655 3974 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Geschäfte, namentlich auch die Erweiter. u. Ausdehnung der Betriebe. Die Erweiter. des Werkes fand 1912/13 statt; bereits im Okt. 1913 wurde der volle Drehstrombetrieb auf- genommen. Es betrug am 31./12. 1923: Die Anzahl der Hausanschlüsse 1860, der Strom- abnehmer 5977, der Zähler 6895; es waren angeschlossen; Lampen 65 468, Motoren Kw. 6863, Apparate 530. Der Gesamtanschlusswert, einschl. desjenigen für Strassenbahnzwecke, hat sich 1922/23 von 11 270 K auf 11 941 Kw. gehoben. Die Gesamtstromabgabe einschl. Eigenver- brauch betrug 1921/22 8 282 582 Kwstd. gegen 6 229 309 Kwstd. im Jahre 1920/21. Kapital: GM. 1 200 000 in] 12 000 Aktien zu GM. 100. Urspr. M. 1 Mill., begeben zu pari. Erhöht lt. G.-V. voni 13./9. 1922 um M. 11 Mill. in 11 000 Inh.-Aktien zu M. 1000, begeben zu 110 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 11./10. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10:1 von M. 12 Mill. auf GM. 1 200 000 in 12 000 Aktien zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis zu 10 % des A.-K.), eventl. Rückl., dann 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Übern. Anlag. 895 320, Erweiter. u. Neu- anschaff. 1 768 811, Verwaltungsgebäude 50 000, Mobil. u. Werkz. 2, Wertp. 18, do. für Kaut. 5, Kassa 801, Debit. 110 706, vermiet. Installat. u. Motore 3, Betriebsmaterial. 53 762, Installa- tionsmat. u. halbfert. Anlagen 57 692. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Stadt Brandenburg für übergebene Anlagen 895 320, R.-F. 83 841, Tilg.-F. für Erweiter. u. Neuanschaff. 496 224, Abschreib.-F. der Pachtanlagen 140 937, Hyp. 10 000, Kredit. 110 798. Sa. GM. 2 937 120. Dividenden: 1913/14–1922/23: 4, 6, 6, 4, 4, 5, 5, 8, 10, 100 %, 1923 ( Jahr): 0 %. Direktion: Ing. Kurt Loebinger, Berlin. Betriebsdirektion: Brandenburg (Havel), Steinstr. 67. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Paul Mamroth; Stellv. Geh. Baurat Prof. Dr. Georg Klingenberg, Dir. Franz Strandt, Dr. jur. Fritz Sabersky, Berlin; Geh. Reg.-Rat Oberbürgerm. Hugo Dreifert, Cottbus; Min.-Dir. Franz Schleusener, Potsdam; Oberbürgerm. W. Ausländer, Brandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Allg. Elektricitäts-Ges. Ueberlandwerk Coburg Akt.-Ges., Coburg. Gegründet. 1./11. 1922; eingetr. 24./2. 1923. Gründer: Stadtgemeinde Coburg, Bezirk Coburg; Ueberlandwerk Oberfranken Akt.-Ges, Bamberg; Geh. Baurat Dr.-Ing. Sigmund Bergmann, Coburg; Rittergutsbes. u. Landtagsabgeordneter Curt Fromm, Breitenau. Die Stadt- gemeinde Coburg hat als Sachwerte zum Uebernahmepreis M. 6 500 000 eingebracht alle der Stadt gehörenden Hochspannungsfernleit. mit Schalt- u. Transformatorenstationen, die elektr. Teile von zwei Stromerzeugungsanlagen, die elektr. Hochspannungsschalt- u. Um- formanlage einer dritten Stromerzeugungsanlage bei drei verschiedenen Wasserkraftaus- nutzungsstellen, nicht aber die Erzeugungsanlagen des Elektrizitätswerkes in Coburg mit dazu gehörigem Gleichstromnetz, ebenso nicht die Wasserkraftanlage des Lauterwerkes u. der Griesbachmühle, dagegen weiter die Verträge mit sechs Stromlieferanten, Strom- lieferungsverträge mit Landgemeinden u. anderen Grossabnehmern, den Wasserrechts- vertrag mit Fabrikbes. Hans Silbermann, Hausen a. M., mit allen Rechten u. Pflichten, u. die Verpflicht., den noch in Arbeit befindl. Stromverteilungsnetzausbau VII später zum Selbstkostenpreis zu übergeben. Zweck. Ausschliesslich Versorgung des ehemaligen Herzogtums Coburg u. der an- grenzenden Gebietsteile mit Elektrizität. Die Ges. plant die Erricht. eines Wasserkraft- werkes u. einer neuen Stauwehranlage bei Hausen. 1923 betrug die gesamte Anzahl der mit Strom belieferten Gemeinden u. der grösseren Stromabnehmer 103, die Länge aller Hochspannungsfernleit. 167 km. Kapital. GM. 400 000 in 4000 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 12 Mill. in 12 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Dann erfolgte lt. G.-V. v. 22./9. 1924 die Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf GM. 400 000 derart, dass gegen je M. 3000 alte Akt. eine neue zu GM. 100 gegeben wird. Bei Aktien-Beträgen unter M. 3000 findet für je M. 1000 Akt.-Kap. Ausgabe von Anteilscheinen über den Nennbetrag von GM. 33½ statt. Geschäftsjahr. Kalenderj. (bis 27./2. 1924: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers. Spät. Anfang April. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung. 5 % R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Rest.-Div., sofern G.-V. nicht anderweit beschliesst. Goldmark-Eröffn.-Bilanz am 1. Okt. 1923. Aktiva: Fernleit. 284 130, Transformat.- Häuser u. Schalthäuser 88 065, Masch. u. Transformat. 84 167, Zähler 5100, Inv. 1, Werkz. 1. Kraftwerk Hausen: Recht auf Ausnutz. der Wasserkraft 5000, Grundbesitz 1353, Waren 42 138, Debit. 9093, Kassa 64, Zwangsanleihe 1, Kaut. 1. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 2400, Banken 715, Ern.-F. 8657, Rückstell. für Auswechslung von Masten u. von Eisen- gegen Kupferleit. 95 342, unerhob. Div. 12 000. Sa. GM. 519 115. Goldmark-Bilanz vom 31. Dez. 1923. Aktiva: Fernleit. 284 103, Transformat.-Häuser u. Schalthäuser 88 065, Masch. u. Transformat. 84 167, Zähler 5100, Inv. 1, Werkz. 1, Kraftwerk Hausen: Recht auf Ausnutz. der Wasserkraft 5000, Grundbesitz 1353, Waren 54 043, Debit. 19 531, Bankguth. 288, Postscheck 5, Kassa 4029, Eff. 726, Zwangsanleihe 1,