Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3977 und Schriften der Ges. Nachfolgende Bilanz bzw. Schlussabrechn. lässt erkennen, dass irgendwelche Ausschüttungen nicht in Frage kamen. Bilanz am 12. Jan. 1923: Aktiva: Eig. Oblig. 112 500, Zwangsversteig.-Erlös f. Oblig. 241 282, Debit. 1, Verlust 4 355 724. – Passiva: Vorz.-Akt. 1 730 000, St.-Akt. 480 000, 3 Oblig. 1 566 900, 3 % do. 167 500, ausgel. Oblig. 49 000, Akt.-Versteig. Erlös 4416, Kredit. 644 548, Oblig.-Zs. 67 543. Sa. M. 4 709 507. Liquid.-Schlussrechnung am 31. Dez. 1923: Debet: Verlust-Vortrag 4 355 724, Abbuch. des Debit.-Postens 1. – Kredit: Abbuch. des Verlustes der Obligationäre 1 496 760, do. der Kredit. 644 548, do. der Aktionäre 2 214 416. Sa. M. 4 355 725. Akt.-Ges. für Porzellanindustrie vorm. Chr. Bochert & Co. in Grossbreitenbach i. Th. Gegründet: 12./8. 1923; eingetr. 24./10. 1923 in Gehren. Firma bis 9./11. 1923: Akt.-Ges. für Porzellanindustrie. Gründer: Adolf Ratzenberger, Obermaler Max Kiesewetter, Gross- breitenbach i. Th.; Bankier Paul Richter, Leipzig-Connewitz; Alexander Schnetger, Leipzig. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Porzellanwaren u. ähnlichen Erzeugnissen aller Art. Kapital: M. 50 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, 19 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 zu M. 5000. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Vorz.-Akt. u. 9000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründ. Vorz.-Akt. zu pari, St.-Akt. zu 3000 %. Erhöht lt. G.-V. v. 9./11. 1923 um M. 40 Mill. in 10 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 6000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 10 Milliarden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Betriebsanlagen 3 Bill., Debit. 27 669.75 Bill., Kasse 16 Bill., Vorräte 16 454.2 Bill. – Passiva: A.-K. 50 000 000, R.-F. 400 Bill. Kredit. 26 714.31 Bill., Gewinn 17 028.64 Bill. Sa. M. 44 142.95 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk.: 16 973 Bill., Inv., Modelle u. Formen 149.5 Bill., Abschr. 8852.3 Bill., Gewinn 17 028.64 Bill. Sa. M. 43 003.51 Bill. – Kredit: Rohgewinn M. 43 003.51 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Fabrikant Hugo Fröhlich, Adolf Aufsichtsrat: Vors. Bankier Bruno huhl, Leipzig; Christian Bochert, Obermaler Max Kiesewetter, Grossbreitenbach i. Th.; Senator Dr. phil. h. c. Herbert Leutke, Leipzig. Neukirchen-Lugauer Ziegelwerke Akt-Ges. in Neukirchen bei Chemnitz. Gegründet: 16./6. u. 17./12. 1908 mit Wirkung ab 1./4. 1908; eingetr. 6./3. 1909 in Chemnitz. Zweck: Erwerb der Karl Max Lorenz, Paul Felix Lorenz, beide in Neukirchen, Karl Max Lorenz in Niederwürschnitz und Ernst Eckert in Neukirchen gehörigen, in Neukirchen, Niederwürschnitz u. Niederdorf gelegenen Ziegeleien u. deren Weiterbetrieb nebst den hiermit in Verbindung stehenden, zurzeit betriebenen Geschäftszweigen. Kapital: GM. 370 000 in 370 Aktien zu GM. 1000. Urspr. M. 370 000 in 370 Aktien à M. 1000, begeb. zu pari. Die G.-V. v. 23./7. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 370 000 in GM. 370 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1923: 1./4.–31./3). Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geb. 255 000, Grundst. 60 000, Masch, 60 000, Lastautomobil 1000, Ziegelei-Inv. 3000, Wagen u. Geschirr 3500, landwirtsch. Mmyv. 2000, Zweig- gleis 500, Pferde 3000, Waren 7385, Debit. 2189, Kassa 10. – Passiva: A.-K. 370 000, Hyp. 25 000, Kredit. 2586. Sa. GM. 397 586. Dividenden: 1915/16–1922/23: 0, 0, 0, 0, 0, 0, ?, ? %. 1./4.–31./12. 1923: 2 %. Direktion: Max Lorenz, Felix Torenz. k. M. Lorenz, E. Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Baumeister Max Otto Schneider, Chemnitz; Stellv. Fabrikant Adolf Schneider, Neukirchen; Privatmann C. G. Lorenz, Lugau. Basalt Akt.-Ges. Rhein-Hessen, Oberdollendorf. Gegründet: 4./6. 1923 mit Wirk. ab 4./6. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer: Fritz Hillebrand, Oberdollendorf; Adolf Klemmer, Godesberg; Wilhelm Gosslich, Dortmund; Josef Hillebrand, Hermann Hillebrand, Oberdollendorf; Gerhard Jaeger, M. -Gladbach. Zweck: Ausbau u. Ausbeute der von der Ges. m. b. H. Hillebrand & Klemmer in Ober- dollendorf angepachteten Basaltbrüche Steinefranz u. Kackenberg (Westerwald) sowie Er- werb u. Ausbeute anderer Hartsteinbrüche. Kapital: GM. 22 000 in 220 Akt. zu GM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10 000: 11 auf GM. 22 000 in 220 Akt. zu GM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St.