3992 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Dividende 1923: 0 %. Direktion. Walter Buchholz, B.-Grunewald. Aufsichtsrat. Ing. Dir. Reinhold Wilcke, Hauptmann a. D. Hans A. Rodatz, Frau Elise Rodatz, Berlin. Deutsche Ausstellungsschiff-Akt.-Ges., Berlin, Leipziger Str. 33/35. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 26./3. 1923. Gründer: Johann Meyer, Oscar Nitzschke, Richard Aubert, Alfred Groche, Dozent Dr. Paul Gerstner, Berlin. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Schiffen zu Ausstellungszwecken u. Betrieb aller damit zus. hängenden Geschäfte. Kapital: M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers. im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Aegidius Hunnius. Aufsichtsrat: Ministerialdir. Oscar Müller, Geh. Reg.-Rat Dr. Ferdinand Schweighoffer, Rechtsanw. Arthur Wolff, Dr. Alfred Kubatz, Berlin. Edda Patentverwertungs-Akt.-Ges. in Berlin, Wilhelmstr. 100. Gegründet: 25./3., 20./4., 28./6. 1922; eingetr. 20./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Patenten u. gewerbl. Schutzrechten aller Art sowie Betrieb aller Geschäfte, welche mit diesem Geschäftsbetrieb mittelbar u. unmittelbar zusammenhängen. Kapital: M. 20 000 in 20 Inh.-Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Grundst. 1 099 353, Debit. 572 200, Vortrag 250 828. – Passiva: A.-K. 20 000, Hypoth. 288 000, Kredit. 1 614 381. Sa. M. 1 922 381. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 284, Haus-Unk. 56 983, Grundstück 115 560. Sa. M. 250 828. – Kredit: Verlust 1922 M. 250 828. Direktion: Samary Rosenblum, Kopenhagen. Aufsichtsrat: Gen.-Oberarzt Dr. Alexander Lion, München; Schriftsteller Dr. Hugo Lion, Verlagsdir. Franz Stern, Berlin. Ein- und Verkaufs-A.-G. vereinigter Kraftdroschkenbesitzer in Berlin, Neukölln am Wasser 24. Gegründet: 29./4., 6./7. 1922; eingetr. 31./7. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf u. Vertrieb von Benzin, Mineralöl sowie sämtl. Automobilbedarfs-Artikeln. Kapital: M. 54 291 000 in 2191 Akt. zu M. 1000, 1000 Akt. zu M. 5000 u. 4710 Aktien zu M. 10 000. Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 6./3. 1923 um M. 27 291 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 10./7.1923 um M. 24 800 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Kassa 464 075, Bank 6 140 300, Postscheck 204 570, Waren-K. A 5 296 700, do. B 4 182 528, do. C 853 664, Werkzeug u. Geräte 1, Inv. 494 000, Debit. 5 609 190, Kaut. 1000, hinterl. Fasspfand 224 000, Fässer 175 000, Lastkraftwagen 2 070 000, Grundst. 340 520, Tankanlage 17 854 000, Gleisanschluss 778 000. – Passiva: A.-K. 2 200 000, R.-F. 2 593 000, A.-K.-Einzahl. 23 513 500, empfangenes Fasspfand 68092, Kredit. 10 974 771, Interims-K. 818 803, Reingewinn 4 519 382. Sa. M. 44 687 549. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fassleihmiete 47 365, Gründungskosten 192 426, Handl.-Unk. 4 155 743, Steuern 1 576 000, Zs. 26 427, Abschr. 2 871 962, Verlust auf Waren 876 338, Gewinn 4 519 382. – Kredit: Erlös auf Waren-K. A 9 375 148, do. B 4 890 496. Sa. M. 14 265 645. Dividenden 1922–1923: 0, ? %. Direktion: Rudolf Schneiders, B.-Steglitz. Aufsichtsrat: Vors. Karl Heidemann, Neukölln; Stellv. Rich. Hildebrand, Berlin; Johann Lidtkowski, Charlottenburg; Otto Schönebeck, Berlin; Ernst Hennecke, B.-Friedenau; Franz Ständer, Otto Bernstein, Berlin; Reinhold Priese, B.-Reinickendorf. Graphologische Auskunftei Langenbruch Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin-Lichterfelde, Müllerstrasse 25. Gegründet: 9./1., 26./4. 1922; eingetr. 13./5. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beurteilung von Handschriften, ihre Vergleichung u. Messung sowie Erteilung von Auskünften über die Ergebnisse, Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1St. ―――