Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3967 Amag Arthur Müller Akt.-Ges. für Apparatebau, Berlin W., Friedrichstr. 205. Gegründet: 18./6. 1924; eingetr. 26./9. 1924. Gründer: Ing. Arthur Müller, Woltersdorf b. Erkner; Dr. rer. pol. Hans Beyer, Berlin; Kurhausbes. Hans Knoch, Woltersdorf b. Erkner; Rechtsanw. Fritz Kersten, Berlin; Dr.-Ing. Erich Leube, Treptow. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Elektroapparaten, Kleinmotoren u. Radioapparaten sowie Handel mit den Fabrikationen dieser oder ähnlicher Industrien, auch Erwerb oder Beteilig. an gleichen oder ähnlichen Unternehm. Kapital: GM. 50 000 in 100 Aktien zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Arthur Müller, Woltersdorf b. Erkner; Dr. rer. pol. Hans Beyer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Kurhausbes. Hans Knoch, Rechtsanwalt Fritz Kersten, Dr.-Ing. Erich Leube. Halenseer Automobil-Betriebsaktiengesellschaft in Berlin-Grunewald, Jagowstr. 12. Gegründet: 7./10. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer: Ernst Thomas, Adolf Oehl, Frau Ella Consentius, Kontoristin Margarethe Insel, Buchhalterin Lisa Peplow, Berlin. Zweck: Vertrieb von Automobilen u. Zubehör in Halensee u. seiner näheren Umgebung. Kapital: GM. 50 000 in 10 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: . Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bruno Consentius. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Industriewerte Aktiengesellschaft in Berlin, Lindenstr. 35. Cn Liquidation.) Lt. amtl. Bekanntmachung vom 31./7. 1924 ist die Ges. in Liquidation getreten. Gegründet: 8. bzw. 21./11. 1921; eingetr. 4./1. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Firma bis 18./3. 1924: Hazet-Zerstäuber-Akt.-Ges. Zweck: Beteiligung an industriellen Unternehm. aller Art im In. u. Auslande sowie der Erwerb solcher Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz vom 19. Dez. bis 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 11 034, Bankguth. 474 831, Inv. 5175, Rohstoffe 8236, gewerbl. Schutzrechte 524 000, Verlust 17 183. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 40 460. Sa. M. 1 040 460. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. M. 17 671. – Kredit: Zs. 488, Verlust 17 183. Sa. M. 17 671. Dividende 1921: (½ Mon.): 0 %. Liquidator: Major a. D. Wilhelm Grade. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Ludwig Silberberg, Potsdam; Stellv. Bank-Dir. Julius Hellmann, Berlin; Ing. Hans Grade, Bork (Mark); Paul Ullendorf, Ludwig Loeb, Berlin. Verkaufsgesellschaft Lothringen –— Hanomag Akt.-Ges. in Berlin W. 8, Friedrichstr. 82. Gegründet: 3./7. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer: Hannoversche Maschinenbau-A.-G., vorm. Georg Egestorf (Hanomag) zu Hannover-Linden; Bergbau-A.-G. Lothringen zu Han- nover; Prokurist Louis Arens, Dir. Dr. jur. Karl J acobshagen, Prokurist Fritz Schumacher, Hannover. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Bergbau-A.-G. Lothringen, der Hanomag u. der diesen Ges. nahestehenden Firmen. Kapital: GM. 100 000 in 100 Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Dr. phil. Hermann Klaproth, Berlin; Franz Ehlert. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Krauss & Röber A.-G., Chemnitz, Zieschestr. 11. Gegründet: 18./5. 1923. Gründer: Maschinenfabrikant G. Gustav A. Krauss sen., Frl. Hildegard Krauss, Frl. Gertrud Krauss, Prokurist Herbert Krauss, Stadtrechtsrat a. D. Dr. jur. Rudolf Krauss. Zweck: Herstell. von Maschinen, insbes. Holzbearbeitungsmaschinen. Kapital: M. 5 Mill. in 500 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu Pfari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.