3978 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Gerechtsame Kackenberg 1200, dto. Steinefrenz 15 300, Kaution 1, Inv. 4500, Material. 1270. – Passiva: A.-K. 22 000, Kredit. 271. Sa. GM. 22 271. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Fritz Hillebrand. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Klemmer, Godesberg. *Dampfziegelei Hambergen, Akt.-Ges., Osterholz. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer: Prokurist Wilhelm Peter, Bremen; Friedrich Pampus, Bremen-Horn, Hinrich Estler, Heinrich Wulfhoop, Bauunternehmer Walther Kattenbusch, Bremen. Zweck: Bau, Erwerb u. Betrieb von Ziegeleien. Kapital: GM. 150 000 in 100 Aktien zu M. 1000 u. 1500 Aktien zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: H. Hohorst, Osterholz; H. Dietz, Bremen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Alfred Arndt, Geestemünde; Heinrich Tenfelde, Münster; Land- rat à. D. Freiherr von Hodenberg, Gut Sandbeck bei Scharmbeck; Bank-Dir. Ludwig Meyer, Osterholz-Scharmbeck. Bayrische Hartstein-Industrie A.-G. in Würzburg. Gegründet: 16./1. 1901 ab 1./11. 1900; eingetr. 6./2. 1901. Übernahmepreis M. 850 000. Zweck: Betrieb der Basaltwerke Voccawind (Unterfranken) u. Brand (Oberfranken), der Betrieb von Hartsteinwerken sowie der Betrieb der Hartstein-Industrie u. aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Die Ges. liefert in der Hauptsache Steinschotter u. Kleinschlag für Chausseen u. Eisenbahnen. In Voccawind gehört der Ges. ein Grund- besitz von 1.578 ha zu Eigentum; sie hat eine Ausbeuteberechtigung auf den Zeilberg bis 1917 mit einem Vorpachtungsrecht auf weitere 20 Jahre. Die Ges. hat in Brand ein Basalt- werk ohne eigenen Grundbesitz, dagegen einen Pachtvertrag auf einen Bruch von ca. 20 ha bis zum 1./4. 1925 mit einem Pachtvorrecht auf weitere 20 J. Bei allen Pachtverträgen ver- stehen sich die Flächen für sämtl. Werke für den ganzen Grundbesitz der betr. Verpächter, der sich überall auf viele Hektare beläuft; ein Ausmass ist in keinem der Pachtverträge ange- geben. Die Ges. hat sich 1906 an der Umwandlung des Basaltwerkes Steinau der Firma Vereinigte Roussellesche Basaltwerke G. m. b. H. in Kleinsteinheim unter Vereinig. desselben mit dem Werk der Ges. in Bischofsheim zu einer neuen Akt.-Ges. in Firma Mitteld. Hartstein-Industrie-Akt.-Ges. beteiligt. 1912: 25,8 Anteile des Basaltwerkes Immenreuth erworben. 1913 wurde das Basaltwerk Bischofsheim wieder angekauft. Das Bischofsheimer Basaltwerk wurde übrigens lt. G.-V. v. 18./1. 1915 mit Wirkung ab 1./1. 1914 wieder verkauft. Kapital: M. 4 100 000 in 4100 St.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Die G.-V. v. 17./5. 1906 beschloss Erhöh. um M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./6. 1921 um M. 600 000. Sodann erhöht lt. G.-V. v. 8./3. 1922 um M. 600 000 in 600 Akt. zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1922. Die gleiche G.-V. beschloss die Ausgabe von M. 200 000 in Vorz.-Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./1. 1923 um M. 1 500 000 in 1400 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die St.-Akt. wurden von einem Konsort. übern. (Allg. Elsäss. Bankgesell. Fil. Frankf. a. M. u. Darmstädter u. Nationalbank, Fil. Würzburg) zu 335 %, davon M. 1 200 000 angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 2: 1 vom 23./2.–15./3. 1923 zu 360 %. Die G.-V. v. 14./6. 1924 beschloss die Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergütung von M. 2000 an jedes Mitgl.), bis 15 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Umbau 1, Gelände u. Steinbrüche 1, Geb. 2, Gleise 2, Industrie-Gleise 2, Rollwagen 2, Mobil. 3, Seilbahn 2, Masch. 2, elektr. Anlage 2, Werkzeug 2, Vorräte 1487.39 Bill., Debit. 12 605.86 Bill., Eff. 1, Kassa 401.80 Bill. – Passiva: A.-K. 4 100 000, R.-F. 21 645 322, Kredit. 11 799.18 Bill., unerhob. Div. 95 030, Talonsteuer 20 000, Gewinn 2695.87 Bill. Sa. M. 14 495.06 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 35 977.86 Bill., Abschreib. 153.07 Bill., Gewinn 2695.87 Bill. – Kredit: Produktions-K. 38 826.81 Bill., Vortrag 64 549. Sa. M. 38 826.81 Bill. Kurs Ende 1914–1923: 142*, –, 110, –, 110*, 100, 265, 590, —, 15 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1914–1923: 8, 0, 0, 0, 4, 0, 10, 10 £ (Bonus) 15, 15 (Bonus) 15, 0 %. Direktion: Karl Weber. Aufsichtsrat: (Bis 7) Vors. Bank-Dir. Alfred Schneider, Frankf. a. M.; Stellv. Justizrat Ed. Brinz, Major a. D. Jul. Stumpf, München; Bank-Dir. Albert Fliess, Würzburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin u. München: Darmst. u. Nationalbank u. deren Niederlass. in Nürnberg, Fürth u. Bamberg; Frankf. a. M.: Allg. Elsäss. Bankgesellschaft.