Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3965 Zweck. Erzeugung, Verarbeitung, Ein- u. Ausfuhr, handelsmäss. Vertrieb von Erdölen sowie von Erzeugnissen jeder Art von solchen. Kapital. M. 4 Md. in 200 000 St.- u. 200 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 2 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 29./12. 1923 um M. 3.998 Md.., zu pari ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 10 St. Direktion. Walter Harmening, H. Nagel, M. Soligmann. Aufsichtsrat. Dir. Henning von Meibom, Berlin; Erich Axhausen, B.-Frohnau; Dr. jur. Karl Hillgenberg, B.-Wilmersdorf. *Hansa Montan-Akt.-Ges., Berlin W. 50, Nürnberger Str. 41 (bei Lachnit). Gegründet: 16./8. 1924; eingetr. 16./10. 1924. Gründer: Ober.-Reg.-Rat Dr. Hans Woll- burg, General Bruno Maass, Major Paul Berckenkamp, Bank-Dir. Wilhelm Koehne, Fedor Lachnit, Berlin. Zweck: Erwerb von Konzessionen u. Verwertung von Bodenschätzen im In- u. Aus- lande, insbes. Anfertigung sämtl. Gutachten, Ausführungen von Vermessungen, Aufstellung von Tiefbauprojekten jeder Art, Bohrungen aller Art, Bauleitungen u. Bauausführungen auch für Hochbau, Vertret. industrieller Werke der Maschinen-, Bohr- u. Bauindustrie oder verwandter Industrien, Übernahme u. Ausführung von Revisionen, Treuhand-, Handels- u. Vermittlungsgeschäften sowie Transaktionen aller Art. Kapital: M. 5 Mill. in 5000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. Knappik. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Hamburger Erdöl Akt.-Ges., Hamburg. Gegründet. 25./4. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer: Carl Julius Richard Hans Gerhardt, Walter Friedrich Wilhelm Weber, Walther Eugen Paul Griem, Hans Jürgen Goos, Hans Jahn, Hamburg. Fa. bis Jan. 1924: Hamburg-Münchener Lloyd, Versicherungs-Akt.-Ges. zu Hamburg. Zweck. Vornahme von Tiefbohrungen aller Art auf Erdöl, Erdwachs, Rohpetroleum, Gas u. andere Bodenschätze auf Grund eigener Konzessionen. Die Ges. ist berechtigt, Schürf- u. Mutungsrechte auf Erdöl, Erdgas u. ähnliche Bodenschätze zu erwerben u. auszuwerten. Kapital. M. 1.5 Md. in 50 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 10 000 St.-Akt. zu M. 50 000 u. 500 Vorz.-Akt. zu M. 1 Mill. Urspr. M. 20 Mill. in Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./2. 1924 Erhöh. des A.-K. um M. 1 480 000 000, zu 1 Md. % ausgegeben. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj: Stimmrecht. Je M. 10 000 St.-Akt. 1 St., u. je M. 1000 Vorz.-Akt. 1 St. (letztere also 10fach). Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn sämtl. Aktien eine Vordiv. von 4 %. Alsdann erhalten Vorstand, Aufsichtsrat u. Angestellte die ihnen vertragl. etwa zukommenden Tant. Anschliessend erhält jede Vorz.-Akt. ¼0 %o des verbleib. Jahresreingewinns. Im Falle der Liquid. der Ges. erhält jede Vorz.-Akt. vorweg ¼10 %% des Liquid. vermögens. Direktion. Ing. G. A. H. Dresler, Architekt H. F. Bunsen, Kiel. Aufsichtsrat. Johannes Gerlof, Julius Franz Lenuck, Wilhelm Johann Pein, Hamburg; H. Beber. xVereinigte Badische Staatssalinen Dürrheim-Rappenau. Akt.-Ges. in Rappenau. Gegründet: 27./8. 1924; eingetr. 24./10. 1924. Gründer: Der badische Landesfiskus, Oberfinanzrat Dr. Franz Fetzer, Oberfinanzrat Theodor Martin, Bank-Dir. Rich. Betz, Forst- meister Ernst Fudickar, Karlsruhe. Zweck: Fortführ. der bisher vom badischen Staat betrieb. Salinen in Rappenau u. Dürrheim sowie der zugehörigen Nebenbetriebe. Kapital: GM. 200 000 in 200 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. K. Falk, Rappenau; Bergrat Fritz Kirchenbauer, Dürrheim. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. C. A. Klinger Akt.-Ges. in Altstadt bei Stolpen, Sa. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 22./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführung des unter der früh. Einzelfirma C. A. Klinger Altstadt bei Stolpen betrieb. Unternehmens, Fabrikation von Waren aller Art, namentlich von Maschinen u. Werkzeugen, Handel damit, Beteil. an Unternehmungen der bezeichneten Art.