= ―= 3980 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 5 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Geschäftseinricht. 16 000, Waren 351 941, Debit. 691 571, Kassa, Postscheck, Bankguth. 89 148. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 70 637, Kredit. 598 023. Sa. GM. 1 148 660. Dividenden 1922–1923: 30, 0 %. Direktion: Adolf Heymann, Isidor Felsenburg, James Heymann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Herrmann Schöndorff, Rud. Karstadt, Dr. jur. Friedr. Schmitz, Max Samson, Hamburg; Bankier Harney, Bankier Ludwig Elkan, Düsseldorf; Bankier Emil Wittenberg, Berlin; Komm.-Rat Felix Ganz, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Barmen: Barmer Bankverein. u. Fil. Berlin: Darmstädter u. Nationalbank u. Fil. *Mönco-Schuh-Akt.-Ges., Berlin SO. 16, Neanderstr. 20. Gegründet: 15./1 1.1923; eingetr. 10./10. 1924. Gründer: Dr. Alfons Maischhofer, Georg Weiss- haupt, Verlagsbuchhändler Dr. Ernst Himmel, Ing. Ernst Horstmann, Dr. Arno Marquardt, Berlin. Zweck: Vertrieb von Schuhwaren aller Art insbes. der Mönco-Schuhe. Die Ges. ist berechtigt ihren Betrieb auch auf die Fabrikation von Schuhwaren aller Art auszudehnen. Kapital: M. 500 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 0 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Mönkeberg. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Prikotagenvertriebs-Akt.-Ges., Dresden, Königsteinstrasse 1. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 28./10. 1924. Gründer: Bankherr Konsul a. D. Alexander Gerhard Otto Neuer, Ing. Karl Glauch, Lokalrichter Otto Andrich, Ing. Alfred Graslaub, Dresden; Otto Moye, Klotzsche. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Textilwaren jeglicher Art. Kapital: M. 500 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, 59 800 zu M. 5000, 20 000 zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 1000 Aktie 1 St. Direktion: Diplom-Mathematiker Hans Karl Ludwig Grospitz, Dresden. Aufsichtsrat: Vors. Bankherr Konsul a. D. Alexander Gerhard Otto Neuer, Stellv. Otto Moye, Ing. Karl Glauch, Lokalrichter Otto Andrich, Ing. Alfred Graslaub, Dresden. *Mechanische Weberei Hohenleuben Aktiengesellschaft in Hohenleuben. Gegründet: 16./5. 1924; eingetr. 18./10. 1924. Gründer: Gen.-Dir. Arno Kayser, Fulda; Frau Ida Stettauer, Nürnberg; Polykarp Reuss, Dir. Hermann Wighardt, Max Asch, Fulda. Zweck: Betrieb einermechan. Webereiu. die Herstell. u. der Vertrieb von Webwarenjeder Art. Kapital: GM. 50 000 in 500 Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: H. Reithel, Fulda. Aufsichtsrat: Frau Hedwig Kayser, Fulda; Paul Rosenbaum, Cassel; Louis Gutmann, Nürnberg. ――― *Heymann & Vettermann Akt.-Ges. für Strumpfwarenfabrikation, Jahnsdorf. Gegründet: 14./4. 1924; eingetr. 26./9. 1924. Gründer: Paul Herm. Heymann, B.-Schöneberg; Sächsische Seidenstrumpf-Ges. m. b. H., Chemnitz; Fabrikant Max Emil Vettermann, Jahns- dorf; Dir. Max Borchard, B.-Schöneberg; Johann Georg Werner, Frankenberg i. Sa.; Erwin Heymann, B.-Wilmersdorf. Die Sächsische Seidenstrumpf-Ges. m. b. H. in Chemnitz bringt in die Ges. ein Grundst. in Jahnsdorf als Sacheinlage ein. Der Gesamtwert der Einbring. beträgt GM. 2000, wobei ausserd. die Ges. die auf dem Grundst. eingetr. Hyp. von PM. 26 000 übernimmt. Für die GM. 2000 erhält die Sächsische Seidenstrumpf-Ges. m. b. H. Aktien der Ges. im Nennwerte von M. 2000. Zweck: Herstell. sowie An- u. Verkauf von Strumpfwaren u. verwandten Warengatt. Kapital: GM. 50 000 in 100 Aktien zu GM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. H. Heymann, Berlin; M. E. Vettermann, Jahnsdorf. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *„Wetag-“, Westfälische Textil-Aktiengesellschaft, Münster. Gegründet: 11./9. 1924; eingetr. 24./9. 1924. Gründer: Bekleidungsges. für Deutsche Beamte, A.-G. zu Berlin, „Welag“', Westfälische Lebensmittel-A.-G. zu Münster. Eisenbahn- obersekretär Heinrich Steffen, Landesinspektor Bernhard Löpelmann, Frl. Telegraphensekr. Maria Wiggen, Münster.