3972 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. in denen die elektr. Energie in zahlreichen grösseren u. kleineren Schalt- u. Transforma- torenstationen auf Gebrauchsspannung umgewandelt wird, mit der die angeschlossenen Gemeinden, Gewerbetreibenden oder Industrien mit Licht u. Kraft versorgt werden. Das Schwergewicht der Stromlieferung liegt bei der Art des Versorgungsgebietes im Verbrauch der grösseren u. mittleren Industrien, die rd. 95 % der Stromerzeug. in Anspruch nehmen. Eine Anzahl von Gemeinden wird von der Ges. auch mit Gas versorgt. Die dafür erforderl. Gaswerke u. Rohrleitungsnetze befinden sich zum Teil im Eigentum der Ges. Die Gas- erzeug. auf diesen Werken ist jedoch stillgelegt, die Ges. bezieht das Gas von benachbarten Zzechen. Zum Teil sind die Gaswerke Eigentum der Gemeinden u. werden von der Ges. auf Grund von Pachtverträgen betrieben. Die Grundst. umfassen rd. 325 800 qm, die mit rd M. 647 000 zu Buche stehen. An Geb. sind ausser den Kraftwerken vorhanden: Ein Verwaltungsgebäude, sowie mehrere Betriebsgeb., Werkstätten, Beamten- u. Arbeiter-Wohn- häuser in Bochum, sowie zahlreiche grössere u. kleinere Schalt- u. Transformatorenstationen im Versorgungsgebiet mit Wohnhäusern für das Betriebspersonal; diese Gebäude stehen zu Buch mit r1d. M. 13 232 230. Die Betriebsmittel zur Stromumformung u. Schaltung umfassen 938 Transformatoren mit 238 350 K. V. A. Gesamtleistung. An Leitungsanlagen sind vor- handen: 577 km Kabel, 846 km Freileit. für Hochspannung, 164 km Kabel, 922 km Freileit. für Niederspannung, 420 km Kabel, 67 km Freileit. für Fernsprechleit. Diese Werte stehen zu Buch mit rd. M. 41 592 937. An Grosskraftwerken besitzt die Ges. das „Gersteinwerk“ in Stockum a. d. Lippe (Kreis Lüdinghausen), sowie das „Gemeinschaftswerk“ in Hattingen a. d. R. Das Gersteinwerk hat mit 12 Dampfkesseln von rd. 6000 qm Heizfläche u. drei Dampfturbogeneratoren eine Gesamtleist. von rd. 30 000 KW u. steht zurzeit mit rund M. 8 703 350 zu Buch. Eine Erweiter. des Werkes mit 4 Dampfkesseln von rd. 2400 qm Heiz- fläche u. 1 Dampfturbogenerator von 12 500 KW nebst Schaltanl. u. sonst. Zubehör befindet sich im Bau, die als halbfert. Anlagen zurzeit mit M. 56 900 000 zu Buche stehen. Das Gemein- schaftswerk hat mit 12 Dampfkesseln von rd. 6000 qm Heizfläche u. drei Dampfturbogene- ratoren eine Gesamtleist. von rd. 25 500 KW. An diesem Werke ist die Ges. u. die Stadt Barmen je zur Hälfte beteiligt. Der Anteil der Ges. steht mit M. 4 919 526 zu Buche. Auch dieses Kraftwerk erfährt eine starke Erweiter. durch Aufstell. von acht Dampfkesseln mit rd. 4800 qm Heizfläche u. zwei Dampfturbogenerat. von zus. 25 000 KW Leistung. Die dafür bisher aufgewendeten Mittel betragen auf der Seite der Ges. M. 36 929 000. Die im Eigentum der Ges. betrieb. Gaswerke Eickel-Wanne-Röhlinghausen-Günningfeld (Landkreis Gelsenkirchen) sowie Langendreer-Werne (Landkr. Bochum) stehen zu Buche mit M. 4 750 090. 1921/22–1922/23 Stromabsatz 121 070 795, 136 167 702 K WSt, Gasabgabe 5 864 222, 4 470 343 cbm. In den Betrieben der Ges. werden ca. 600 Angestellte u. Arb. beschäftigt. Kapital: GM. 10 500 000 in 105 000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 2 Mill. 1907 Erhöhung um M. 2 Mill. in 2000 Akt., übern. von Konsort. zu 115 %; angeb. M. 1 Mill. den alten Aktionären zu 117 %. 1912 weitere Erhöh. um M. 2 Mill; zu 160 % ausgegeben u. in erster Linie der Ges. neu hinzutret. Kreisen u. Gemeinden reserviert, Rest blieb alten Aktionären vorbehalten. Dann erhöht 1921 um M. 44 Mill., übern. von beteil. Kommunalverbänd. zu 110 %. Lt. G.-V. v. 27./9. 1922 weiter erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000. Um- gestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 von M. 10 Mill. auf GM. 10 Mill., gleichz. Erhöh. um GM. 500 000, zur Beteilig. der Stadt Münster u. and. Versorg.-Gebiete. Anleihen: I. M. 6 Mill. zu 4 %, aufgen. 1908 bei Landesbank für Prov. Westf., Münster; Zinsengarantie der Kreiskomm.-Verb. Bochum u. Gelsenkirchen. Jährlich mit 1¾ % zu tilgen. Ungetilgt 31./3. 1922 M. 4 114 694. II. M. 4 Mill. zu 4 %, aufgen. 1909 bei Preuss. Central-Bodenkredit-Akt.-Ges. in Berlin. Tilg. vom 1./1. 1911–31./12. 1915 mit ¼ %, später mit 1½ % p. a. —– Zinsgarantie der Kreiskomm.-Verb. Bochum, Gelsenk. u. Recklingh. Ungetilgt 31./3. 1923 M. 3 382 766. III. M. 2 Mill. zu 4 %, aufgen. 1910 bei Dtsche. Hyp.-Bank A.-G. in Berlin. Tilg. ab 14./1. 1911 mit 1 %. Zinsgarantie wie oben. Ungetilgt 31./3. 1923 M. 1 690 512. IV. M. 2 000 000 zu 4¼ % unter komm. Bürgschaft im J. 1912 aufgen. bei Landesbank der Provinz Westfalen, Münster. Tilg. 1 %. Ungetilgt M. 1 786 163. V. M. 1 Mill. zu 4½ % Zs., aufgen. 1913 bei ,Concordia“ Cöln. Leb.-Vers.-Ges., Köln. VI. M. 2 Mill. u 4½ % Zs., aufgen. 1913 bei „Janus“, Hamb. Vers.-A.-G. VII. M. 1 Mill. zu 4½ %, aufgen. 1913 bei „Janus“, Hamb. Vers.-A.-G. VIII. M. 2 Mill. zu 4 / % Zs., aufgen. 1914 bei Dtsche. Hyp.-Bank A.-G., Berlin. (Bei IX=XX: Am 31./3. 1923 unget. Beträge am Schluss.) IX. M. 2 Mill. zu 4 %, aufgen. 1914 bei der Dtsche. Hyp.-Bank A.-G., Berlin. M. 1 807 090. X. M. 4 Mill. zu 4 %, aufgen. 1914 bei Landesbank der Prov. Westf., Münster. M. 3 629 785. XI. M. 4 Mill. zu 4 %, aufgen. 1914 bei „Janus“, Hamb. Vers.-A.-G. M. 3 469 325. XII. M. 146 679 in 2 Anl., aufg. b. Landesb. d. Prov. Westf. u. komm. Bürgsch. M. 88 684. XIII. M. 3 Mill. zu 4¾ %, aufgen. 1919 bei Pr. Centr.-Bod.-Cr.-A.-G., Berlin. M. 2 811 314. XIV. M. 4 Mill. zu 4¾ %, aufgen. bei Giro-Zentrale, Hannover. M. 3 811 314. XV. M. 2 Mill. zu 4½ %, aufgen. 1920 bei Preuss. Bodencredit Aktienbank. M. 1 905 520. XVI. M. 8 Mill. zu 4½ %, aufgen. 1920 bei Karlsr. Leb.-Vers.-Ges. a. G. M. 7 686 192. XVII. M. 1 500 000 zu 4½ %, aufgen. 1920 bei Preuss. Hyp. Aktienbank. M. 1 430 459. XVIII. M. 5 Mill. zu 4½ %, aufgen. 1920 bei Preuss. Central Boden Credit A. G. M. 4 740 898. XIX. M. 5 500 000 zu 45 %, aufgen. 1920 bei Städt. Spark. Bochum. M. 5 274 912. ―――――――