„........ Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3975 Kaut. 1, im Bau befindl. Fernleit. 3062. – Passiva: A.-K. 400 000, Kredit. 7081, unerhob. Div. 12 000. Ern.-F. 8657, Rückstell. für Auswechslung von Masten u. von Eisen- gegen Kupferleit. 95 342, Reingewinn 26 396. Sa. GM. 549 478. Gewinn- u. Verlust-Konto (1./10.–31./12.): Debet: Lohn u. Gehälter 3469, Betriebsunk. 4646, Gen.-Unk. 1846, Abgaben- u. Versich.-Prämien 592, Bank-Zs. 292, Steuern 440, Geldentwert.-K. 11 372, Abschr. 1355, Reingewinn 26 396. Sa. GM. 50 412. – Kredit: Überschuss GM. 50 412. Dividende 1922/23. 1 G.-M. (3 800 000 %). Direktion. Ing. W. Spott. Aufsichtsrat. Vors. Bürgermeister Dr. Rudolf Gebhardt, Stellv. Ober-Reg.-Rat Dr. Ernst Fritsch, Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. Sigmund Bergmann, Stadtrat A. Koch, Stadtrat Otto Voye, Komm.-Rat Karl Senkeisen, Coburg; Dir. Dipl.-Ing. Karl Pflügel, Bamberg. *Grosskraftwerk Erfurt, Akt.-Ges., Erfurt. Gegründet: 7./6. 1924; eingetr. 20./9. 1924. Gründer: Stadtgemeinde Erfurt, Provinz Sachsen, Sächsische Provinzialbank, Merseburg, Ministerial-Dir. Dr. Karl Rauch, Oberweimar. Die Stadt Erfurt bringt das ihr gehörende Elektrizitätshauptwerk an der Radewitzstrasse zu Erfurt mit allen Rechten u. Pflichten zum Übernahmepreis von GM. 2 500 000 ein. Die Betriebsvorräte werden nicht mit eingebracht. Die Ges. gewährt als Entgelt der Stadt Erfurt 952 Stück Akt. zum Preise von GM. 952 000. Den Rest mit GM. 1 548 000 stundet die Stadt Erfurt der Ges. gleich einem Darlehn, verzinslich seit dem 1./10. 1924 jährl. mit dem am Ende eines jeden Geschäftsjahres der Ges. im Jahresdurchschnitt errechneten Zinssatze der Stadtsparkasse in Erfurt für tägliches Geld bei Spareinlagen. Das Darlehn soll nach 100 Jahren getilgt sein, eine Kündigung ist auf beiden Seiten ausgeschlossen. Zweck: Erwerb, Ausbau u. Betrieb des Elektrizitätshauptwerkes der Stadt Erfurt. Kapital: GM. 1 400 000 in 1400 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu Dari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dir. Otto Feige, Erfurt; Dir. Herbert Kyser, Weimar. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Frankenwerk-Akt.-Ges., Kulmbach. Gegründet: 21./10. 1920; eingetragen 25./4. 1921. Gründung s. Jahrg. 1921/22. Firma bis 5./10. 1921: Frankenwerk, Elektrotechnische Akt.-Ges.; bis 21./8. 1923: Frankenwerk Akt.-Ges., Metall- u. Emaillierwerk. Zweck: Herstellung von u. Handel mit Isolierrohren nebst Zubehör, elektrotechn. Artikeln jeder Art, Fachmasch., Apparaten u. Beleuchtungskörpern sowie Motoren u. allen Artikeln aus Metall jeder Art. Kapital: GM. 200 000 in 10 000 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 1 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1921 um M. 1 500 000. Lt. G.-V. v. 6./7. 1922 erhöht um M. 2 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 5./1. 1923 um M. 15 Mill. in 13 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. à M. 1000, übern. von einem Konsort. (Bayer. Vereinsbank), davon M. 10 Mill. St.-Akt. angeb. im Verh. 1: 2 zu 400 %. Die Vorz.-Akt. zu 500 % begeb. Umgestellt lt. G.-V. v. 21./10. 1924 unter Umwandlung der Vorz-Akt. in St.-Akt. u. durch Zus. leg. im Verh. 100: 1 von M. 20 Mill. auf GM. 200 000 in 10 000 Akt. zu GM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1/4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 140 000, Masch. 94 000, Betriebsanl. 10 000, Werkz. 1000, Mobil. 3000, Kassa 71, Postscheck 17, Bankguth. 1101, Debit. 4055, Vorräte 35 695. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 83 293, Bankschulden 5646. Sa. GM. 288 939. Dividenden: 1921/22–1922/23: 18, 60 %; 1923 (9 Mon.): 0 %. Direktion: Jos. Emil Friedr. Wegener. Aufsichtsrat: Vors. Hüttenwerksbes. Heinr. Stadler, Stellv. Justizrat Dr. S. Dormitzer I, Dir. Theodor Obermayer, Nürnberg; Fabrikbes. Georg Soldan, Fürth. Zahlstelle: Ges.-Kasse; Kulmbach: Bayer. Vereinsbank; Nürnberg: Deutsche Bank. Kraftversorgung Rhein-Wied Akt.-Ges., Neuwied. aegründet: 8./4., 7./8. 1924; eingetr. 17./9. 1924. Gründer: Kreis Neuwied, A.-G. für Energiewirtschaft in Berlin, Dir. Franz Hansen, Georg Bernard, Dipl.-Ing. Hermann Wessel, Neuwied. Der Kreis Neuwied u. die A.-G. für Energiewirtschaft in Berlin bringen gemein- schaftlich die ihnen gehörigen u. dem Betriebe der Elektrizitätsversorg. des Kreises dienenden Anlagen, Materialien u. Konzessionen zum Gesamtwerte von GM. 77000 ein. Hiervon kommen GM. 20 000 für Übernahme einer vom Kreis Neuwied aufgenommenen Anleihe in Abzug. Dem Kreis Neuwied werden für die gemachten Einlagen 490 Akt. zu M. 1000 u. der A.-G. für Energiewirtschaft 260 Akt. zu M. 1000, insgesamt also 750 Akt. im Nennwert von M. 750 000 gewährt. Die A.-G. für Energiewirtschaft gewährleistet, dass sämtliche Rechte, welche die Eisenbahnbau-Ges. Becker & Co. G. m. b. H. in Berlin aus den Bau- u. Pachtverträgen mit dem Kreise Neuwied u. aus dem Betriebsführungsvertrage *