Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3987 Schaubeck bei Kleinbottwar; Gutsbesitzer u. Landtagsabgeordneter Wilhelm Dingler, Calw: Verwaltungsaktuar Alfons Kohler, Laupheim; Württembergische Landwirtschaftsbank G. m. b. H.; Württ. Viehverwertungsverband e. V. in Liquid., Stuttgart. Letzter bringt in die Ges. das Eigentum an sämtl. zu seinem Vermögen gehörenden Gegenständen mit Aktiven u. Passiven, insbes, auch das Gebäude Stuttgart, Landhausstrasse 43 u. das Gebäude in Gingen an der Fils, zum Wert von GM. 60 000 ein, wogegen ihm GM. 19 640 Akt. gewährtwerden. Zweck: Forderung der genossenschaftlichen Viehverwertung u. die Versorgung der Städte mit Schlachtvieh. Kapital: GM. 120 000 in Nam.-Vorz.-Akt.: 96 Stück zu M. 100, 120 zu M. 20 u. Nam.- St.-Akt.: 465 zu M. 100, 575 zu M. 20 u. 500 Inh.-St.-Akt. zu M. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 30fach. St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Otto Gemmrig. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. *Deutsche Kommunalwirtschaft Akt.-Ges. in Berlin-Friedenau, Rheingaustr. 25. Gegründet: 28./1. 1924; eingetr. 17./10. 1924. Gründer: Oberbürgermeister Alfred Finke, Grünberg (Schlesien); 1. Bürgermeister Otto Hohenhausen, Neusalz a. O.; Amts- u. Gemeinde- vorsteher Aurel Zieger, Velten; Geh. Reg.-Rat Dr. Max Seidel, B.-Friedenau; Bürgermeister Dr. Franz Berthold, Diemitz-Halle a. S.; Generalsekretär Erwin Stein, B.-Friedenau. Zweck: Vertrieb von Bedarfsartikeln für Städte, Landgemeinden u. Kommunalverbände, die Beschaffung von Nahrungsmitteln, die Ein- u. Ausfuhr kommunalwirtschaftl. Bedarfs- artikel unter vorzugsweiser Berücksichtig. der Kommunalverbände u. die hiermit in Ver- bindung stehende wirtschaftl. Betätigung für eigene oder für fremde Rechn. Kapital: GM. 50 000 in 50 Vorz.-Akt. Lit. A u. 450 St.-Akt. B zu GM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10faches St.-Recht. Direktion: Generalsekretär E. Stein. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Dr. Mittel & Co. Industrie- & Handels-Aktiengesellschaft in Leipzig. segründet: 15./12. 1923; eingetr. 24./10. 1924. Gründer: Dir. Oswald Rantzsch, Syndikus Dir. Dr. jur. Walter Awe, Assessor Dr. Kurt Schöbel, Nationalökonom Dir. Eduard Raviez, Dir. Wilhelm Sachse, Leipzig. Zweck: Grosshandel jeder Art. Kapital: M. 100 Mill. in 500 St.-Akt. zu M. 100 000, 240 zu M. 50 000, 3300 zu M. 10 000 u. 50 Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 9 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Vorz.-Akt. 100faches St.-Recht in best. Fällen. Direktion: Friedr. Frhr. Ebner v. Eschenbach-Baader, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. phil. August Kahr, Leipzig; Oberstleutnant a. D. Robert Freiherr Ebner von Eschenbach, Beuthen; Landwirtschaftsrat Dr. med. vet. Hans Mittel, Donauwoörth. Union Akt.-Ges. zur Nutzbarmachung von Industrie- forschungsergebnissen in Aachen. Gegründet. 1./6. 1923; eingetr. 14./6. 1923. Gründer: Dir. Konrad Thyssen, Dir. Wilhelm Offermanns, Aachen; Dr.-Ing. Josef Schwaiger, München; Assessor Josef Lichtenberg, Hans Herder, Aachen. Zweck. Erwerb u. Verwertung von industriellen Erfindungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten, ferner die Beteilig. an besteh. und zu gründenden industr. Unternehm. jeder Art, insbes. an solchen zur Ausbeutung von industriellen Er- findungen, Schutzrechten, Verfahren und von industriell-wissenschaftl. Arbeiten. Kapital. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. Rechtsanw. Dr. Arnold Burghartz, Aachen. Aufsichtsrat. Bergwerks-Dir. Wihelm Staudt, Düren; Dir. Adrian Heinrich Lambert de Bel, Maassluis (Holland); Legat.-Rat Berndt, Düren. 250*