Verschiedene Gesellschaften, neueste Gründungen, Nachträge. 3995 die gleiche Anzahl von ihren eigenen Akt. Reihe A, je M. 1000 Nennwert. Die Gründer zu 5 u. 6 bringen in die Ges. ohne Anrechnung auf das Grundkapital in der Warenzeichen- rolle des Patentamts eingetragene Warenzeichen ein. Sie bringen ferner ein, ohne An- rechnung auf das Grundkapital, alle Schutzrechte, die Dr. Karl Rohwaldt in Deutschland im Zusammenhange mit den Orgamarken u. unter Mitbenutzung der Bezeichnung Orga bereits erworben oder angemeldet hat. Georg Krausser u. Dr. Fritz Krausser bringen weiter in die Ges. ohne Anrechnung auf das Grundkapital Lieferverträge ein. Diese sämtl. Einlagen werden ihnen mit fünf Millionen Mark angerechnet u. ihre Einlagen als persönlich haftende Ges. dementsprechend auf zusammen fünf Millionen Mark festgesetzt. Zweck. Verwertung neuzeitlicher Organisationsmethoden u. Arbeitssysteme im In- u. Auslande; Verbreit. dieser Methoden u. Systeme durch alle diesem Zwecke dienenden Mittel u. Einrichtungen; Fabrikation u. Vertrieb aller Artikel u. Hilfsmittel, die zur Einrichtung u. Durchführ. solcher Methoden u. Einrichtungssysteme erforderlich u. dienlich sind; Überhaupt die Fabrikation u. Vertrieb von Einrichtungs- u. Bedarfsartikeln für Fabriken, Büros, Lager u. Läden; Erwerb u. Betrieb von Fabriken u. Verkaufsstätten, die den vorgedachten Zwecken dienen, sowie die Beteilig. an solchen; Gebrauch u. Ausnutzung der von den persönlich haftenden Ges. eingebrachten gewerblichen Schutzrechte, insbesondere des Wortzeichens „Orga“, des Bildzeichens „Orga“ u. des Wortbildzeichens „Orga.“ Kapital. M. 170 Mill. in 25 000 Akt. zu M. 1000 Reihe A, 14 500 Akt. Reihe B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 % bzw. 200 %. Geschäftsjahr. 1./4.–31./3. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je M. 1000 = 1 St. Direktion. Persönlich haftende Ges.: Fabrikbes. Georg Krausser, Dr. Fritz Krausser, Heinrich A. Haendler u. Dir. Dr. Karl Rohwaldt, Berlin. Aufsichtsrat. Kammerpräs. Dr. Kurt von Kleefeld, Berlin; Bankier Dr. jur. Eduard von Eichborn, Breslau; Dir. Justin Schwarz, Fabrikbes. Max Otto Dukas, Nürnberg; Dir. Leo Büscher, Berlin; Wilhelm Knap, Amsterdam; Fabrikbes. Max Lion, Landgerichtsrat a. D. Dr. jur. Fraenkel. „Pateges“ Patentverwertungs-Akt.-Ges., Berlin, Joachimsthaler Strasse 41. Gegründet. 7./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Gründer: Arthur Heimann, Charlottenburg; Richard Lion, Willy Lindemann, B.-Wilmersdorf; Stadtinspektor Hermann Schoof, Berlin- Schmargendorf; Arno Wilke, Berlin. Zweck. Erwerb von Patenten u. sonst. gewerbl. Urheberrechten jeder Art zum Zwecke ihrer gewerbl. Verwert. sowie Finanzier. von Unternehm. dieser Art, sowie Vornahme aller hiermit im Zus. hange stehenden Geschäfte. Kapital. M. 500 000 in 50 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Geschäftsjahr. 7 Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Direktion. Marie Lemm, Charlottenburg. Aufsichtsrat. Landrichter Curt Herzfeld, Charlottenburg; Major a. D. Carl Siber, B.-Wilmersdorf; Dr. jur. Hugo Lion, B.-Wilmersdorf. M. Pech Akt.-Ges. für sanitären Bedarf in Berlin, W. 35, Karlsbad 15. Gegründet: 14./11. 1906; eingetr. 24./11. 1906. Gründer siehe Jahrg. 1910/11. Sitz der Ges. bis 26./11. 1910 in Düsseldorf. Am 1./1. 1923 Vereinigung mit der M. Pech G. m. b. H. Firma bis dahin: Akt.-Ges. für sanitären Bedarf Lütgenau & Cie., Medizinisches Warenhaus. Filialen in Köln, Düsseldorf, Dresden, Breslau, Magdeburg, Mannheim u. Gross-Berlin. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von sanitären, chirurgischen u. medizinischen Artikeln jeder Art u. Einricht. von Krankenhäusern u. Kliniken. Kapital: M. 120 Mill. in Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. à M. 1000. Dann erhöht lt. G.-V. v. 5./5. 1923 um M. 49 800 000 u. lt. G.-V. v. 6./10. 1923 um M. 70 Mill. auf M. 120 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1923: Aktiva: Grundst. 1, Fuhrpark 1, Inv. 9, Bankguth. 593.76 Bill., Kassa 7304.98 Bill., Debit. 11 155.79 Bill., Zwangsanl. 1, Beteil. 840 000, Waren 116 000 Bill. – Passiva: A.-K. 120 000 000, Steuerrückl. 7706.67 Bill., Kredit. 68 228.46 Bill., Überschuss 59 119.4 Bill. Sa. M. 135 054.53 Bill. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 78 159.5 Bill, Grundst.-Unk. Köln 15.02 Bill., Überschuss 59 119.4 Bill. – Kredit: Mietertrag Köln 77.27 Bill, Vortrag 489 095, Waren 137 216.66 Bill. Sa. M. 137 293.93 Bill. Dividenden: Bisher 0 %. Direktion: Victor Eliascheff, Max Pfeffermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Oskar Skaller, Berlin; Rechtsanw. Dr. Adolf Berlitzheimer, Bank-Dir. Dr. Albert Hahn, Frankf. a. M.; Bankier Dr. Paul Wallich, Komm.-Rat Frhr. v. Michel Raulino, München.