3988 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Viehanktionshalle Allenstein Akt-Ges. in Allenstein. Gegründet: 22./12. 1921; eingetr. 25./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1922/23. Zweck: Betrieb einer Viehauktionshalle mit Stallungen auf dem Industriegelände der Stadt Allenstein zum Zwecke von Pferde- u. Viehversteigerungen jeglicher Art. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 1 200 000 in 1200 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 22./6. 1923 um M. 300 000 in Aktien zu M. 1000, ausgegeb. zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 1 446 163, Mobil. 149 232, Kaut. 2250, Bank- guth. 1 552 200, Kassa 4925. – Passiva: Hyp. 300 000, Asservat. 1 110 000, A.-K. 1 484 000, Reingewinn 260 770. Sa. M. 3 154 770. Dividenden 1922–1923: ?, ? %. Direktion: Dir. Franz Fischer, Gutsbes. Karl Maass, Allenstein Abbau; Rittergutsbes- Max Lorek, Povelken b. Königsberg (Pr.). Aufsichtsrat: Vors. Rittergutsbes. Georg von Perband, Adl. Langendorf; Rittergutsbes. Waldemar Sehmer, Carmitten; Landrat a. B. Gustav Adametz, Warglitten; Oberamtmann Max Fischer, Kl. Bertung; Besitzer Rich. Palmowski, Bergenthal; Besitzer Alfred Perk, Diwitten; Rittergutsbes. Hans Lingnau, Alt Allenstein. Schleswig-Holsteinische Handwerkswirtschaft-Akt.- Ges. in Altona, Bahnhofstr. 6. Gegründet: 31./10. 1922; eingetr. 23./2. 1923. Gründer: Töpfermeister Herm. Neels, Altona; Schlossermeister Willy Horn, Flensburg; Schlossermeister Emil Schulte, Kiel; Schlosserobermeister Julius Ellrich, Klempnerobermeister Otto Schommer, Altona; Tischler- obermeister Heinr. Bayer, Syndikus Dr. Erich Köhler, Kiel. Zweck: Beschaffung u. Vermittlung von Aufträgen für in Provinz Schleswig-Holstein, Herzogtum Lauenburg u. Fürstentum Lübeck u. angrenzenden Gebieten ansässige, selbständige Handwerksmeister sowie sonst. handwerksmässig geleitete Betriebe. Die Vermittl. soll haupts. betreffen: Aufträge des Reiches u. des preussischen Staates, offizielle Wiederaufbauverträge, Aufträge für das Ausland überhaupt, mit dem Ziele der Herstell. unmittelbar weltwirt- schaftl. Bezieh. des schleswig-holstein. Handwerks, Aufträge für Private innerh. der deutschen Volkswirtschaft. Kapital: M. 20 Mill. in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000; 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 19 Mill. in 2000 Nam.-Akt. zu M. 1000 u. 1700 Inh.-Akt. zu M. 10 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Kassa 420.50 Bill., Bank 9827.46 Bill., Debit. 428 Bill., Postscheck 100 Bill., Inv. 176.21 Bill., Bankbeteil. 25 020. – Passiva: A.-K. 20 000 000, R.-F. 48.24 Bill., Kredit. 5458 Bill., Steuer 1000 Bill.. Reingewinn 4454.35 Bill. Sa. M. 10 960.76 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 7133 Bill., Reiseunk. 1266.23 Bill., Instandsetz.-Arb. 542.50 Bill., Prov. 3685.60 Bill., Zs. 1.53 Bill., Steuerrückl. 1000 Bill., Reingewinn 4454.35 Bill. –— Kredit: Gewinn an Waren 15 450.72 Bill., Gewinn an Eff. 2632.50 Bill. Sa. M. 18 083.24 Bill. Dividende 1923: ? %. Direktion: Julius Ellrich, Otto Schommer. Aufsichtsrat: Vors. Töpfermstr. Herm. Neels, Heinr. Bayer, Emil Schulte, Tischlerobermstr. Peter Böhrnsen, Rendsburg; Carl Zielstorff, Neumünster; Friedr. Rochow, Altona; Hans Göttsche, Itzehoe; Wilh. Lehrmann, Kiel; Johann J ürgensen, Flensburg. Aktiengesellschaft für Eigentumschutz, Berlin W. 8, Friedrichstr. 61. Gegründet: 4./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer: Bank-Dir. Samuel Knöpfelmacher, Berlin; Max Redlich, B.-Pankow, Ernst Maurer, Spandau; Max Reich, B.-Steglitz; Hans Kowalski, Berlin. Zweck: Bewachung u. Sicherung des Eigentums u. Unterstützung der Behörden bei Ausübung des Eigentumsschutzes, Herstell. u. der Vertrieb aller zur Sicherung u. Eigentums- überwachung dienenden Anlagen u. Einricht. sowie die Vornahme aller mit diesem Geschäfts- zweig dienenden Handelsgeschäfte. Kapital: M. 600 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 10 000 u. 150 000 zu M. 1000. Urspr. M. 500 Mill. in 45 000 Akt. zu M. 10 000, 50 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 13./11. 1923 um M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, div.-ber. ab 1. Geschäftsj. Geschäftsjahr: Kalenderj, Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Anteile 2940 Bill., Postscheck 49.88 Bill., Eff. 47 Md. – Passiva: A.-K. 600 000 000, Berl. Wach & Schliess 2889.97 Bill., Gew. 100 Bill. Sa. M. 2989.97 Bill.