Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3989 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2840.13 Bill. Anteile 17 151 596, Gewinn 100 Bill. – Kredit: Agio 90.7 Md., Aufwert. 2940 Bill. Sa. M. 2940.13 Bill. Dividende 1923: 0 %. Direktion: Dir. Berthold Braun, Dir. Hermann Heymann. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Richard Friedmann, B.-Steglitz; Bank-Dir. Dr. Hugo Fleisch- mann, Oberverwaltungsgerichtsrat Dr. Heinrich Linden- u, Berlin; Prof. Dr. Otto Reichenheim, B.-Steglitz; Staatssekretär Dr. Robert Weismann, B.-Grunewald; Rechtsanw. Dr. Arno Wittgensteiner, Stadtrat Wilh Schüning, Berlin; Dir. Ludwig Uffel, B.-Steglitz; Justizrat Ludwig Cahen I, Köln. *Akt.-Ges. für Haushaltartikel, Berlin SW. 19, Leipziger Str. 76. Gegründet: 1./5. 1922; eingetr. 18./9. 1924. Gründer: Lerch-Konzern G. m. b. H., Berlin; Berliner Industrie-G. m. b. H., Deutsche Grunderwerbs-G. m. b. H., Berliner Finanzierungs- G. m. b. H., Industrie- u. Grundbesitzgesellschaft Centrum G. m. b. H., Neubrandenburg. Zweck: Vertrieb von Haushaltartikeln. Kapital: M. 20 000 in 20 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Architekt P. Plümke. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt. nicht bekanntgegeben. Aktien-Ges. für hygienische Zwecke in Berlin SW. 48, Friedrichstr. 225. Gegründet: 1889. Betriebe in Hamburg, Altona, Dresden u. Magdeburg. Zweck: Betrieb von Bedürfnisanstalten in Hamburg, Altona, Dresden und Magdeburg. Kapital: M. 125 000 in 125 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 750 000, wurde das A.-K. 1891 durch Rückkauf von Aktien auf M. 500 000 u. 1895 durch Zus. legung von zwei Aktien in eine à M. 1000 auf M. 250 000 herabgesetzt. Nochmals herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (Ende 1908 M. 112 117) auf M. 125 000 durch Zus. legung der Aktien 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. in Berlin oder Hamb. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Hamb.-Altonaer Bedürfnisanstalten: Gebäude 13 Inventar 1, Utensil. 1; Dresdner Bedürfnisanstalten: Gebäude 1, Inventar 1, Utensil. 1, Kaut.-Effekten 4870, Effekten 118 267, Kassa 10 189, Bankguth. 92 043, Hypoth. 27 000, Debit. 62 001, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 12 500, Kredit. 85 403, Anstaltenabbruch 25 000, Gewinn 66 474. Sa. M. 314 378. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 118, Reingewinn 66 474. – Kredit: Vortrag 1458, Hamburg-Altonaer Bedürfnisanstalten 111 521, Dresdner Bedürfnisanstalten 69 587, Zs. 8708, Effekten für Kursgewinn 3317. Sa. M. 194 592. Dividenden 1914–1923: 10, 10, 10, ?, 2, 2, 2, 2, ?, 2 %. C.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Walter Sy, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Hofbuchdruckereibes. Herm. Bergmann, B.-Zehlendorf; Stellv. Komm.-Rat Alfred Sy, Berlin; Oberstleutnant Kurt Ebeling, Stettin. Zahlstelle: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank. Akt.-Ges. für Spezialgalvanik, Berlin S. 59, Schinkestr. 10. Gegründet. 12./6. 1923; eingetr. 14./7. 1923. Gründer: Adolf Knoblauch, Leipzig; Fleischermstr. Edwin Griebel, Leipzig-Neuschönefeld; Reichstagsabg. Arno Bruchardt, Robert Unger, Prokurist Otto Vorwerk, Wiederitzsch bei Leipzig. Zweck. Ausführ. von elektrochem. Metallplattier. auf Porzellan, Glas, Majolika u. ähnlichen Fabrikaten. Schleifen, Polieren u. Galvanisieren von Gegenständen aller Art, insbes. Galvanisieren von Spritzguss nach eigenem Verfahren. Kapital. M. 350 Mill. in Aktien zu M. 1000, 3000, 5000 u. 10 000. Urspr. M. 30 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./7. 1923 erhöht um M. 320 Mill. in angegebener Stückelung. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Direktion. F. Behrens, O. Grün. Aufsichtsrat. Baumstr. Otto Schlitter, Wiederitzsch b. Leipzig; Dir. Ernst Esche, Berlin; Rechtsanw. Dr. Max Breit, Leipzig; Heinrich Findeisen, Leipzig-Schleussig.