3968 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Bilanz am 30. Juni 1923: Aktiva: Grundst. 50 000, Geb. 647 000, Masch. 12 700 000, Werkz., Inv., Treibriemen 3 182 000, Debit. 290 431 297, Kassa, Bank, Postscheck 68 347 506, Vorräte 380 156 400. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 223 513 074, Reingew. 527 001 129. Sa. M. 755 514 203. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 060 058. Delkr. 14 507 066, Gen.-Unk. 157 732 722, Reingew. 527 001 129. S. M. 728 300 975. – Kredit: Rohgew. M. 728 300 975. Direktion: G. Gustav A. Krauss, G. H. Krauss. Aufsichtsrat: Vors. Frl. Hildegard Krauss; Stellv. Dir. Max Finger, Fabrikbes. Paul Riemann, sämtl. in Chemnitz; Kfm. Georg Schrödter, Leipzig. Rhein-Motorenwerk Akt.-Ges. in Düsseldorf- Oberkassel. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 18./2. 1922. Gründer: 8. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Einbaumotoren aller Art, die Befassung mit dem Bau u. Vertrieb von Kleinkraftfahrrädern u. verwandten Gegenständen. Kapital: GM. 40 000 in 2000 Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 2 Mill., übern. von den Gründern zu 115 %. Umgest. lt. G.-V. v. 30./9. 1924 durch Zus. legung im Verh. 50: 1 auf GM. 40 000 in 2000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Masch. 14 700, Werkz. 1, Fabrikeinricht. 5119, Modelle 1, Büroeinricht. 400, Auto 1200, Wertp. 1, Beteil. 1000, Kassa 5989, Bank 793, Debit. 42 608, Rosenau 19 100, Vorräte 94 520. – Passiva: A.-K. 40 000, Bank 10 688, Rosenau 38 793, Abnahmeverpfl. 41 000, Delkr. 15 000. R.-F. 39 951. Sa. GM. 185 432. Dividenden 1922–1923: ― Direktion: Dr. jur. Anton Rosenbaum, Paul Maisch. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Dr. Franz Padberg, Düsseldorf; Ing. Daniel Pickee, Woudrichem-Holland; Jos. Rosenau, Neanderthal; Rechtsanw. Heinr. Kintzen, Düsseldorf. Schmolz & Bickenbach, Stahl-Aktiengesellschaft in Düsseldorf, Goethestr. 38. Gegründet. 25./9., 14./11. 1922; eingetr. 20./11. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Vertrieb von Stahl u. Stahlerzeugnissen, insbes. der Fabrikate der Edelstahl- werke „Ed. Dörrenberg Söhne“ in Ründeroth, die Beteilig. an fachverwandten Unternehm. Kapital. GM. 600 000 in 600 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 31./1. 1923 um M. 9 Mill. in 9000 Aktien. Umgest. lt. G.-V. v. 27./5. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 70: 3 von M. 14 Mill. auf GM. 600 000 in 600 Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 5489, Schecks 11 239, Eff. 5240, Banken u. Postscheck 41 626, Debit. 303 942, Waren 342 796, Inv. 1. – Passiva: A.K. 600 000, R.-F. 14 396, Banken 2341, Kredit. 93 596. Sa. GM. 710 333. Dividenden 1922–1923. 50, 3 Direktion. Arthur Schmolz, Oswald Bickenbach. Aufsichtsrat. Vors. Komm.-Rat Gustav Dörrenberg, Ründeroth; Dir. Wilh. Schmolz, Mannheim, Fabrikant Herm. Dörrenberg, Ründeroth; Konsul Rechtsanwalt Dr. Leonard Dicken, Düsseldorf. Blattgoldsyndikat Akt.-Ges., Fürth i. B., Friedrichstr. 4. Gegründet: 25./9. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer: J. Leonh. Dimmling, off. Handelsges., Nürnberg; J. G. Eytzinger, G. m. b. H., Fürth; L. Grünbaum, off. Handelsges., Robert Hering, off. Handelsges., Nürnberg; Leonhard Kurz Blattgoldfabrik, off. Handelsges., Gebrüder Rosenbaum, off. Handelsges., Fürth; G. E. Schätzler jun., A.-G., Nürnberg; Ludw. Spiegel. berger, off. Handelsges., Fürth: Heinr. Uhlfelder jun., off. Handelsges., Nürnberg; Vereinigte Blattgoldfabriken G. m. b. H. Kommanditges., Fürth. Zweck: An- u. Verkauf von echtem Blattgold. Kapital: GM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: E. Hofmann, Dr. E. Linhardt. 3 Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Görlitzer Zentrifugen. u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Görlitz. Gegründet: 1920; eingetr. 8./2. 1921. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Maschinen aller Art, insbesondere von landwirt- schaftl. Masch. u. Zubehörteilen. 1923 Erwerb der seit 1875 bestehenden Eisengiesserei