3966 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Kapital: GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. in 2000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 20./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 20: 3 auf GM. 300 000 in 3000 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 201 000, Haltestelle 9850, Masch. 8050, Betriebsmasch. 13 800, Inv. 680, Werkzeug 500, Pferde u. Fuhrp. 1850, Auto- mobil 950, Kasse 343, Devisen 225, Eff. 1478, Debit. 39 754, Waren 116 789. —– Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Umstell. 47 848, Kredit. 17 421. Sa. GM. 395 269. Dividenden 1922–1923: ?, 2 %. Direktion: Woldemar Klinger, Altstadt; Ing. Fritz Paul Rother, Stolpen. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Josef Püschner, sen.; Stellv. Rechtsanw. Horst Baum- gärke, Dresden; Josef Püschner, jun., Stolpen; Dir. Karl Mayr, Nieder-Helmsdorf. J. Godet & Sohn Akt.-Ges. Berlin W. 8, Charlottenstr. 55. Gegründet: 10./7. 1920; eingetr. 27./7 1920. Gründer s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 4./5. 1922: Begas & Co., Akt.-Ges. f. Handel u. Industrie. Zweck: Fortführung der seit 1760 besteh. unter d. Fa. Godet & Sohn betrieb. Unter- nehm., ferner Herstell. u. Verkauf von Juwelen, Gold- u. Silberwaren u. Orden, Handel mit Edelmetallen u. Edelsteinen. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 = 1 St. Kapital: GM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu GM. 50, 1000 Akt. zu GM. 25 u. 1000 Akt. zu GM. 500. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 4./5. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 Inh.-Akt. zu M. 1000, die von Eugene Godet, Jean Godet u. Peter Robert Plate übernommen sind. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 15./9. 1924 um M. 16 700 000 in 1700 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 10 000, ausgegeben zu 300 000 %, angeb. im Verh. 1:2 zu 10 Md. %. Umgestellt lt. G.-V. v. 25./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 20:1 von M. 20 Mill. auf GM. 1 Mill. in 5000 Akt. zu GM. 50, 1000 zu GM. 250 u. 1000 zu GM. 500. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv., Masch. u. Einricht. der Werkstätten, 210 370, Juwelen, Gold- u. Silberwaren 560 000, Edelmetalle u. ungef. Edelst. 147 500, Kassa u. Sorten 45 455, Debit. 9976, eig. Aktien 80 000. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 50 000, Kredit. 3301. Sa. GM. 1 053 301. Dividenden: 1920–1921: 0, 0 %. 1921/22–1922/23: 34, 2500 %; 1923 (6 Mon.): 0 %. Direktion: Eugene Godet, Willy Schultze. Aufsichtsrat: Vors. Werkbes. Peter Robert Plate, Werkbes. Paul Plate, Hagen i. W.; Juwelier Jean Godet, Walter Frick, Prof. Carl Clewing, Berlin. Aktiengesellschaft für Metallwerte in Berlin W. 9, Schellingstr. 13. Gegründet: 1882. Firma bis 27./6. 1924: Grundrenten-Gesellschaft in Berlin. Zweck: Beteil. an Industrie- u. Handelsunternehmungen, vorzugsweise im Metallfach, Finanzierung ihrer Geschäfte sowie alle Handlungen, die mit dieser Tätigkeit in Ver- bindung stehen oder sie zu fördern geeignet sind (früher Terrainges., Terrains vollständig verkauft). Kapital: GM. 250 000 in 250 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 2 088 000; M. 624 000 wurden zurückgezahlt. Lt. G.-V. v. 2./10. 1923 erhöht um M. 18 536 000 in Aktien zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, ausgeg. zu 100 000 %. Die Ges. hat das M. 20 000 000 betragende A.-K. auf GM. 250 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Dotierung von Sonderrückl., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., vertragm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. Vortrag. Die Tant. des A.-R. soll nicht mehr als 4 % des um den Vortrag und die Beiträge zu den Reserven gekürzten Jahresgewinnes betragen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kasse u. Bankguth. 108, Wertp. u. Beteil. 274 541, Grundst. u. Hyp. 1500. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 1149. Sa. GM. 276 149. Dividenden 1914–1923: 1, 2, 1, 1, 2, 0, 0, 0, 0, 0 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Hans Müller, Wilhelm Krüger. „ Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Dr. Gustaf Ratjen, Oberlandesgerichtspräsident a. D. Wirkl. Geh. Rat Exz. Adolf Ratjen, Düsseldorf; Karl Prasse, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Delbrück Schickler & Co.