3982 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Versich. 747, Pensionsdepot 1, Vorratsaktien 120 000. – Passiva: Papiermark-Kap. 45 000 000, Kredit. 177 587, Rückstell. z. Unterst.-F. 8125, Div. 1923 33 400, Vergüt. an ersten A.-R. 6750, Übersch. der Aktiven 5 240 988. Sa. GM. 5 466 850. Dividende 1923: GM. 1 f. je M. 1000. Direktion: Gottfried Websky. Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Victor von Websky, Carlsdorf; Arzt Dr. Wilhelm Kord- hanke, Reichenbach i. Schles.; Pastor Oscar Thomas, Silberberg; Ministerialdir. a. D. Robert Graf von Keyserlingk, Cammerau; Bankier Dr. Kurt von Eichborn, Breslau; Generaldir. Otto Wiegels, Freiburg i. Schles.; Reg.-Rat a. D. Hermann Borchert, Camenz i. Schles.; Bank-Dir. Dr. Berve, Breslau. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co., Schles. Bankverein, Fil. d. Deutschen Bk. chemische Werke Reinickendorf A.-G. in Berlin-Reinickendorf. Gegründet. 12./12. 1922 u. 20./1. 1923; eingetr. 31./1. 1923. Firma bis 15./3. 1924: Kohlen- anzünder Akt.-Ges. in Berlin. Gründer: Fabrikbes. Rob. Wolfers, Bruno Wolfers, Fabrikbes. Max Rittlewski, Frau Recha Rittlewski, geb. Warschauer, Ing. Romuald Gromnica, Berlin. Zweck. Schaffung einer Interessengemeinschaft auf dem Gebiete der Kohlenanzünder- fabrikation u. des Vertriebs der Produktion sowie von Artikeln, welche gleichen oder ähnl. Zwecken dienen, u. zwar unter Leitung der im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin-Mitte eingetrag. off. Handels-Ges. in Fa. Olde & Ruehs zu Berlin sowie Betrieb von damit unmittelbar oder mittelb ar im Zusammenhang stehenden Geschäften. Die Ges. darf überall Fabriken, Zweigniederlass., Agenturen u. Kommanditen errichten u. unterhalten, sich an industriellen u. kaufmänn. Unternehm. beteiligen, deren Geschäftsbetrieb zu den vorgedachten Zwecken in Verbindung steht, auch Aktien u. Geschäftsanteile erwerben u. verwerten. Kapital. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende 1923. 0 . Direktion. Fabrikbes. Otto Olde, Hohen-Neuendorf. Aufsichtsrat. Fabrikbes. Rich. Wolfers, Fabrikbes. Otto Ruehs, Rechtsanw. Dr. jur. Paul Baumann, Max Rittlewski, Berlin. Fabrik Pharmaceutischer Praeparate Droguen en gros Eduard Hochbaum Apotheker, Nachf. Akt.-Ges. in Berlin, Mauerstr. 92. Gegründet: 23./3. 1921; eingetr. 3./6. 1921. Firma bis 27./8. 1923: Akt.-Ges. für Aussen- handel. Gründer s. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung chemisch-technischer Produkte, wie Seifenpulver, u. Aussenhandel mit chemischen Produkten aller Art. Kapital: M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 5000 in 5 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 27./8. 1923 erhöht um M. 99 995 000 in 99 995 Aktien zu M. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1921: Aktiva: Kassa 3841, Verlnst 1108. Sa. M. 5000. – Passiva: A.-K. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Kosten M. 1108. – Kredit: Verlust M. 1108. Dividenden 1921–1923: 0, ?, ? %. Direktion: Victor Springer. Aufsichtsrat: Vors. Rittmeister d. R. Gustav Seumnich, Charlottenburg; Paul Friedr. Wagner-Beckers, B.-Schöneberg;-Otto Engel, Berlin. 0 Bernhard Hadra Medizinisch-Pharmazeutische Fabrikation und Export Akt.-Ges., Berlin C. 2, Spandauer Str. 42. Regründet: 17./5. 1923; eingetr. 12./11. 1923. Gründer: Apothekenbes. Bernhard Hadra, Frau Sidonie Hadra, geb. Treuherz, Walter Hadra, Charlottenburg. Zweck: Fabrikation u. der Vertrieb aller Artikel des mediz. u. pharmazeut. Bedarfs des In- u. Auslandes. Die Ges. kann sich an Unternehm. der vorbezeichneten Art beteiligen. Kapital: G.-M. 10 000 in 100 Aktien zu G.-M. 100. Urspr. M. 25 Mill. in 2500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. G.-V. v. 3./7. 1924 durch Zus.- leg. im Verh. 2500: 1 auf GM. 10 000 in 100 Akt. zu GM. 100. Die Aktien sind sämtl. im Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St.