Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3971 Dividenden: 1914–1921: 0 %; 1922–1923: 250, 0 %. Direktion: L. Helkenberg, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat A. Hanau, Düsseldorf; Dir. C. Brüsselsbach, Dir. E. Notti, Köln-Lindenthal. *Akt.-Ges. für Aluminium-Veredelung A. Butziger in Zwenkau. Gegründet: 25./8. 1924; eingetr. 11./10. 1924. Gründer: Franz Kruppa, Otto Wenig, Bank-Dir. Albert Fleischer, Prokurist Karl Werner, Bankbevollm. Julius Gebhardt, Leipzig. Zweck: Erricht. u. Betrieb einer Fabrikanlage, die sich mit der Veredelung von Aluminium in jeder Form mit dem Vertrieb der veredelten Gegenstände befasst. Kapital: GM. 100 000 in 1000 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Alb. Butziger, Erich Kruppa. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Deutsche Fernsprecher Akt.-Ges., Berlin W., Wilhelmstr. 9. Gegründet: 9./10. 1924; eingetr. 20./10. 1924. Gründer: Bankbeamter Otto Neumann, B.-Wilmersdorf; Techniker Georg Luczynki, Berlin; Paul Mustroph, Neukölln; Ing. Fritz Quaschinski, B.-Schöneberg; Abraham Lewinson, B.-Wilmersdorf. Zweck: Vertrieb u. Installation von Telephonapparaten u. von allen in die Schwach- strombranche fallenden Anlagen sowie Beteiligung an Unternehmungen gleicher Art. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Meininger. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Deutsche Telefonie Aktiengesellschaft Berlin 8S8., Hasenheide 5. Gegründet: 17./9. 1924; eingetr. 6./10. 1924. Gründer: Hans-Heinz Oettinger, Frankf. a. M.; Frau Annemarie Hess, geb. Oettinger, Erich Rummler, Berlin; Dr. med. Max Plaut, Frankf. a. M.; Privatgelehrter Dr. phil. Helmuth Simons, Düsseldorf. Zweck: Vertrieb von Schwachstromanlagen, insbes. Fernsprechanlagen aller Art (durch Verkauf oder Vermietung). Kapital: GM. 50 000 in 50 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Otto Hess. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Elektricitätswerk Westfalen Akt.-Ges. in Bochum, Freiligrathstr. 20. Gegründet: 27./6. 1906; eingetr. 28./8. 1906. Gründer s. Jahrg. 1920/21. Kommunales Unternehmen. Zweck: Erzeugung, Fortleitung, Lieferung u. Verwendung von Elektrizität zu Beleuch- tungs-, Kraftübertragungs-, Beförderungs- und sonstigen Zwecken, desgleichen der Betrieb von Gas- u. Wasserwerken in Westfalen u. Rheinland sowie die Ausführung aller zur Erfüllung dieser Zwecke dienenden oder darauf bezügl. Geschäfte. Hauptverwaltung in Bochum. Das Versorgungsgebiet ist in zwei Verwaltungsbezirke mit dem Sitz in Bochum u. Münster eingeteilt. Das Versorgungsgebiet der Ges. erstreckt sich innerhalb der Provinz Westfalen über 23 Land- u. Stadtkreise der Reg.-Bez. Arnsberg, Münster u. Minden u. umfasst die wich- tigsten Teile des Ruhrkohlen- u. des westf. Industriebezirks, sowie die bedeutende Land- wirtschaft des Münsterlandes. Die Versorgung dieses rund 6700 qkm grossen Gebietes mit elektr. Energie erfolgt durch drei eigene grosse Kraftwerke: Das Gemeinschaftswerk in Hattingen a. d. R., das Gersteinwerk in Stockum a. d. Lippe u. ein kleineres Werk in Witten, die sämtl. mit Dampf betrieben werden. Ausser diesen eig. Kraftwerken bezieht die Ges. auf Grund langfristiger Verträge elektr. Energie von 18 im Versorg.gebiet lieg. Zechenkraft- werken u. von and. benachbarten Elektrizitätswerken, dem Rh. Westf. Elektrizitätswerk A.-G. Essen, dem Westfäl. Verbands-Elektrizitätswerk A.-G. u. dem Städtischen Elektrizi- tätswerk Dortmund, sowie den Niedersächs. Kraftwerken A.-G. Osnabrück-Ibbenbüren. Von allen diesen Kraftwerken aus führen der Ges. gehörende Freileitungen u. Kabel mit 100 000, 50 000 u. 10 000 Volt Betriebsspannung in die einzelnen Bezirke des Versorgungsgebietes, 249*