um M. 1 330 000. Anleihe: M. 1 600 000 von 1910 ist zum 31./12. 1922 gekündigt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundstück 7 406 951, Gebäude 6 173 175, Maschinen 204 648, Wäschereimasch. 5000, Wertp. 1 123 968, Bankguth. 1 682 670, Schuldner 2623, Kassa 93 275. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Hypoth. 9 000 000, Teilschuldverschr. 64 000, Gläubiger 2 536 785, Gewinn 91 526. Sa. M. 16 692 311. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 568 208, Zs. 613 190, Abschreib. 24 253. Gewinn 91 526. Sa. M. 1 297 178. – Kredit: Gewinn aus Vermiet. u. sonst. M. 1 297 178, Dividenden: 1914–1923: 0, 9, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Aktien 1913–1922: 0 %. Direktion: Heinr. Liemann, Ludw. Lewin; Stellv.: Max Blum. Aufsichtsrat: Bankier Alfred Hirte, Fritz Voss, Jos. Liemann. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: A. Hirte, S. Schoenberger & Co., Commerz- u. Privat- Bank, Arons & Walter. *Aktiengesellschaft für Handel und Grundbesitz in Berlin W. 8, Mohrenstr. 57. Gegründet: 2./10. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer: Hans Thimler, B.-Halensee; Frau Charlotte Strutz, Kurt Czempien, Berlin; Paul Schellenberg, B.-Steglitz; Frau Elisabeth Stockhausen, Berlin. Zweck: Vermittlung u. Finanzier. von Handelsgeschäften jeder Art sowie Erwerb u. Verwalt. von Grundstücken, der Handel mit solchen, die Vermittlung von Grundstücks- geschäften, die Beschaffung von Hyp.-Geldern u. der Betrieb von allen Geschäften, die mit den vorbezeichneten Gegenständen im Zusammenhang stehen. Kapital: GM. 50 000 in 50 Aktien zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rechtsanw. Dr. A. Ball, W. E. Stadthagen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R. Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. E. Eckard. Akt--Ges. für Hoch-, Tief- und Eisenbetonbau in Berlin W. 9, Linkstr. 33/34. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 23./10. 1923. Gründer: Architekt Emil Eckard, Bln.- Lichterfelde-Ost; Architekt Wilhelm Gutzeit, Wilhelm Harrach, Härtelbau-G. m. b. H. Berlin; Reinhold Kraghnert, Neukölln. Firma bis 18. /6. 1924: „Tobage Transportofen-Bau-Akt.-Ges. Zweck: Uper hune u. Ausführ. von Hoch-, Tief- u. Eisenbetonbauten. Die Ges. ist auch berechtigt, andere mit diesem Gebiete zus. hängende Geschäfte zu betreiben, insbes. auch den Bau von Ofen.