Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3981 Zweck: Beschaffung u. Vertrieb von Bekleidungsgegenständen. Kapital: GM. 50 000 in 450 Akt. Reihe A u. 50 Akt. B (diese mit 5 % Vorz.-Div.) zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St., 1 Aktie A 1 St., 1 Aktie B 10fach. St.-R. Direktion: J. Weber, B.-Charlottenburg; Ad. Osthoff, Bank-Dir. J. Hoffmann, Münster. Aufsichtsrat: Dir. Wilhelm Engelke, B.-Steglitz; Stadtoberinspektor Anton Iserloh, Lehrer Johannes Wibbelt, Lehrer Heinrich Böckelmann, Hauptwachtmeister Heinrich Drop- mann, Eisenbahnobersekretär Eugen Bergner, Justizsekretär Fritz Schade, Münster. H. Steudten Akt.-Ges., Neukirchen i. Erzgeb. Gegründet: 17./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer: Fabrikbes. Emil Lohse, Max Steudten, Herm. Steudten, Max Lohse, Frau Elise verehel. Lohse, geb. Steudten u. Frau Johanne verehel. Steudten, geb. Affolter, Neukirchen. Die Mitgründer Emil Lohse, Max Steudten, Herm. Steudten u. Max Lohse als die alleinigen Gesellschafter der in Firma H. Steudten in Neukirchen bringen das von ihnen unter dieser Firma betriebene Unternehmen als Sachgesamtheit mit den Aktiven u. Passiven in die A.-G. ein. Die Über- nahmebilanz zeigt Aktiven im Werte von M. 607 072 101, Passiyen in Höhe von M. 587 072 101, so dass ein Überschuss von M. 20 Mill. bleibt. Von diesem Überschuss stehen zu den Mit- gründern Emil Lohse u. Max Steudten je M. 8 Mill., den Mitgründern Max Lohse u. Herm. Steudten je M. 2 Mill. Von diesem Kapitalkonto kommen bei den Mitgründern Emil Lohse u. Max Steudten je M. 7 850 000, bei den Mitgründern Max Lohse u. Herm. Steudten je M. 2 Mill. auf die von ihnen übern. Aktienbeträge in Anrechnung. Zweck: Fortführung der früh. off. Handelsges. H. Steudten in Neukirchen, Fabrikation von Wirkwaren aller Art u. Beteilig. an verwandten Unternehmen. Kapital: GM. 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu GM. 800, 1600 St.-Akt. zu GM. 400, 40 Vorz.- Akt. zu GM. 4000. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 23./7. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 25: 2 auf GM, 1 600 000 in 1000 St.-Akt. zu GM. 400 u. 40 Vorz.-Akt. zu GM. 4000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 400 St.-Aktie = 1 St., 1 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 4000 = 75 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 377 800, Masch. 627 000, Inv. 10 500, Fuhrpark 21 000, Waren 297 568, Debit. 587 941, Kassa u. Banken 94 269. – Passiva: A.-K. 1 600 000, Banken 261, Kredit. 411 880, R.-F. 3937. Sa. GM. 2 016 078. Direktion: Emil Lohse, Max Steudten, Herm. Steudten, Max Lohse. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Justizrat Beutler, Chemnitz; Rentner Horst Starke, Blankenstein; Karl Herm. Lohse, Neukirchen; Frau Elise Lohse, Frau Johanne Steudten. Websky, Hartmann & Wiesen, Akt.-Ges. in Wüstewaltersdorf, Bez. Breslau. Gegründet: 28./5. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., Wüstewaltersdorf; Frau Elisabeth von Websky, geb. Websky, Carlsdorf; Frau Charlotte Kordhanke, geb. Wiesen, Reichenbach i. Schl.; Frau Margarete Gräfin von Keyserlingk, geb. Hirt, Cammerau; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Fabrikbes. Gottfried Websky, Wüstewaltersdorf. Die Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., Wüstewaltersdorf, bringt auf das Grundkapital ihr gesamtes Vermögen mit Aktiven und Passiven ein. Als Entgelt für die Einbring. dieses Vermögens erhält sie 7400 Stück Akt. zum Nennwert von M. 22 400 000. Zweck: Weiterführ. der gesamten, früher der Fa. Websky, Hartmann & Wiesen, G. m. b. H., in Wüstewaltersdorf und Blumenau gehörigen, die Textilindustrie betreff. Handels- geschäfte mit Fabriken u. Nebenbetrieben. Die Betriebe bestehen aus der Flachsgarn- spinnerei Tannhausen (ca. 350 Arbeiter, 7188 Spindeln), der Weberei in Wüstewaltersdorf (ca. 920 Arb., 800 Stühle), der Veredelungsanstalt daselbst u. der Leinenbleiche in Zedlitzheide (ca. 390 Arb.). Kapital: M. 45 Mill. in 20 100 St.-Akt. zu M. 1000, 1220 zu M. 5000, 1120 zu M. 10 000 u. 7600 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 30 Mill., von denen M. 22 400 000 als St.-Akt. von den alten Ges. der G. m. b. H. dergestalt übern. wurden, dass diese für M. 1000 G. m. b. H.- Anteile M. 2000 Akt. erhielten, während M. 7 600 000 zu 6 % kum. div.-ber. Vorz.-Akt. mit 5fach. St.-Recht in best. Fällen von einem Konsort. ehemal. Ges. der G. m. b. H. übern. wurden. Erhöht lt. G.-V. v. 8./8. 1923 um M. 15 Mill. in St.-Akt. zu M. 1000, die von einem Konsort. unter Führ. des Bankhauses Eichborn &, Co. übern. werden mit der Mass- gabe, einen Teil davon den alten Akt. anzubieten u. den Rest bestens zu verwerten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. 5 St. in best. Fällen. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundbes., Fabrikgeb., Wohnh. 1 158 086, Masch., Utens., Mobil. 741 201, Bestände Flachs, Garnen, Webwaren 2 090 540, Betriebs- materialien 471 274, Kassa 37 801, Debit. 489 880, Hyp.-Schuldner 1977, Beteilig. 355 343,