Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3969 u. Maschinenfabrik Albinus & Lehmann in Görlitz; dadurch Fabrikationsmöglichkeit er- weitert u. Handelsgiesserei in grösserem Umfange aufgenommen. Kapital: GM. 200 000. Urspr. M. 1 500 000, 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1922 erhöht um M. 5 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 24./3. 1923 um M. 8 Mill., von einem Konsort. übern. zu 750 %, davon M. 6 400 000 angeb. im Verh. 5: 4 zu 850 %; lt. G.-V. v. 11./8. 1923 um M. 24 Mill. Die von einem Konsort. übern. (v. Wallenberg, Pachaly & Co., Sachs, Warschauer & Co.) zu 1250 %, davon M. 16 Mill. angeb. im Verh. 1: 1 zu 1500 %; lt. a. o. G.-V. v. 10./11. 1923 um M. 40 Mill., M. 26 500 000 von einem Konsort. übern. (v. Wallenberg, Pachaly & Co.; Sachs, Warschauer & Co.) zu 100 %, davon M. 10 Mill. angeb. im Verh. 4:1 zu 100 %. M. 13 500 000 dienten zum Erwerb der Eisengiesserei Albinus & Lehmann (S. 0.). Umgestellt lt. a. o. G.-V. v. 18./10. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 500: 1 von M. 80 Mill. auf GM. 160 000 in 8000 Akt. zu GM. 20; gleichz. Erhöh. um GM. 40 000. Anleihe: M. 500 000 in Schuldverschreib. von 1922. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa u. Postscheck 2699, Debit. 12 126, Material 44 000, Grundst. 35 000, Gebäude 70 000, Masch. 80 000, Werkz. u. Utensil. 50 000. —– Passiva: Eigenkapital 259 395, Oblig. 5000, Kredit. 8640, Bankschulden 20 790. Sa. GM. 293 825. Dividenden: 1920/21–1921/22, 8, 15 %; 1922–1923 ( Jahre): 0 %. Direktion: Karl Fretz, Herberth Rother, Wolfgang Sternberg. Aufsichtsrat: Vors. Rittgutsbes. Hugo Sternberg, Wallisfurth, Kr. Glatz; Stellv. Bankier Max Steuer, Rechtsanw. Dr. Jos. Dienstfertig, Breslau; Fabrikbes. Louis Hoffmann, Görlitz; Dir. Dr. Konrad Malcher, Gleiwitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Breslau: v. Wallenberg, Pachaly & Co.; Berlin: S. Marx & Co., Komm.-Ges. a. A.; Internat. Handelsbank. Scharfenberg & Hartwig, Akt.-Ges., Gotha in Gotha. Gegründet: 13./9. 1921; eingetr. 30./9. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Vertrieb, Herstell. u. Wiederherstell. von landwirtschaftl. Maschinen u. Geräten aller Art. Kapital: M. 8 Mill. in 800 Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./4. 1923: erhöht um M. 4 Mill. in 400 Akt. zu M. 10 000. Ausgeg. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: betriebstechn. Anl. 1, Waren 9123.2 Bill., Debit. 4532.3 Bill., Kassa 967.94 Bill. – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 15 000, unerhob. Div. 75 000, Kredit. 14 623.44 Bill. Sa. M. 14 623.44 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: allg. Geschäftsunk. M. 10 806.19 Bill. — Kredit: Geschäftserlös M. 10 806.19 Bill. Dividenden 1922–1923: 0 %. Direktion: Karl Bäthmann, Robert Czajerek. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Bruno Hartwig, Eisenach; Frau Emmy Bäthmann, Gotha; Fritz Jäger, Halle a./8. *Bilstein Walzeisen Handels-Akt.-Ges., Hagen, Parkstrasse 2. Gegründet: Aug. 1924; eingetr. 23./9. 1924. Gründer: Fabrikbes. Hans Bilstein, Alten- vörde; Oberstleutn. a. D. Ernst Hesterberg, Bonn; Fabrikbes. Theodor Peddinghaus, Alten- vörde; Landgerichtsrat a. D. Rudolf Nohl, Hagen; Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Erzeugnissen der Eisen- u. Stahlindustrie u. die Beteiligung an erzeugenden u. vertreibenden Unternehmen gleicher Art. Kapital: GM. 65 000 in 100 St.-Akt. zu GM. 500 u. 15 5 % Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 1000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 St. in best. Fällen. Direktion: Fabrikbes. Hans Bilstein, Altenvörde; Friedrich Albert Peiniger, Haspe. Aufsichtsrat: Justizrat Adolf Bartholomäus, Düsseldorf; Oberstleutn. a. D. Ernst Hester- berg, Bonn; Rittmstr. a. D. Dr. jur. Graf Gotthardt von der Recke, Neusammit b. Krakow in Mecklenburg. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924 1925. I. 249