3970 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Internationale Maschinen- u. Tiefbohrgeräte-Fabrik Akt.-Ges. in Landau, Pfalz. Gegründet: 9./10. 1921; eingetr. 25./10. 1921. Gründer: Pfälzische Bank Akt.-Ges., Mannheim; Bank-Dir. Heinr. Schwenck, Bankprokurist Jakob Kissel, Landau; Ing. Paul Jelinski, Charlottenburg; Kfm. Wilh. Rohmert, B.-Schöneberg. Zweck: Fabrikation, Einkauf und Vertrieb aller mit der Bohrindustrie, den Tiefbohr- einrichtungen und der Masch.-Industrie in Zus.hang stehenden Gegenstände, Ausführung von Tief- und Flachbohrungen sowie der Erwerb, Aufschliessung und Verwertung von Berg- werksgerechtsamen und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Handelsgeschäfte. Die Ges. ist beteil. an der rumän. Ol-Bohrges. Forex. Kapital: GM. 1 005 000 in 7500 St.-Akt. zu GM. 100, 12 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Urspr. M. 3 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 3 500 000, 1922 um M. 8 Mill. in 8000 Akt. zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um M. 90 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000, 5000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 u. durch Zuzahl. von M. 75 Mill. auf die bestehenden M. 15 Mill. Akt. Bezugsangebot an die bisher. Aktion.: auf M. 1000 alte M. 5000 junge Aktien zum Kurse von 510 %. Die Vorz.-Akt. haben 20faches St.-Recht. Umgest. lt. G.-V. v. 20 /9. 1924 durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 100: 1, der Vorz.-Akt. im Verh. 1000: 1 von insges. M. 105 Mill. auf GM. 1 005 000 in 7500 St.-Akt. zu GM. 100, 12 500 St.-Akt. zu GM. 20 u. 2500 Vorz.-Akt. zu GM. 2. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 445 000, Fabrikanl., Masch. u. Einricht. 165 005, Werkswohn. 40 000, Magazinbest. (Rohmat., halbf. u. Fertigfabr.) 488 891, Debit. 27 119, Kassaguth. 18 512, Beteil. 1113, Patente 1200. – Passiva: A.-K. 1 005 000, Kredit. 124 917, Vorauszahl. 56 923. Sa. GM. 1 186 840. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Jakob Jost, Ing. Hanns Langens. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Herm. Paasche, Neckargemünd; Brauereibes. Georg Müller, Schweighausen; Bank-Dir. Karl Weyland, Landau; Dipl.-Ing. Ernst Röchling, Mannheim. * Budig-Müller-Flug-Akt.-Ges., Leipzig-Mockau, Immelmannstr. Gegründet: 3./9. 1923; eingetr. 19./9. 1924. Gründer: Fabrikbes. Hans Müller, Zeuthen; Ing. Friedrich Budig, Falkenberg; Fabrikbes. Paul Lösche, Hauptmann a. D. Erich Bonde, Fabrikbes. Kurt Gruhl, Leipzig. Fabrikbes. Hans Müller u. Ing. Friedrich Budig bringen in die Ges. ein: 1. Schutzrechte, das Budigsche Flugzeug betreffend, 2. ein komplettes Budig- Flugzeug, 3. das vorhandene Zubehör, welches für den Aufbau der Budigschen Erfindungen u. Modelle vorhanden ist. Der Gegenwert für diese Sacheinlage ist M. 2 500 000, u. erhält Hans Müller 1420, Friedrich Budig 1080 Aktien zu je M. 1000 Nennwert. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Flugzeugen. Kapital: M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Direktion: Ing. Friedrich Budig, Falkenberg b. Grünau; Fabrikbes. Hans Müller, Zeuthen. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Papierfabrik Rhenania, Akt.-Ges. in Ratingen. Gegründet: 14./6. 1909; eingetr. 19./7. 1909. Gründer s. Jahrg. 1912/13. Firma bis 20./7. 1920: Rostocker Terrain-Akt.-Ges. in Rostock; bis 28./5. 1921: Rogler- Werke; bis 24./12. 1922: Durelasticum-Werke. Sitz bis 30./1. 1923 in Düsseldorf. Zweck: Interessengemeinschaft mit der Köln-Lindenthaler Metallwerke A.-G., Köln— Lindenthal. In der G.-V. v. 30./9. 1924 teilte die Verwaltung mit, dass das Unternehmen infolge der veralteten Eiuricht. als Papierfabrik nicht mehr lebensfähig gewesen sei, u. dass die Masch. verschrotet worden wären. Es schwebten Verhandl. über eine Umstell. des Betriebs und zwar soll die Massenfabrikation von Fahrrad- u. Motorradteilen aufgenommen werden. Kapital: GM. 51 000 in 2300 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., erhöht lt. G.-V. vom 28./10. 1920 um M. 1 Mill., begeben zu 107 %. Weitere Erhöhung um M. 23 Mill. in 23 000 Aktien zu M. 1000. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. auf GM. Durch Zus. legung der M. 23 Mill. St.-Akt. im Verh. 500: 1, der M. 2 Mill. Vorz.-Akt. unter Zuzahlung von GM. 4750 im Verh. 400: 1, also von insges. M. 25 Mill. auf GM. 51 000 in 2300 St.-Akt. zu GM. 20 u. 5 Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 65 245, Gebäude 320 000, Masch. 720 000, Inv. 100 000, Fuhrpark 1, Emballage 1, Bank-K. 987 666, Aussenstände 10 562 532, Kassa 62 965, Postscheck 790, Lager 32 595 035. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Gläubiger 37 816 338, Gewinn 5 597 897. Sa. M. 45 414 236. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 8 339 883, Handels-Unk. 2 288 260, Frachten 1 326 824, Provis. 10 000, Abschr. 243 062, Gewinn 5 597 897. – Kredit: Vortrag 1921 4806, Fabrikat.-K. 17 801 121. Sa. M. 17 805 928.