3994 Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. Aufsichtsrat: Richard Preussner (in den Vorst. del.), Dr. med. Berthold Lasker, Berlin; Dr. Ludwig Hermstadt, Breslau. Zahlstellen: Ges. Kasse; Berlin: Industriekonzern Hugo Hecht, Bankhaus Feix Klein; Bodenwerder: Niedersächsische Landesbank. ― 0 0 = 0 Konkordia Hygienisches Geschäft Akt.-Ges. in Berlin NW. 6, Karlstr. 31. Gegründet: 6./12. 1921, 14./2. 1922; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: An- u. Verkauf von sanitären u. hyg. Artikeln aller Art sowie Herstell. solcher. Die Ges. ist berechtigt, Grundstücke zu erwerben u. zu pachten. Kapital: M. 50 000 in 50 Inh.-Akt.; übernommen von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1922: Aktiva: Immobil. 3 076 191, Kaution 12 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Hypoth. 137 300, Kontokorrentkto. 3 003 703. Direktion: Dir. Wilh. Schick, Kaufm. Karl Zorn. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Th. Schmer, Stellv. Dir. Alfred Hirschmann, Berlin; Dr. Hans Müller, Erlangen; Karl Freiherr von Michel-Raulino, München; Oberreg.-Rat Friedrich Glaser, Erlangen. Lifag Geschäftsinteressenförderungs-Akt.Ges. in Berlin SO. 36, Liegnitzerstr. 15. Gegründet. 27./3. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer: Lifag Likörfabrik u. Spritver- wertungs-Akt.-Ges., off. Hand.-Ges. M. Kempinski & Co., Hardy & Co. G. m. b. H., Berlin; Kaufm. Max Fiedler, Potsdam; Dr. jur. et rer. pol. Hermann Leising, Charlottenburg. Zweck. Förder. der Geschäftsinteressen der Lifag Likörfabrik und Spritverwertungs- Akt.-Ges. in Berlin, insbes. durch mietsweise Überlassung der für den Geschäftsbetrieb der Ges. erforderl. Räume, Anl. u. Geräte; Erwerb von Liegenschaften zu diesem Zwecke. Kapital. M. 1 Mill. in 1000 St.-Aktien zu M. 1000. Urspr. M. 300 000, übern. von den Gründern zu 115 %. Erhöht auf M. 1 Mill. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923. Aktiva: Grundst. 2 692 153, Kassa 12.45 Bill., Debit. 796 Bill. – Passiva: A.-K. 1 Mill., Bankschulden 3 Bill., Agio 105 000, R.-F. 5000, Steuerrückst. 25 000, Gewinn 805.5 Bill. Sa. M. 808.5 Bill. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 11.5 Bill., Baukosten 31 980 250, Zs. 19 700, Gewinn 805.5 Bill. – Kredit: Vortrag 231, Mietüberschuss 817 Bill. Sa. M. 817 Bill. Dividenden 1922–1923. ?, ? %. Direktion. Dr. Willi Riese. Aufsichtsrat. Vors. Bankier Gustav Unger, Komm.-Rat Richard Unger, Dr. Walter Unger, Berlin. Opal-Aktien-Gesellschaft in Berlin, Lindenstr. 101 102. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./6. 1922. Gründer s. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit u. Bearbeitung von Edel- u. Halbedelsteinen, insbesondere Opalen. Kapital: M. 600 000 in 600 Inh. Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Richard Kenzler, Berlin. Aufsichtsrat: Justizrat Dr. Friedr. Wilh. Erlinghagen, Bankier Louis Michels, Berlin; Helmuth Fischer, B.-Friedenau; Rechtsanw. u. Syndikus Dr. August Voelker, Köln a. Rh.; Reg.-Rat Georg Weber, B.-Schmargendorf. Orga Kommanditgesellschaft auf Aktien, Berlin, Schadowstr. 1a. Durch Beschluss der G.-V. v. 12./5. 1923 ist die Ges. aufgelöst. Das Vermögen wird als Ganzes ohne Liquidation auf die Grünewald-Hintz-Werke A.-G. übertragen. Nachstehend die letzte ausführl. Aufnahme. Gegründet. 29./11. 1922, 5./3. 1923; eingetr. 21./3. 1923. Gründer: 1. die Grünewald- Hintz-Werke Kom.-Ges. auf Akt. Berlin; 2. die Bing-Werke, vorm. Gebrüder Bing, Akt.-Ges., Nürnberg; 3. offene Handels-Ges. in Firma G. C. Krausser & Co., Berlin; 4. offene Handels- Ges. in Firma Lion & Co., Fürth i. Bay.; 5. Fabrikbes. Georg Krausser, 6. Dr. Fritz Krausser, 7. Fabrikbes. Heinrich A. Haendler, 8. Dir. Dr. Karl Rohwaldt, Berlin. Die Gründer zu 1, 2 u. 4 bringen in die Ges. ein: Die gesamten Akt. der Orga Akt.-Ges. zu Berlin, u. zwar: die Grünewald-Hintz-Werke, Kom.-Ges. auf Akt. 3000 Akt., die Bing-Werke 2500 Akt., die Firma Lion & Co. 50 Akt., zus. 6000 Akt. zum Nennbetrage von M. 1000 zum Gesamt- werte von M. 6 000 000. Die Orga Kom.-Ges. auf Akt. gewährt hierfür jedem Einbringenden