3976 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. mit dem Zweckverband Weissenthurm hat, auf die neue A.-G. übertragen werden, als Vergüt. erhält sie dafür bis 31./12. 1928 8 % der verbauten Summe des Vertrags vom 19., 24./6. 1917 u. für die Dauer des Vertrags vom Juli 1916 3 % der Brnttoeinnahmen des Versorgungsgebietes des Zweckverbandes Weissenthurm. Zweck: Erzeug., Förder., Verteil. u. Verwertung von Elektrizität, Gas u. Wasser. Kapital: GM. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Dipl.-Ing. Hermann Wessel, Georg Bernard. Aufsichtsrat: Landrat Robert Grossmann, Neuwied; Dir. Maximilian Hagemeyer, Berlin; Dir. Franz Hansen, Neuwied; Landwirt Ernst Heinemann, Niederbieber; Dir. Walter Kühn, Berlin; Lokomotivführer Christian Mühlbach, Engers; Dir. Friedrich Siegert, Hauptschrift- leiter Eduard Verhülsdonk, Neuwied. Robert Bosch A.-G. in Stuttgart. Gegründet: 6./7. 1917 mit Wirkung ab 1./10. 1916 unter der Firma Akt.-Ges. für Klein- maschinen- u. Apparatebau; eingetr. 17./7. 1917. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Die A.-G. über- nahm die elektrotechn. Fabrik der Firma Robert Bosch in Stuttgart. Firma ab 9./8. 1917: Robert Bosch Akt.-Ges. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Kleinmaschinen, Apparaten und Vorrichtungen sowie Waren und Werkzeugen aller Art, die in das Gebiet der Elektrotechnik und Fein- mechanik fallen. Etwa 10 000 Arbeiter u. Angestellte. 1923 wurde ein neues Fabrikgebäude in Feuerbach errichtet. Verkaufshäuser u. Vertret. ausser in Berlin, Frankfurt, Stuttgart an den wichtigsten Plätzen im Ausland. Seit 1./10. 1923 hat die Ges. den Betrieb der Bosch Metallwerk A.-G., Feuerbach, gepachtet. Kapital: M. 200 Mill. in 200 000 Nam.-Akt. à M. 1000. Urspr. M. 12 Mill., übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 29./3. 1920 erhöht um M. 8 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./5. 1922 um M. 30 Mill. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 19./12 1922 um M. 150 Mill. in 150 000 Nam.-Akt. à M. 1000. Anleihen: I. M. 12 Mill. in 4½ % Obl. von 1920, rückzahlbar zu 103 %; Stücke à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. II: M. 8 Mill. in 4½ % Oblig. von 1921, rückz. zu 102 %; St. à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. III: M. 25 Mill. in 5 % Oblig. von 1922, rückz. zu 102 %; St. à M. 5000, 2000 u. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Die Obl. von 1920 u. 1921 sind am 21./4. 1922, die von 1922 am 17./3. 1923 zum Handel u. zur Notier. an der Stuttgarter Börse zugelassen worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1922: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst., Geb. u. Einricht. 185 509.58 Bill., Rohstoffe, Halb- u. Fertigerzeugn. 6 119 201.27 Bill., Kassa, Bank- u. Postscheck 402 957.69 Bill., Wertp. u. Beteil. 22 674.46 Bill., Debit. 12 260 072.32 Bill. – Passiva: A.-K. 200 000 000, R.-F. 20 000 000, ausserordentl. R.-F. 545 000 000, Teilschuldverschr. 45 000 000, Lieferer-, Steuer- u. and. Schulden 18 645 596 Bill. Gewinn 344 819.31 Bill. Sa. M. 18 990 415.32 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter, Steuern, Verluste u. sonst. Geschäftsunk. 6 650 204.47 Bill., rechnungsmäss. Überschuss 344 819.32 Bill. — Kredit: Vortrag 4 979 852, Rohertrag 6 995 023.79 Bill. Sa. M. 6 995 023.79 Bill. Dividenden 1916/17–1922/23: 10, 0, 10, 10, 25, 150, 0 %. Direktion: Hugo Borst, Dipl.-Ing. Karl Martell Wild, Ing. Max Rall, Ernst Ulmer, Ing. Otto Heins, Hermann Fellmeth; Stellv. Hermann Bosch, Guido Gutmann, Ing. Richard Hochstetter, Emil Kirchdörfer, Ing. Dr. Erich Rassbach. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. Robert Bosch, Stellv. Rechtsanwalt Dr. Paul Scheuing, Fabrikant Julius Faber, Hans Walz. Vereinigte Dampfziegelei- u. Industrie-A.-G. in Berlin. (In Liquidation.) [Die Firma ist erloschen.] (Letzte Abhandl. über diese Ges. siehe dies. Handb., Jahrg. 1917/18, I. Band Seite 2448.) Das Meissner Werk ist in der Zwangsversteigerung im Juli 1919 für M. 400 000 der Firma M. Oskar Arnold in Neustadt bei Koburg zu- geschlagen worden. In einer vom Liquidator am 15./11. 1919 zusammenberufenen Vers. der Obligationäre wurde zum Vertreter der Obligationäre Bankbeamter Zahn von der Darmstädter u. Nationalbank gewählt. Der Liquidator Müller teilte 1919 mit, dass bei einer verfügbaren Summe von M. 241 281 etwa 14 % als Quote auf die M. 1 503 500 5 % u. M. 167 500 3 % Obligationen entfallen würden. Auf den 3./4. 1924 wurde eine G.-V. mit folg. Tages-Ordnung einberufen: Vorlegung der Jahresbilanzen mit Liquidationsrechn. per 12./1. 1921, 1922, 1923 u. der Liquidationsschlussrechn. per 31./12. 1923 sowie des Berichts hierzu u. Beschlussfassung über die Genehmig. dieser Vorlagen, über Entlast. des Aufsichts- rats u. des Liquidators, über die Löschung der Firma u. über die Verwahr. der Bücher