Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3985 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. =1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 297, Postscheck 7, Waren 5000, Masch. 17 000, Inv. 500, Setzmaterial 6213, Debit. 77, K. d. W. 30 000. – Passiva: A.-K. 50 000, Ges. Reservefonds 5000, Bank 1559, Kredit. 903, Konto neue Rechnung 1632. Sa. GM. 59 094. Dividende 1922–1923: 5, 0 %. Direktion: Rich. Pitsch, Fritz Ziemer, Dr. med. A. Baron. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Engelbert, Staatsmin. a. D. Sivkovich, Gerichts- assessor Dr. Werthauer. Bank-Dir. A. Kutisker, Dir. M. Kutisker. „Standard' Vertrieb von Musik- u. Bühnenwerken, Akt.-Ges. in Berlin S. 42, Oranienstr. 64/65. Gegründet. 16./11., 29./11. 1922; eingetr. 23./12. 1922 unter der Firma Antargin Rohfilm- fabrik A.-G. Lt. G.-V. v. 12./9. 1923 Firmenänderung wie oben. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck. Erwerb u. Verwertung von Urheber- u. Verlagsrechten, insbes. musikalischer Art, vor allem bei Bühnen. Früher Fabrikation u. Vertrieb von chem. u. photochem. Material, insbes. von Rohfilmen. Kapital. GM. 25 000 in 1250 Aktien zu GM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 999 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 0%. Erhöht lt. G.-V. v. 12./9. 1923 um M. 240 Mill. in 23 990 Inh.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Inh.-Akt. zu M. 1000 zu 100 %. Die G.-V. v. 17./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. v. M. 250 Mill. im Verh. 10 000: 1 auf GM. 25 000 in 1250 Aktien zu GM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 205, Verlagsrechte 10 000, Musikal. 8094, Material. 9144. – Passiva: A.-K. 25 000, Darleh. 2443. Sa. GM. 27 443. Direktion. Robert Rühle, Theo Obermeier. Aufsichtsrat. Vors. Rechtsanw. Dr. Harry Abrahamsohn, Kaufm. Max Loewy, Dir. Walter Hüttich, Kaufm. Georg Arend. *Industrieverlag von Hernhaussen Akt.-Ges., Düsseldorf, Friedrichstrasse 2a. Gegründet: 29./8. 1924; eingetr. 15./10. 1924. Gründer: Bankier Eberhard Stöbe, Köln; Karl Boos, Emil Hölterhoff, Hermann Richter, Henning von Hernhaussen, Düsseldorf. Zweck: Verlag des Centralblattes der Hütten u. Walzwerke sowie anderer Zeitschriften u. die Vornahme aller hiermit im Zus.hang stehenden Geschäfte. Kapital: GM. 66 000 in 12 Akt. Lit. A zu M. 1000, 24 Lit. B zu M. 1000 u. 300 Akt. Lit. B zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: GM. 100 = 1 St. Direktion: Werner von Hernhaussen, Ludwig Strauss. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wefelmeier sen., Essen; Bankier Aug. Backes, Rechtsanwalt P. Mehl, Düsseldorf. Schneider & Hanau A.-G. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 12. Gegründet: 8./3. 1899. Firma bis 1./1. 1900: Kunstgewerbl. Werkstätten vorm. Schneider & Hanau. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Fabrik Fischerfeldstr. 13 u. Hinter der schönen Aussicht 8. Zweck: Betrieb einer Möbelfabrik u. eines Ausstattungsgeschäfts, verbunden mit Handel in Kunstgegenständen, Antiquitäten u. den in diese Geschäftszweige einschlagenden Artikeln, sowie der Verkauf der sich bei diesen Geschäftsbetrieben ergebenden Nebenprodukte. Liegen- schaften: Kaiserstr. 12, Fischerfelderstr. 13 u. Hinter der schönen Aussicht Nr. 8. 1913 Erwerb eines Grundstückes Höchsterstr. 85/87, zus. umfassen Liegensch. 7330 qm, wovon 1340 qm bebaut. Kapital: GM. 1 156 000 in 8000 St.-Akt. zu GM. 100, 600, St.-Ser. B zu GM. 500, 200 Vorz.-Akt. zu GM. 100 u. 1800 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Urspr. M. 700 000, erhöht 1901 um M. 300 000, 1908 um M. 200 000 Vorz.-A., 1920 um M 500 000 St.-Aktien u. M. 100 000 Vorz.- Akt., 1921 um M. 1 000 000 St.-Akt., gleichzeitig wurden M. 200 000 neue Vorz.-Aktien zu 100 % emittiert. Lt. G.-V. v. 29./4. 1922 erhöht um M. 3 000 000 in 2500 St.-Aktien u. 500 Vorz.- Aktien à M. 1000, lt. G.-V. v. 17./2. 1923 um M. 12 Mill. in 3000 St.-Aktien à M. 1000, 600 St.-Aktien Ser. B à M. 5000, 2000 St.-Schutz-Aktien à M. 1000, 600 St.-Aktien Lit. B à M. 5000 (B-Aktien = Schutzaktien eingez. mit 25 %), 1000 Vorz.-Aktien à M. 1000 (eingez. mit 25 %). Die St.-Aktien wurden von einem Konsort. übern. u. zwar die vollgez. St.-Aktien zu 4 50 % u. die Schutz-Aktien zu 100 %, davon M. 5 Mill. St.-Aktien angeb. im Verh. 1:1 zu 500 %. Umgest. lt. a. o. G.-V. v. 21./10. 1924 nach Einziehung von M. 5 Mill. Schutz-Akt. durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 10: 1, von 200 (alten) Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1, von 1800 (neuen) Vorz.-Akt. im Verh. 50: 1, also von insges. M. 13 Mill. auf GM. 1 156 000 in 8000 St.-Akt. zu GM. 100, 600 St.-Akt. Ser. B zu GM. 500, 200 Vorz.-Akt. zu je GM. 100, 1800 Vorz.-Akt. zu GM. 20. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1924/1925. 1. 250