3984 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Anhaltische Asbest- und Packungswerke Akt.-Ges. in Leopoldshall. Gegründet: 21./9. 1924; eingetr. 13./10. 1924. Gründer: Wilhelm Brennecke, Berlin; Carl Altmüller, Leopoldshall; Bankier Max Meye, Stassfurt; Erich Schulz, Steglitz; Hermann Röder, Erfurt. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Asbestwaren, Stopfbüchsenpackungen, Dichtungs- material u. ähnl. Artikeln. Kapital: GM. 50 000 in 50 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Willi Fabian. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Gebr. Steinlein, Akt.-Ges., Berlin O. 34, Thaerstr. 29. Gegründet: 22./10. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 28./11. 1923. Gründer: Frau Elfrieda Louis geb. Steeger verw. gewesene Steinlein, Oberstleutnant a. D. Robert Louis, Robert Köhler, Ehefrau Helene Köhler geb. Kreft, Charlottenburg; Bruno Reichelt, Berlin. Frau Louis u. Robert Köhler bringen in die Akt.-Ges. ein das von ihnen unter der Firma Gebr. Steinlein zu Berlin, Thaerstr. 29, als offene Handelsges. betriebene Fabrik- u. Handels- unternehmen einschliesslich des Rechts zur Fortführ. der Firma. Frau Louis bringt ferner das ihr gehörige, in B.-Lichtenberg, Thaerstr. 29, belegene Grundstück in die Akt.-Ges. ein. Die Akt.-Ges. gewährt für die Sacheinlagen an Frau Louis 7498 St.-Akt. Lit. B zu je M. 50 000, gleich M. 374 900 000, u. an Köhler 1998 St.-Akt. Lit. B. zu je M. 50 000, gleich M. 99 900 000, u. 500 St.-Akt. Lit. A zu je M. 50 000, gleich M. 25 000 000. Zweck: Fortbetrieb der früh. offenen Handelsges. Gebr. Steinlein, Berlin, sowie Herstell. u. Vertrieb von Leder aller Art u. verwandter Waren. Kapital: GM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu je GM. 1000. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Umgest. lt. GV. v. 18./7. u. 22./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 1000: 1 auf GM. 500 000 in 475 St.-Akt. u. 25 Nam.-Vorz.-Akt. zu GM. 1000. Gesc häftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je GM. 1000 St.-Akt 1 St., Vorz.-Akt. 11 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 10 130, Eff. 188, Debit. 48 102, Gen.- Waren 436 376, Kaut. 315, Auto-, Pferde-, Wagen 19 000, Inv.-Utens. 5000, Masch. 155 650, Grundst. 400 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 500 576, Kredit. u. Rückstell. 74 185. Sa. GM. 1 074 761. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Robert Köhler, Frau Elfrieda Louis, geb. Steeger. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Louis, Helene Köhler, Bruno Reichelt, Berlin. Mittelrheinische Tapeten- & Buntpapierfabriken, Akt.-Ges. in Andernach. Gegründet: 10./6. 1924; eingetr. 8./9. 1924. Gründer: Dir. Karl Keuser, Mayen; Fabrik- besitzer Dr. rer polit. Hans Roeckelein, Porz a. Rh.; Grubenbes. Wilhelm Keuser, Frl. Aenne Keuser, Frau Karl Keuser, Mayen; Frau M. Roeckelein, Porz a. Rh. Zweck: Herstell. von Tapeten u. Buntpapier sowie Papieren aller Art u. der Handel mit denselben. Kapital: GM. 50 000 in 100 Nam.-Akt. zu M. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Fabrikbes. Dr. Hans Roeckelein, Porz a. Rh.; Dir. Karl Keuser, Mayen. Aufsichtsrat: Vors. Grubenbes. Fr. W. Keuser, Frau Karl Keuser, Frau Margrete Roeckelein, Frl. Aenne Keuser. Berliner Kurier-Druckerei Akt.-Ges. in Berlin-Schmargendorf, Zoppoter Str. 52. Gegründet: 18./5., 14./9. 1922; eingetr. 30./9. 1922. Gründer: Komm.-Ges. in Firma Hans Scharlach & Co., Berlin; Dr. Eugen Stieda, B.-Friedenau; Fritz Zierke, Neukölln; Willy Reich, B.-Schöneberg; Walter Gückler, B.-Wilmersdorf. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Drucksachen sowie der Betrieb aller damit zus. häng. Geschäfte. Kapital: GM. 50 000 in 2375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./11. 1922 um M. 8 800 000 in 8300 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu je M. 1000, letztere mit 20fach. St.-R., sonst den St.-Akt. gleichber., mit Div.-Ber, ab 1./10. 1922. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 25./9. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 200: 1 von M. 10 Mill. auf GM. 50 000 in 2375 St.-Akt. u. 125 Vorz.-Akt. zu GM. 20.